Mode und Bekleidungstechnik, Landesinnung

Fachbegriffe mit K

Aus dem Lexikon der Mode und Bekleidungstechnik

Lesedauer: 6 Minuten

15.11.2023

Zurück zur Übersicht

 

Kabik
Bezeichnung für Fischertuch. Stark gewalkter, meltonierter, derber Wollstoff
 
Kaftan
aus der Türkei stammendes, mantelartig-langes Oberbekleidungsstück, oft mit hohen Schlitzen
 
Kalandern
Ausrüstungsverfahren für Gewebe und Maschenwaren, durch Walzendruck wird die Stoffoberfläche glatt und glänzend gepreßt
 
Kaleidoskop-Muster
bunte Muster aus kleinen verschiedenfarbigen Feldern zusammengesetzt
 
Kalligraphisches Muster
feine, wie mit Feder oder Pinsel erstellte Schriftzeichen als Mustermotiv (Kalligraphie=Schönschreibkunst)
 
Kaminkragen
hoher, kelchartiger Kragen
 
Kaminrock
Wollstoff-Rock in Plaid-Musterung mit Wollfransen
 
Kaminrot
ziegelrot
 
Kammgarn
1. glattes, hochwertiges Wollgarn aus dem die kurzen Haare durch Kämmen entfernt wurden
2. glatter, gleichmäßiger Wollstoff aus Kammgarnen gewebt
 
Kammzug
Vorprodukt der Kammgarnherstellung. Beim Kammgarnspinnprozeß werden die Einzelfasern parallelisiert und die kurzen Fasern ausgekämmt,das verbliebene Faserband nennt man Kammzug
 
Kanevas
gitterartig durchbrochener, stark appretierter poröser Handarbeitsstoff in Scheindreherbindung. Auch: Canevas, Canvas oder Stramin
 
Känguruhtasche
einzelne, in der Mitte aufgesetzte Tasche am Vorderteil eines Schlupfblousons, mit seitlichen Eingriffen (Mufftasche) oder mit Eingriff von oben
 
Kanin
preiswertes Fell, modisch als Rillen- und Chinchillakanin
 
Kantenloden
Lodenstoff mit eingewebter andersfärbiger Leiste am Stoffendel
 
Kappnaht
einseitig übersteppte Naht, findet bei Sport- und Berufsbekleidung Verwendung
 
Kapuze
Kopfbedeckung aus Stoff, die mit dem Halsausschnitt oder Kragen des Kleidungsstückes fest oder abnehmbar verbunden ist
 
Kapuzen-Kragen
Kragen an dem eine Kapuze angeschnitten oder angesetzt ist
 
Kapuzenrolli
Rollkragenpullover bei dem der Rollkragen auch als Kapuze verwendet werden kann
 
Kardiertes Garn
wird häufig als Qualitätshinweis für ungekämmte, aber gute Dreizylindergarne aus langstapeligen Baumwollen benützt, die aber im Gegensatz zum gekämmten Garn durchaus kürzere Fasern enthalten können
 
Karree-Ausschnitt (franz. carré=Viereck)
In der Mode: eckiger Ausschnitt
 
Kasack
gerade geschnittenes, langes Oberteil
 
Kaschmir (engl: Cashmere, franz.: Cachemire)
1. wertvolle, durch Auszupfen oder Auskämmen gewonnene Haare der Kaschmirziege; sehr weiche, leichte, schmiegsame und seidig glänzende Wolle, die wegen des hohen Preises oft mit feiner Merinowolle verarbeitet wird
2. feines Kammgarngewebe in Köper- oder Atlasbindung
 
Kaschmirdruck
dünner, leicht gerauhter Stoff aus Baumwolle, Wolle oder Chemiefaser, der seinen Namen vom Kaschmirmuster erhält (siehe auch Paisley)
 
Käseleinen
schütter gewebtes Scheindrehergewebe aus Baumwollgarnen, meist rohfarbig, sehr grober Voile. Auch: Indisch-Leinen oder Cheesecloth
 
Kashgora
Preiswertere Alternative zu Kaschmir. Feines Haar einer neuseeländischen Neuzüchtung. Kreuzung zwischen Kaschmir- und Mohair-Ziege. Widerstandsfähig, weich und leichtsiehe Auch: Cashgora
 
Kassetten-Muster
Musterung in Viereck-Optik
 
Kasten-Top
kastig und optisch eckig gestaltetes Oberteil
 
Kattun
mittelfeiner Baumwoll-Stoff in Leinwandbindung, Verwendung z.B. für Bettwäsche, Schürzen oder leichte Sommerbekleidung
 
