Mode und Bekleidungstechnik, Landesinnung

Fachbegriffe mit A

Aus dem Lexikon der Mode und Bekleidungstechnik

Lesedauer: 4 Minuten

15.11.2023

Inhaltsverzeichnis

    Zurück zur Übersicht

     

    A-Linie
    Bezeichnung einer Silhouette, die in den Schultern schmal ist und sich zum Saum hin erweitert. Wurde 1955 von Christian Dior bei Kostümen lanciert
     
    Abkarierung
    Über Kleinmuster gelegtes Karo = Überkaro
     
    Abseitenstoffe
    Webtechnik für Kleider- und Mantelstoffe deren rechte und linke Warenseite verschieden aussehen doch beidseitig verwendbar sind
     
    Abstich (Kantenabstich)
    Verlauf der vorderen Kante vom Schließknopf bis zum Saum eines Kleidungsstückes
     
    Accessoires (franz.)
    Sammelbegriff für modisches Zubehör das zur Ergänzung der Oberbekleidung dient, z.B. Schirm, Handschuhe, Gürtel, Modeschmuck, Tasche, Strümpfe etc.
     
    Acetat
    Chemiefaser auf Zellulosebasis. In Griff und Glanz naturseidenähnlich, elastisch, knitterunempfindlich und rasch trocknend. Oft in Mischungen, vor allem mit Viskose (siehe Tubigo)
     
    Activewear
    Funktionelle, zur Ausübung diverser Sportarten geeignete Sportbekleidung
     
    Adventure-Stil
    Sportlich-rustikale Freizeitkleidung (von engl.Adventure=Abenteuer)
     
    Affenschaukel
    Rückenausschnitt mit Stoffdrapé (auch Wiege)
     
    Afrikanische Druckmotive
    Druckmotive  in dunklen Erdfarben. An Höhlenmalereien erinnernd.
     
    Agassis
    Enganliegende Cutpants (Undershorts) unter Boxershorts. Beide Hosen sind in der Taille aneinandergenäht. Durch den amerikanischen Tennisspieler André Agassi populär gemacht.
     
    Aged-Look (engl.=gealtert)
    Auch Used-Look oder Antik-Look
     
    Airbag-Stoffe
    leicht wattierte Stoffe mit oder ohne Steppnähte für Oberbekleidung und Accessoires
     
    Ajour (franz.: à jour = durchbrochen)
    Sammelbezeichnung für durchbrochene Web- und Maschenwaren,
    wobei die hohlsaumartige Musterung meist durch Bindungstechnik entsteht
     
    Ajouré
    Gewebe mit nur stellenweise auftretenden Durchbrüchen, die eine
    Musterung bilden
     
    Allover (engl.=über allem, darüber)
     
    Allover-coat
    Groß geschnittener Mantel, der über alles paßt
     
    Allover-Plissee
    Ganzflächiges Plissee
     
    Allovers
    Sammelbegriff für Musterungen (gewebt, gestickt, bedruckt), die über die gesamte Stoff- oder Modellfläche verteilt, auch ineinander und durcheinander verlaufen
     
    Alpaka
    Feine, weiche, wenig gelockte Wolle des südamerikanischen Schafkamels (Lama, Vikunja). Wird für hochwertige Streich- und Kammgarnstoffe verwendet
     
    Als-ob-Effekt
    Vorgetäuschter Effekt. Z.B. dekorativ verarbeitete blinde Verschlußlösung
     
    Amarant
    Farbstoff, dunkelroter Farbton
     
    Amaretta
    Veloursleder-Imitat des japanischen Herstellers Haru Kuraray, technisch ein Microfaser-Wirbelvlies aus 60% Polyamid und 40% Polyurethan, hergestellt aus Bündeln feinster Microfasern. Diese sogenannten Super-Microfasern weisen eine höhere Reißfestigkeit bei gleicher Dicke auf als Leder. Amaretta ist winddicht, atmungsaktiv und waschbar.
     
    Amerik. Campus-Stil
    Freizeitmode. Inspiriert vom Lebensstil im amerikanischen Campus = Universitätsbereich, mit Baseball, Football, usw.
     
    Amerikanische Schulter
    zur Achselspitze hochgezogenes Armloch. Auch Minusschulter oder freie Schulter
     
    Amerikanischer Feuerwehrverschluß
    Karabinerartiger Metallverschluß. Ursprünglich auf amerikanischen Feuerwehrjacken verwendet
     
    Amerikanischer Ärmel
    In der Art eines Herrenhemdes bequem und breit angesetzter, abstehender, kurzer Ärmel
     
    AMF-Kante
    Durchgenähte Kante (urspr. feine Handarbeit) mit Maschinen des Herstellers AMF. Es sind nur punktförmige oder längere unterbrochene Stiche sichtbar
     
    Amicor®
    Textilfaser mit antimikrobiellem Wirkstoff, der dauerhaft die Vermehrung von geruchsbildenden Bakterien verhindert (Courtaulds Fibres)
     
