
Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in Bäckereien
Ihr persönlicher Bildungspfad: Der Bäckerberuf der Zukunft − Gefragt sind experimentierfreudige, kreative Köpfe!
Lesedauer: 1 Minute
Traditionell, aber keineswegs verstaubt, und mit High Tech verknüpft – das ist das Berufsbild des/der modernen Bäckers/Bäckerin. Bäcker:innen stellen ganz klassisch unser Brot, Semmeln, Feingebäck oder Torten her. Ganz wichtig ist dabei die Qualität der Backwaren.
Daneben heißt es für sie aber, stets neue Kreationen zu entwickeln und aktuelle Ernährungsgewohnheiten (wie vegane oder vegetarische Ernährung) oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten bzw. -allergien zu berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
Berufsprofil
Neben ihren handwerklichen Fähigkeiten benötigen Bäcker:innen heutzutage auch technisches Know How - um die computergesteuerten Anlagen und Maschinen in der Backstube bedienen zu können, dazu Marketingwissen und ein gutes Gespür für Trends. Die Bäcker:innen der Zukunft sind also sehr viel mehr als jemand, der aus 7 Sachen einen guten Kuchen macht!
Daneben heißt es für sie aber, stets neue Kreationen zu entwickeln und aktuelle Ernährungsgewohnheiten (wie vegane oder vegetarische Ernährung) oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten bzw. -allergien zu berücksichtigen. Neben ihren handwerklichen Fähigkeiten benötigen Bäcker:innen heutzutage auch technisches Know How - um die computergesteuerten Anlagen und Maschinen in der Backstube bedienen zu können, dazu Marketingwissen und ein gutes Gespür für Trends. Die Bäcker:innen der Zukunft sind also sehr viel mehr als jemand, der aus 7 Sachen einen guten Kuchen macht.
Darum Bäckereien
Das Handwerk des/der Bäckers/Bäckerin erlernen Sie in der dualen Lehrausbildung. Die praktischen Fähigkeiten werden Ihnen dabei im Ausbildungsbetrieb und die theoretischen Grundlagen in der Berufsschule vermittelt. Wenn Sie sich nach dem erfolgreichen Bestehen Ihrer Lehrabschlussprüfung für eine höhere berufliche Position in der gewerblichen Erzeugung von Lebensmitteln interessieren, ist der Besuch der Werkmeisterschule für Bio- und Lebensmitteltechnologie (zweijährig, Abendunterricht) in Wien und Dornbirn eine interessante Option für Sie. Als Werkmeister:in in der Bio- und Lebensmitteltechnologie sind Sie für verantwortungsvolle Positionen in Betrieben der Lebensmittelproduktion qualifiziert.
Der Abschluss der Werkmeisterschule erleichtert auch Ihren Zugang zur Meisterprüfung. Die Möglichkeit, sich auf die Meisterprüfung vorzubereiten, bieten Ihnen die Meisterschule für Müller:innen, Bäcker:innen und Konditor:innen (Wels/Oberösterreich; Dauer: zehn Monate) und Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung an den WIFIs.
Mit dem Meistertitel in der Tasche können Sie sich mit einer eigenen Bäckerei selbständig machen und dürfen auch andere ausbilden. Wenn Sie sich darüber hinaus laufend beruflich weiterentwickeln möchten, stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung. Sie können bspw. mit einer Schulung oder einem Seminar Ihr Wissen in den Bereichen Konditorei, Patisserie, Lebensmittelhygiene oder –recht vertiefen. Praxiskurse und theoretische Schulungen für Bäcker:innen bietet z.B. die Lebensmittelakademie an.