Kavallerie-Twill
schweres Baumwollgewebe mit deutlich sichtbarem, diagonal verlaufendem, fast wulstigem Köpergrat; auch weich angerauht und zweifarbig
 
Kaviar-Muster
gestochen scharfes Kleinmuster. Auch: Caviar-Muster
 
Keilhose
eng sitzende, nach unten sich keilförmig verjüngende Hose, meist mit Steg
 
Kelim-Muster
geometrische Motive orientalischer Teppiche
 
Kellerfalte
Quetschfalte. Zwei zueinander gelegte Falten, deren Büge aneinanderstoßen
 
Kelly-Bag
Klassische Damenhandtasche benannt nach Grace Kelly. Überschlagtasche mit seitlichen Zugbändern und Henkelgriff die im Jahre 1956 vom Haus Hermès neu gestaltet, als "Kelly-Bag" bekannt wurde.
 
Kentkragen
breite, klassische Herrenhemdkragenform (populär gemacht vom Herzog von Kent): die Kragenecken bilden einen rechten Winkel und bieten auch einem füllig gebundenen Kragenknoten Platz
 
Keramikfasern
hitzeabsorbierende Synthetic-Fasern aus anorganischen Rohstoffen (Mineralien) für Outdoor und Sportmode
 
Kerchief
Abk.f."handkerchief" (engl.=Taschentuch)
kleines, dreieckiges Kopftuch, kann aus verschiedensten Materialien sein
 
Kettenhemd
urspr.: Teil der mittelalterlichen Ritterrüstung; aus kleinsten metallischen Ringen zusammengesetztes, einfach geschnittenes Oberteil
 
Kettenverschluß
Verschluß mit Metallketten
 
Kevlar® extrem reißfeste, formstabile und hitzebeständige synthetische Faser (DuPont)
 
Khaki
1. Farbbezeichnung: braunstichiges Oliv, gelbstichiges Braun
2. Stoff für Tropenuniform in Khaki-Farben
 
Kicker-Boots (engl.=knöchelhohe Fußballer-Schuhe)
 
Kid-Mohair
besonders zarte und seidig weiche Mohairwolle junger Mohairziegen; findet für Strickwaren mit ähnlichen Eigenschaften wie Lambswool Verwendung
 
Kilt (engl.)
gewickelter Faltenrock mit glattem Vorderteil. Vorbild ist die schottische Nationaltracht mit den typischen Tartans (=Karos) mit Fransen und einer großen Sicherheitsnadel
 
Kimono
mantelartiges Kleidungsstück japanischen Ursprungs mit breiten angeschnittenen oder angesetzten Ärmeln, in der Taille oft durch einen breiten Gürtel ("Obi") zusammengehalten
 
Kimono-Dessins
Muster japanischen und chinesischen Ursprungs wie stilisierte Ranken, Drachen, Schriftzeichen etc.
 
Kimonoärmel
Ärmel, die an das Vorder- bzw. Rückenteil angeschnitten oder tief und gerade angesetzt werden
 
Kinetische Motive
die Bewegung von Atomen und Molekülen wird in Form von Drucken bildlich dargestellt
 
Kipp-Revers
kragenlose Revers
 
Kitchen-Look (engl.)
Mode im Stil der Küchenkleidung
 
Kitt
als Farbe: gräulich abgedecktes Weiß, ähnlich dem Kalkstein
 
Kittel-Jacke
große, überweite Jacke aus leichtem Material, vom Malerkittel inspiriert
 
Kläppchenkragen
moderne Variante des Vatermörder-Kragens: eine steife Stehblende mit vorne umgeknickten Ecken
 
Klassischer Stil
urspr. die (antike) Klassik betreffend
In der Mode, zeitloser Stil unter Verwendung altbewährter Formen
 
Klassik-Dessins
Stoffmuster der traditionellen engl. Mode wie Glencheck, Hahnentritt, Pepita, Schottenkaro
 
Klimastoffe
sehr leichte Gewebe mit hohem Microfaseranteil, dadurch wasserabweisend, winddicht und wasserdampfdurchlässig
 
Knautschlack
geschmeidiges, weiches Lackleder mit faltiger zerknitterter Oberfläche. Auch: Knitterlack
 
Knickerbockers
über das Knie reichende, überfallende, gerade Sporthose deren Weite zusammengefaßt ist
 
