Kabik
Bezeichnung für Fischertuch. Stark gewalkter, meltonierter, derber Wollstoff
|
|
Kaftan
aus der Türkei stammendes, mantelartig-langes Oberbekleidungsstück, oft mit hohen Schlitzen
|
|
Kalandern
Ausrüstungsverfahren für Gewebe und Maschenwaren, durch Walzendruck wird die Stoffoberfläche glatt und glänzend gepreßt
|
|
Kaleidoskop-Muster
bunte Muster aus kleinen verschiedenfarbigen Feldern zusammengesetzt
|
|
Kalligraphisches Muster
feine, wie mit Feder oder Pinsel erstellte Schriftzeichen als Mustermotiv (Kalligraphie=Schönschreibkunst)
|
|
Kaminkragen
hoher, kelchartiger Kragen
|
|
Kaminrock
Wollstoff-Rock in Plaid-Musterung mit Wollfransen
|
|
Kaminrot
ziegelrot
|
|
Kammgarn
1. glattes, hochwertiges Wollgarn aus dem die kurzen Haare durch Kämmen entfernt wurden
2. glatter, gleichmäßiger Wollstoff aus Kammgarnen gewebt
|
|
Kammzug
Vorprodukt der Kammgarnherstellung. Beim Kammgarnspinnprozeß werden die Einzelfasern parallelisiert und die kurzen Fasern ausgekämmt,das verbliebene Faserband nennt man Kammzug
|
|
Kanevas
gitterartig durchbrochener, stark appretierter poröser Handarbeitsstoff in Scheindreherbindung. Auch: Canevas, Canvas oder Stramin
|
|
Känguruhtasche
einzelne, in der Mitte aufgesetzte Tasche am Vorderteil eines Schlupfblousons, mit seitlichen Eingriffen (Mufftasche) oder mit Eingriff von oben
|
|
Kanin
preiswertes Fell, modisch als Rillen- und Chinchillakanin
|
|
Kantenloden
Lodenstoff mit eingewebter andersfärbiger Leiste am Stoffendel
|
|
Kappnaht
einseitig übersteppte Naht, findet bei Sport- und Berufsbekleidung Verwendung
|
|
Kapuze
Kopfbedeckung aus Stoff, die mit dem Halsausschnitt oder Kragen des Kleidungsstückes fest oder abnehmbar verbunden ist
|
|
Kapuzen-Kragen
Kragen an dem eine Kapuze angeschnitten oder angesetzt ist
|
|
Kapuzenrolli
Rollkragenpullover bei dem der Rollkragen auch als Kapuze verwendet werden kann
|
|
Kardiertes Garn
wird häufig als Qualitätshinweis für ungekämmte, aber gute Dreizylindergarne aus langstapeligen Baumwollen benützt, die aber im Gegensatz zum gekämmten Garn durchaus kürzere Fasern enthalten können
|
|
Karree-Ausschnitt (franz. carré=Viereck)
In der Mode: eckiger Ausschnitt
|
|
Kasack
gerade geschnittenes, langes Oberteil
|
|
Kaschmir (engl: Cashmere, franz.: Cachemire)
1. wertvolle, durch Auszupfen oder Auskämmen gewonnene Haare der Kaschmirziege; sehr weiche, leichte, schmiegsame und seidig glänzende Wolle, die wegen des hohen Preises oft mit feiner Merinowolle verarbeitet wird
2. feines Kammgarngewebe in Köper- oder Atlasbindung
|
|
Kaschmirdruck
dünner, leicht gerauhter Stoff aus Baumwolle, Wolle oder Chemiefaser, der seinen Namen vom Kaschmirmuster erhält (siehe auch Paisley)
|
|
Käseleinen
schütter gewebtes Scheindrehergewebe aus Baumwollgarnen, meist rohfarbig, sehr grober Voile. Auch: Indisch-Leinen oder Cheesecloth
|
|
Kashgora
Preiswertere Alternative zu Kaschmir. Feines Haar einer neuseeländischen Neuzüchtung. Kreuzung zwischen Kaschmir- und Mohair-Ziege. Widerstandsfähig, weich und leichtsiehe Auch: Cashgora
|
|
Kassetten-Muster
Musterung in Viereck-Optik
|
|
Kasten-Top
kastig und optisch eckig gestaltetes Oberteil
|
|
Kattun
mittelfeiner Baumwoll-Stoff in Leinwandbindung, Verwendung z.B. für Bettwäsche, Schürzen oder leichte Sommerbekleidung
|
|
Kavallerie-Twill
schweres Baumwollgewebe mit deutlich sichtbarem, diagonal verlaufendem, fast wulstigem Köpergrat; auch weich angerauht und zweifarbig
|
|
Kaviar-Muster
gestochen scharfes Kleinmuster. Auch: Caviar-Muster
|
|
Keilhose
eng sitzende, nach unten sich keilförmig verjüngende Hose, meist mit Steg
|
|
Kelim-Muster
geometrische Motive orientalischer Teppiche
|
|
Kellerfalte
Quetschfalte. Zwei zueinander gelegte Falten, deren Büge aneinanderstoßen
|
|
Kelly-Bag
Klassische Damenhandtasche benannt nach Grace Kelly. Überschlagtasche mit seitlichen Zugbändern und Henkelgriff die im Jahre 1956 vom Haus Hermès neu gestaltet, als "Kelly-Bag" bekannt wurde.
