Mode und Bekleidungstechnik, Landesinnung

Fachbegriffe mit K

Aus dem Lexikon der Mode und Bekleidungstechnik

Lesedauer: 6 Minuten

15.11.2023

Inhaltsverzeichnis

    Zurück zur Übersicht

     

    Kabik
    Bezeichnung für Fischertuch. Stark gewalkter, meltonierter, derber Wollstoff
     
    Kaftan
    aus der Türkei stammendes, mantelartig-langes Oberbekleidungsstück, oft mit hohen Schlitzen
     
    Kalandern
    Ausrüstungsverfahren für Gewebe und Maschenwaren, durch Walzendruck wird die Stoffoberfläche glatt und glänzend gepreßt
     
    Kaleidoskop-Muster
    bunte Muster aus kleinen verschiedenfarbigen Feldern zusammengesetzt
     
    Kalligraphisches Muster
    feine, wie mit Feder oder Pinsel erstellte Schriftzeichen als Mustermotiv (Kalligraphie=Schönschreibkunst)
     
    Kaminkragen
    hoher, kelchartiger Kragen
     
    Kaminrock
    Wollstoff-Rock in Plaid-Musterung mit Wollfransen
     
    Kaminrot
    ziegelrot
     
    Kammgarn
    1. glattes, hochwertiges Wollgarn aus dem die kurzen Haare durch Kämmen entfernt wurden
    2. glatter, gleichmäßiger Wollstoff aus Kammgarnen gewebt
     
    Kammzug
    Vorprodukt der Kammgarnherstellung. Beim Kammgarnspinnprozeß werden die Einzelfasern parallelisiert und die kurzen Fasern ausgekämmt,das verbliebene Faserband nennt man Kammzug
     
    Kanevas
    gitterartig durchbrochener, stark appretierter poröser Handarbeitsstoff in Scheindreherbindung. Auch: Canevas, Canvas oder Stramin
     
    Känguruhtasche
    einzelne, in der Mitte aufgesetzte Tasche am Vorderteil eines Schlupfblousons, mit seitlichen Eingriffen (Mufftasche) oder mit Eingriff von oben
     
    Kanin
    preiswertes Fell, modisch als Rillen- und Chinchillakanin
     
    Kantenloden
    Lodenstoff mit eingewebter andersfärbiger Leiste am Stoffendel
     
    Kappnaht
    einseitig übersteppte Naht, findet bei Sport- und Berufsbekleidung Verwendung
     
    Kapuze
    Kopfbedeckung aus Stoff, die mit dem Halsausschnitt oder Kragen des Kleidungsstückes fest oder abnehmbar verbunden ist
     
    Kapuzen-Kragen
    Kragen an dem eine Kapuze angeschnitten oder angesetzt ist
     
    Kapuzenrolli
    Rollkragenpullover bei dem der Rollkragen auch als Kapuze verwendet werden kann
     
    Kardiertes Garn
    wird häufig als Qualitätshinweis für ungekämmte, aber gute Dreizylindergarne aus langstapeligen Baumwollen benützt, die aber im Gegensatz zum gekämmten Garn durchaus kürzere Fasern enthalten können
     
    Karree-Ausschnitt (franz. carré=Viereck)
    In der Mode: eckiger Ausschnitt
     
    Kasack
    gerade geschnittenes, langes Oberteil
     
    Kaschmir (engl: Cashmere, franz.: Cachemire)
    1. wertvolle, durch Auszupfen oder Auskämmen gewonnene Haare der Kaschmirziege; sehr weiche, leichte, schmiegsame und seidig glänzende Wolle, die wegen des hohen Preises oft mit feiner Merinowolle verarbeitet wird
    2. feines Kammgarngewebe in Köper- oder Atlasbindung
     
    Kaschmirdruck
    dünner, leicht gerauhter Stoff aus Baumwolle, Wolle oder Chemiefaser, der seinen Namen vom Kaschmirmuster erhält (siehe auch Paisley)
     
    Käseleinen
    schütter gewebtes Scheindrehergewebe aus Baumwollgarnen, meist rohfarbig, sehr grober Voile. Auch: Indisch-Leinen oder Cheesecloth
     
    Kashgora
    Preiswertere Alternative zu Kaschmir. Feines Haar einer neuseeländischen Neuzüchtung. Kreuzung zwischen Kaschmir- und Mohair-Ziege. Widerstandsfähig, weich und leichtsiehe Auch: Cashgora
     
    Kassetten-Muster
    Musterung in Viereck-Optik
     
    Kasten-Top
    kastig und optisch eckig gestaltetes Oberteil
     
    Kattun
    mittelfeiner Baumwoll-Stoff in Leinwandbindung, Verwendung z.B. für Bettwäsche, Schürzen oder leichte Sommerbekleidung
     