Knotengarn
Effektzwirn mit in bestimmten Abständen eingesponnenen Knötchen, verstrickt oder verwoben entsteht dadurch eine Noppen-Optik
 
Kohlestreifen
schwarze Nadelstreifen auf gerauhtem Stoff, durch die moosige Oberflächenstruktur im Streifenbild leicht verwischt
 
Koller
angesetzter oder aufgeknöpfter Schulterteil. Auch: Sattel
 
Kolonial-Stil
Safaristil, den Tropenuniformen nachempfundener Bekleidungsstil mit aufgesetzten Taschen, Metallknöpfen und Schulterspangen
 
Kolorit
Farbgebung, Farbwirkung
 
Kombi-Kostüm
Kostüm bei dem sich Jacke und Rock in Material oder Farbe voneinander unterscheiden
 
Kombi-Kragen
Kragen, bestehend aus unterschiedlichen Materialien, z.B. Strick und gewebter Stoff
 
Komplett-Look
Auch: Total-Look. In Farbe und Material völlig aufeinander abgestimmte Kleidungsstücke
 
Komponente (lat.=Bestandteil eines Ganzen)
 
Konisch
kegelförmig, kegelig, verjüngt
 
Konische Hosen
V-förmige, zum Fuß hin enger werdende Hosen
 
Konsistente Stoffe
dichte, stabile Stoffe
 
Konstruktivismus
Richtung in der bildenden Kunst Anfang des 20. Jahrhunderts, die eine Bildgestaltung mit Hilfe rein geometrischer Formen vornimmt
 
Korrosionseffekt
zeigt die Optik einer zerstörten Oberfläche, die durch chemische Veränderung fester Stoffe entsteht, z. B. bei Metall
 
Kosakenverschluß
Posamentrieverschluß mit Knebel
 
Kosmo-Look
Weltraum-Look, unter Verwendung synthetischer Materialien
 
Kotze
3/4-langes Cape der Trachtenmode, auch Wetterfleck genannt
 
Kragenabstich
Fortsetzung der Spiegelnaht, auch Crochet genannt
 
Kraterform-Kragen
Rundkragen, der sich nach oben zu verengt
 
Krawaschl
Zwitter aus österreichischem Mascherl und traditioneller Krawatte
 
Krawattenmuster
sehr kleine, orientalisch inspirierte oder grafische Musterungen
 
Kreidestreifen
verschwommene helle Längsstreifen (wie Kreidestriche) auf flanelligen Wollstoffen
 
Krempelshorts
kurze, weite Hose deren Länge umgekrempelt wird
 
Kreolen-Look
farbenprächtiger und folkloristischer Modestil der Karibik
 
Krepp-Garne
stark gedrehte Garne für Stoffe (echte Crêpes) mit körnigem knirschendem Griff
 
Krimmer
Dem lockigen Lammfell des Karakulschafes nachgebildeter Plüsch mit unaufgeschnittenen, stark gekräuselten und lockenförmig fixierten Florschlingen. Nach der Halbinsel Krim benannt.
 
Krinoline
urspr.: steifer Drahtgitter-Unterrock des Rokoko und Barock. Der Begriff wird heute allgemein für sehr ausladende, steif abstehende Rockformen verwendet
 
Kristallstoff
ripsartiges, gebrochen glänzendes Gewebe aus Acetat-Kristallgarn mit beidseitig glitzernd-gekerbter Oberfläche
 
Küchenkaro
den Küchenhandtüchern entnommenes zweifarbiges Fensterkaro
 
Kugelschlüpfer
bequemer Herrenmantel, jedoch nicht mit dem üblichen Raglan-Ärmel, sondern mit einem Kugelärmel geschnitten
 
Kuli-Jacke
gerade fallende Jacke mit weiterem Rücken
 
Kummerbund
zum Smoking getragene Taillenschärpe
 
Kuppelrock
Rock, der durch Abnäher kuppelartig geformt ist
 
Kürassier-Stiefel
über das Knie reichender, weicher Schaftstiefel mit breitem Umschlag
 
Kurbelnähte
Versäuberungsnähte
 
Kurbelstickerei
Kettenstichstickerei mit der Kurbelstickmaschine hergestellt, wobei der zu bestickende Stoff durch Betätigen einer Kurbel - dem aufgezeichneten Muster entsprechend, hin und her bewegt wird
 
Kutschermantel
Mantel oder Cape mit Pelerine
 
Kuttenkragen
hoher, breiter Rollkragen, der in sich zusammenfällt und lose um den Hals liegt

Zurück zur Übersicht