|
|
Kentkragen
breite, klassische Herrenhemdkragenform (populär gemacht vom Herzog von Kent): die Kragenecken bilden einen rechten Winkel und bieten auch einem füllig gebundenen Kragenknoten Platz
|
|
Keramikfasern
hitzeabsorbierende Synthetic-Fasern aus anorganischen Rohstoffen (Mineralien) für Outdoor und Sportmode
|
|
Kerchief
Abk.f."handkerchief" (engl.=Taschentuch)
kleines, dreieckiges Kopftuch, kann aus verschiedensten Materialien sein
|
|
Kettenhemd
urspr.: Teil der mittelalterlichen Ritterrüstung; aus kleinsten metallischen Ringen zusammengesetztes, einfach geschnittenes Oberteil
|
|
Kettenverschluß
Verschluß mit Metallketten
|
|
Kevlar®
extrem reißfeste, formstabile und hitzebeständige synthetische Faser (DuPont)
|
|
Khaki
1. Farbbezeichnung: braunstichiges Oliv, gelbstichiges Braun
2. Stoff für Tropenuniform in Khaki-Farben
|
|
Kicker-Boots (engl.=knöchelhohe Fußballer-Schuhe)
|
|
Kid-Mohair
besonders zarte und seidig weiche Mohairwolle junger Mohairziegen; findet für Strickwaren mit ähnlichen Eigenschaften wie Lambswool Verwendung
|
|
Kilt (engl.)
gewickelter Faltenrock mit glattem Vorderteil. Vorbild ist die schottische Nationaltracht mit den typischen Tartans (=Karos) mit Fransen und einer großen Sicherheitsnadel
|
|
Kimono
mantelartiges Kleidungsstück japanischen Ursprungs mit breiten angeschnittenen oder angesetzten Ärmeln, in der Taille oft durch einen breiten Gürtel ("Obi") zusammengehalten
|
|
Kimono-Dessins
Muster japanischen und chinesischen Ursprungs wie stilisierte Ranken, Drachen, Schriftzeichen etc.
|
|
Kimonoärmel
Ärmel, die an das Vorder- bzw. Rückenteil angeschnitten oder tief und gerade angesetzt werden
|
|
Kinetische Motive
die Bewegung von Atomen und Molekülen wird in Form von Drucken bildlich dargestellt
|
|
Kipp-Revers
kragenlose Revers
|
|
Kitchen-Look (engl.)