    Kavallerie-Twill
    schweres Baumwollgewebe mit deutlich sichtbarem, diagonal verlaufendem, fast wulstigem Köpergrat; auch weich angerauht und zweifarbig
     
    Kaviar-Muster
    gestochen scharfes Kleinmuster. Auch: Caviar-Muster
     
    Keilhose
    eng sitzende, nach unten sich keilförmig verjüngende Hose, meist mit Steg
     
    Kelim-Muster
    geometrische Motive orientalischer Teppiche
     
    Kellerfalte
    Quetschfalte. Zwei zueinander gelegte Falten, deren Büge aneinanderstoßen
     
    Kelly-Bag
    Klassische Damenhandtasche benannt nach Grace Kelly. Überschlagtasche mit seitlichen Zugbändern und Henkelgriff die im Jahre 1956 vom Haus Hermès neu gestaltet, als "Kelly-Bag" bekannt wurde.
     
    Kentkragen
    breite, klassische Herrenhemdkragenform (populär gemacht vom Herzog von Kent): die Kragenecken bilden einen rechten Winkel und bieten auch einem füllig gebundenen Kragenknoten Platz
     
    Keramikfasern
    hitzeabsorbierende Synthetic-Fasern aus anorganischen Rohstoffen (Mineralien) für Outdoor und Sportmode
     
    Kerchief
    Abk.f."handkerchief" (engl.=Taschentuch)
    kleines, dreieckiges Kopftuch, kann aus verschiedensten Materialien sein
     
    Kettenhemd
    urspr.: Teil der mittelalterlichen Ritterrüstung; aus kleinsten metallischen Ringen zusammengesetztes, einfach geschnittenes Oberteil
     
    Kettenverschluß
    Verschluß mit Metallketten
     
    Kevlar® extrem reißfeste, formstabile und hitzebeständige synthetische Faser (DuPont)
     
    Khaki
    1. Farbbezeichnung: braunstichiges Oliv, gelbstichiges Braun
    2. Stoff für Tropenuniform in Khaki-Farben
     
    Kicker-Boots (engl.=knöchelhohe Fußballer-Schuhe)
     
    Kid-Mohair
    besonders zarte und seidig weiche Mohairwolle junger Mohairziegen; findet für Strickwaren mit ähnlichen Eigenschaften wie Lambswool Verwendung
     
    Kilt (engl.)
    gewickelter Faltenrock mit glattem Vorderteil. Vorbild ist die schottische Nationaltracht mit den typischen Tartans (=Karos) mit Fransen und einer großen Sicherheitsnadel
     
    Kimono
    mantelartiges Kleidungsstück japanischen Ursprungs mit breiten angeschnittenen oder angesetzten Ärmeln, in der Taille oft durch einen breiten Gürtel ("Obi") zusammengehalten
     
    Kimono-Dessins
    Muster japanischen und chinesischen Ursprungs wie stilisierte Ranken, Drachen, Schriftzeichen etc.
     
    Kimonoärmel
    Ärmel, die an das Vorder- bzw. Rückenteil angeschnitten oder tief und gerade angesetzt werden
     
    Kinetische Motive
    die Bewegung von Atomen und Molekülen wird in Form von Drucken bildlich dargestellt
     
    Kipp-Revers
    kragenlose Revers
     
    Kitchen-Look (engl.)
    Mode im Stil der Küchenkleidung
     
    Kitt
    als Farbe: gräulich abgedecktes Weiß, ähnlich dem Kalkstein
     
    Kittel-Jacke
    große, überweite Jacke aus leichtem Material, vom Malerkittel inspiriert
     
    Kläppchenkragen
    moderne Variante des Vatermörder-Kragens: eine steife Stehblende mit vorne umgeknickten Ecken
     
    Klassischer Stil
    urspr. die (antike) Klassik betreffend
    In der Mode, zeitloser Stil unter Verwendung altbewährter Formen
     
    Klassik-Dessins
    Stoffmuster der traditionellen engl. Mode wie Glencheck, Hahnentritt, Pepita, Schottenkaro
     
    Klimastoffe
    sehr leichte Gewebe mit hohem Microfaseranteil, dadurch wasserabweisend, winddicht und wasserdampfdurchlässig
     
    Knautschlack
    geschmeidiges, weiches Lackleder mit faltiger zerknitterter Oberfläche. Auch: Knitterlack
     
    Knickerbockers
    über das Knie reichende, überfallende, gerade Sporthose deren Weite zusammengefaßt ist
     