    Amphorenlinie
    Den Körper nachzeichnende Silhouette
     
    Ancien tartans (franz.=fremde Karos)
    Karos in modischen Farbstellungen
     
    Androgyn
    Zwitterhaft. In der Mode versteht man darunter das Vermischen von weiblichen und männlichen Elementen
     
    Angorawolle
    Vom Angora-Kaninchen gewonnene, sehr glatte, feine, wasserabstoßende und hervorragend wärmehaltende Wolle
     
    Animal-prints (engl.=Tierfelldrucke)
     
    Anorak
    Sportjacke mit Kapuze. Aus den nordischen Ländern übernommener Urtyp einer Winterjacke
     
    Anthrazit
    Steinkohlefarbenes, dunkles Grau
     
    Antifit-Mode
    Besonders lässige, legere junge Mode deren Paßform bewußt nicht exakt sitzt
     
    Antik-Finish
    Nachbehandlung (z.B.: Auswaschen) von Stoffen um ein künstlich gealtertes Aussehen zu erzielen. Auch: Aged-Look oder Used-Look
     
    Antik-Leder/Antik-Look
    Glattleder das durch Färben, Prägen oder Schleifen gealtert wirkt bzw. "Patina" vortäuscht
     
    Appeal (engl.=Anziehungskraft, Ausstrahlung, Aussehen)
     
    Applikationen
    Dekor auf Bekleidungsstücken (aufgenäht oder aufgeklebt)
     
    Arabesken (franz.=Pflanzenornamente)
    Dessinierung der Folklore-Richtung mit stilisierten Blatt- oder Rankenmotiven
     
    Aranmuster
    Strickmuster die auf den britischen Aran-Inseln über Generationen weitervererbt werden. Für grob gestrickte Pullover und Jacken aus rustikaler, rohweißer Schurwolle - mit Reliefmustern wie Zöpfen, Rauten, Korb- und Zick-Zack-Muster
     
    Archaische Druckmotive
    Ursprüngliche, primitiv und einfach wirkende Druckmuster (von Archaikum=ältestes Zeitalter der Erdgeschichte)
     
    Argyle-Muster/Karo
    Strumpfkaro.Auf die Spitze gestellte Raute
     
    Arlik
    feines französisches Veloursleder
     
    Armuré
    Weichgriffiges Seidengewebe mit kleinfigurierter Schaftmusterung
     
    Army-T-Shirt
    T-Shirt mit rundem Ausschnitt und Knopfleiste
     
    Arraché
    Ziemlich dicker, gut gewalkter und gerauhter Flausch oder Loop der nicht im Strich liegt sondern seine wirre Oberfläche behält
     
    Art-déco-Muster (franz.=dekorative Kunst)
    Begriff für klare graphische Muster in Farbharmonien die von der Spätphase des Jugendstils (um1925) beeinflußt wurden (von: art decoratif)
     
    Artisanale Akzente
    Akzente mit handwerklicher Optik
     
    Assemblé
    Doublierte und gezwirnte Schappseide
     
    Assortieren
    Nach Warenart ordnen bzw. vervollständigen aber auch innerhalb eines Ensembles passende Teile zusammenstellen
     
    Astrachan
    1. moiréartig geflammte Abart des Persianers
    2. Persianerimitation=Wirbelplüsch mit Eisblumencharakter
     
    Astrachin (Astrakin)
    Geklebter Cloqué=billige Nachahmung des echten gewebten Cloqués
     
    Astro-dyeing
    sog.Teilfärbungsverfahren=örtliches Anfärben von Garnen durch Injektionsapparate (bis zu vier Farben möglich)
     
    Asymmetrisch
    ungleichmäßig, einseitig
     
    Ätzspitze
    Luftspitze; der textile Stickuntergrund wird nachträglich entfernt (weggeätzt, ausgewaschen)
     
    Aubergine
    Farbe der Aubergine-Frucht. Mischfarbe aus Violett und Braun
     
    Ausbrenner
    Mischgewebe mit transparenter Musterung die durch Behandlung mit Chemikalien (Ausbrennen) erzielt wird
     
    Ausrüstung
    Sammelbegriff für alle Verfahren der Textilveredlung die Optik, Griff und Eigenschaften eines Stoffes beeinflussen (z.B. Walken, Pressen, Scheren)
     
    Authentic-Finish
    Baumwollstoffe ohne Ausrüstung. Meist für sportive, rustikale Stofftypen (von authentisch=echt)
     
    Avantgarde (franz.=Vorhut)
    In der Mode Allgemeinbezeichnung für besonders wagemutige Modeschöpfer und eine dieser Mode besonders aufgeschlossene und engagierte Zielgruppe von Konsumenten
     
    Azulejos-Dessin (span.)
    Buntes, besonders blaues Kachel-Dessin
     

    Zurück zur Übersicht