Mode im Stil der Küchenkleidung
|
|
Kitt
als Farbe: gräulich abgedecktes Weiß, ähnlich dem Kalkstein
|
|
Kittel-Jacke
große, überweite Jacke aus leichtem Material, vom Malerkittel inspiriert
|
|
Kläppchenkragen
moderne Variante des Vatermörder-Kragens: eine steife Stehblende mit vorne umgeknickten Ecken
|
|
Klassischer Stil
urspr. die (antike) Klassik betreffend
In der Mode, zeitloser Stil unter Verwendung altbewährter Formen
|
|
Klassik-Dessins
Stoffmuster der traditionellen engl. Mode wie Glencheck, Hahnentritt, Pepita, Schottenkaro
|
|
Klimastoffe
sehr leichte Gewebe mit hohem Microfaseranteil, dadurch wasserabweisend, winddicht und wasserdampfdurchlässig
|
|
Knautschlack
geschmeidiges, weiches Lackleder mit faltiger zerknitterter Oberfläche. Auch: Knitterlack
|
|
Knickerbockers
über das Knie reichende, überfallende, gerade Sporthose deren Weite zusammengefaßt ist
|
|
Knotengarn
Effektzwirn mit in bestimmten Abständen eingesponnenen Knötchen, verstrickt oder verwoben entsteht dadurch eine Noppen-Optik
|
|
Kohlestreifen
schwarze Nadelstreifen auf gerauhtem Stoff, durch die moosige Oberflächenstruktur im Streifenbild leicht verwischt
|
|
Koller
angesetzter oder aufgeknöpfter Schulterteil. Auch: Sattel
|
|
Kolonial-Stil
Safaristil, den Tropenuniformen nachempfundener Bekleidungsstil mit aufgesetzten Taschen, Metallknöpfen und Schulterspangen
|
|
Kolorit
Farbgebung, Farbwirkung
|
|
Kombi-Kostüm
Kostüm bei dem sich Jacke und Rock in Material oder Farbe voneinander unterscheiden
|
|
Kombi-Kragen
Kragen, bestehend aus unterschiedlichen Materialien, z.B. Strick und gewebter Stoff
|
|
Komplett-Look
Auch: Total-Look. In Farbe und Material völlig aufeinander abgestimmte Kleidungsstücke
|
|
Komponente (lat.=Bestandteil eines Ganzen)
|
|
Konisch
kegelförmig, kegelig, verjüngt
|
|
Konische Hosen
V-förmige, zum Fuß hin enger werdende Hosen
|
|
Konsistente Stoffe
dichte, stabile Stoffe
|
|
Konstruktivismus
Richtung in der bildenden Kunst Anfang des 20. Jahrhunderts, die eine Bildgestaltung mit Hilfe rein geometrischer Formen vornimmt
|
|
Korrosionseffekt
zeigt die Optik einer zerstörten Oberfläche, die durch chemische Veränderung fester Stoffe entsteht, z. B. bei Metall
|
|
Kosakenverschluß
Posamentrieverschluß mit Knebel
|
|
Kosmo-Look
Weltraum-Look, unter Verwendung synthetischer Materialien
|
|
Kotze
3/4-langes Cape der Trachtenmode, auch Wetterfleck genannt
|
|
Kragenabstich
Fortsetzung der Spiegelnaht, auch Crochet genannt
|
|
Kraterform-Kragen
Rundkragen, der sich nach oben zu verengt
|
|
Krawaschl
Zwitter aus österreichischem Mascherl und traditioneller Krawatte
|
|
Krawattenmuster
sehr kleine, orientalisch inspirierte oder grafische Musterungen
|
|
Kreidestreifen
verschwommene helle Längsstreifen (wie Kreidestriche) auf flanelligen Wollstoffen
|
|
Krempelshorts
kurze, weite Hose deren Länge umgekrempelt wird
|
|
Kreolen-Look
farbenprächtiger und folkloristischer Modestil der Karibik
|
|
Krepp-Garne
stark gedrehte Garne für Stoffe (echte Crêpes) mit körnigem knirschendem Griff
|
|
Krimmer
Dem lockigen Lammfell des Karakulschafes nachgebildeter Plüsch mit unaufgeschnittenen, stark gekräuselten und lockenförmig fixierten Florschlingen. Nach der Halbinsel Krim benannt.
|
|
Krinoline
urspr.: steifer Drahtgitter-Unterrock des Rokoko und Barock. Der Begriff wird heute allgemein für sehr ausladende, steif abstehende Rockformen verwendet
|
|
Kristallstoff
ripsartiges, gebrochen glänzendes Gewebe aus Acetat-Kristallgarn mit beidseitig glitzernd-gekerbter Oberfläche
|
|
Küchenkaro
den Küchenhandtüchern entnommenes zweifarbiges Fensterkaro
|
|
Kugelschlüpfer
bequemer Herrenmantel, jedoch nicht mit dem üblichen Raglan-Ärmel, sondern mit einem Kugelärmel geschnitten
|
|
Kuli-Jacke
gerade fallende Jacke mit weiterem Rücken
|
|
Kummerbund
zum Smoking getragene Taillenschärpe
|
|
Kuppelrock
Rock, der durch Abnäher kuppelartig geformt ist
|
|
Kürassier-Stiefel
über das Knie reichender, weicher Schaftstiefel mit breitem Umschlag
|
|
Kurbelnähte
Versäuberungsnähte
|
|
Kurbelstickerei
Kettenstichstickerei mit der Kurbelstickmaschine hergestellt, wobei der zu bestickende Stoff durch Betätigen einer Kurbel - dem aufgezeichneten Muster entsprechend, hin und her bewegt wird
|
|
Kutschermantel
Mantel oder Cape mit Pelerine
|
|
Kuttenkragen
hoher, breiter Rollkragen, der in sich zusammenfällt und lose um den Hals liegt |