    Knotengarn
    Effektzwirn mit in bestimmten Abständen eingesponnenen Knötchen, verstrickt oder verwoben entsteht dadurch eine Noppen-Optik
     
    Kohlestreifen
    schwarze Nadelstreifen auf gerauhtem Stoff, durch die moosige Oberflächenstruktur im Streifenbild leicht verwischt
     
    Koller
    angesetzter oder aufgeknöpfter Schulterteil. Auch: Sattel
     
    Kolonial-Stil
    Safaristil, den Tropenuniformen nachempfundener Bekleidungsstil mit aufgesetzten Taschen, Metallknöpfen und Schulterspangen
     
    Kolorit
    Farbgebung, Farbwirkung
     
    Kombi-Kostüm
    Kostüm bei dem sich Jacke und Rock in Material oder Farbe voneinander unterscheiden
     
    Kombi-Kragen
    Kragen, bestehend aus unterschiedlichen Materialien, z.B. Strick und gewebter Stoff
     
    Komplett-Look
    Auch: Total-Look. In Farbe und Material völlig aufeinander abgestimmte Kleidungsstücke
     
    Komponente (lat.=Bestandteil eines Ganzen)
     
    Konisch
    kegelförmig, kegelig, verjüngt
     
    Konische Hosen
    V-förmige, zum Fuß hin enger werdende Hosen
     
    Konsistente Stoffe
    dichte, stabile Stoffe
     
    Konstruktivismus
    Richtung in der bildenden Kunst Anfang des 20. Jahrhunderts, die eine Bildgestaltung mit Hilfe rein geometrischer Formen vornimmt
     
    Korrosionseffekt
    zeigt die Optik einer zerstörten Oberfläche, die durch chemische Veränderung fester Stoffe entsteht, z. B. bei Metall
     
    Kosakenverschluß
    Posamentrieverschluß mit Knebel
     
    Kosmo-Look
    Weltraum-Look, unter Verwendung synthetischer Materialien
     
    Kotze
    3/4-langes Cape der Trachtenmode, auch Wetterfleck genannt
     
    Kragenabstich
    Fortsetzung der Spiegelnaht, auch Crochet genannt
     
    Kraterform-Kragen
    Rundkragen, der sich nach oben zu verengt
     
    Krawaschl
    Zwitter aus österreichischem Mascherl und traditioneller Krawatte
     
    Krawattenmuster
    sehr kleine, orientalisch inspirierte oder grafische Musterungen
     
    Kreidestreifen
    verschwommene helle Längsstreifen (wie Kreidestriche) auf flanelligen Wollstoffen
     
    Krempelshorts
    kurze, weite Hose deren Länge umgekrempelt wird
     
    Kreolen-Look
    farbenprächtiger und folkloristischer Modestil der Karibik
     
    Krepp-Garne
    stark gedrehte Garne für Stoffe (echte Crêpes) mit körnigem knirschendem Griff
     
    Krimmer
    Dem lockigen Lammfell des Karakulschafes nachgebildeter Plüsch mit unaufgeschnittenen, stark gekräuselten und lockenförmig fixierten Florschlingen. Nach der Halbinsel Krim benannt.
     
    Krinoline
    urspr.: steifer Drahtgitter-Unterrock des Rokoko und Barock. Der Begriff wird heute allgemein für sehr ausladende, steif abstehende Rockformen verwendet
     
    Kristallstoff
    ripsartiges, gebrochen glänzendes Gewebe aus Acetat-Kristallgarn mit beidseitig glitzernd-gekerbter Oberfläche
     
    Küchenkaro
    den Küchenhandtüchern entnommenes zweifarbiges Fensterkaro
     
    Kugelschlüpfer
    bequemer Herrenmantel, jedoch nicht mit dem üblichen Raglan-Ärmel, sondern mit einem Kugelärmel geschnitten
     
    Kuli-Jacke
    gerade fallende Jacke mit weiterem Rücken
     
    Kummerbund
    zum Smoking getragene Taillenschärpe
     
    Kuppelrock
    Rock, der durch Abnäher kuppelartig geformt ist
     
    Kürassier-Stiefel
    über das Knie reichender, weicher Schaftstiefel mit breitem Umschlag
     
    Kurbelnähte
    Versäuberungsnähte
     
    Kurbelstickerei
    Kettenstichstickerei mit der Kurbelstickmaschine hergestellt, wobei der zu bestickende Stoff durch Betätigen einer Kurbel - dem aufgezeichneten Muster entsprechend, hin und her bewegt wird
     
    Kutschermantel
    Mantel oder Cape mit Pelerine
     
    Kuttenkragen
    hoher, breiter Rollkragen, der in sich zusammenfällt und lose um den Hals liegt

    Zurück zur Übersicht