
CASH înno up Start-up Challenge 2025
Die Start-up-Challenge beim 40. CASH Handelsforum
Lesedauer: 3 Minuten
Die Rahmenbedingungen und die wirtschaftliche Situation sind für viele Handelsbetriebe aktuell besonders herausfordernd. Gerade jetzt sind frische Ideen und innovative Ansätze gefragt.
Wir möchten für die Neuauflage der CASH înno up Start-up Challenge 2025 der Frage nachgehen, wie Start-ups dazu beitragen können, konkrete Herausforderungen des Handels zu meistern. Dabei möchten wir speziell KI-Anwendungen auf den Prüfstand stellen und herausfinden, welche praxistauglichen Möglichkeiten es bereits gibt, die im Handel eingesetzt werden können.
Im Rahmen des 40. CASH Handelsforums, welches von 23.-25. April 2025 in St. Wolfgang (Oberösterreich) über die Bühne geht, werden die Finalist:innen der Competition eingeladen, vor Top-Entscheider:innen aus dem Lebensmitteleinzelhandel, den Drogeriemärkten und der zugeschalteten FMCG-Industrie zu präsentieren. Das renommierte CASH Handelsforum bietet herausragenden Start-ups die wertvolle Bühne, den österreichischen Markt zu gewinnen. Die Teilnehmenden des CASH Handelsforums wählen vor Ort zusätzlich einen Publikumssieger.
Kategorie: Künstliche Intelligenz
Im Rahmen der Challenge sind innovative Unternehmen bzw. Start-ups mit Lösungen, Services oder Dienstleistungen gesucht, die insbesondere durch Einsatz von KI Unternehmen im Handel bei zentralen Aufgaben unterstützen. Unter anderem stehen folgende Fragestellungen im Fokus:
- Optimierung einer nachhaltigen Sortimentsgestaltung (Saisonalität, Kundennachfrage, Lagerbestand)
- Weiternutzung von Restbeständen
- Entlastung von Mitarbeitenden auf der Fläche
- Ansprache von Kund:innen & Verbesserung Kundenerlebnis
Besonders willkommen sind Lösungen, die durch einfache Implementierung und Skalierungsmöglichkeiten überzeugen.
Teilnahmekriterien
Um sich für die Challenge zu qualifizieren, sollte das Start-up folgende Grundvoraussetzungen erfüllen:
- Machbarkeitsnachweis (proof of concept): prinzipielle Durchführbarkeit des Vorhabens ist zumindest belegt
- Idealerweise belegbarer Track Record (proof of market)
- Unternehmen nicht älter als 5 Jahre
- Bereitschaft, das Start-up beziehungsweise das Innovationsvorhaben im Rahmen des CASH Handelsforums am 24. April 2025 in St. Wolfgang (Oberösterreich) persönlich zu präsentieren. Die Bundessparte Handel bietet einen Reisekostenzuschuss von 200 Euro pro Finalist:in
- Arbeitssprache: deutsch oder englisch
Angebot an die Siegerteams
Aus den Finalist:innen für die Challenge wird schließlich ein Siegerteam gekürt. Es bestehen folgende Benefits und Angebote:
- Der Jury-Sieger erhält 1.000 Euro Preisgeld (bereitgestellt von der WKÖ Bundessparte Handel).
- Alle Finalist:innen die ihre Idee auf der Bühne präsentieren, haben die Chance auf den zusätzlichen Publikumssieg, welcher neben der Urkunde und den Sachpreisen auch ein Ticket für das 41. CASH Handelsforum 2026 enthält (Wert des Tickets: rund 3.000 Euro).
- Alle Finalist:innen erhalten kostenlosen Zugang von bis zu 5 Jahreslizenzen für die digitale Bildungsplattform wîse up
- Die parallele Berichterstattung in den Newslettern, auf der Online-Plattform cash.at und im Printmagazin CASH rundet die Medialeistung für die Finalist:innen ab.
- Mediale Kommunikationskampagne durch die WKO/Bundessparte Handel.
- Vor und nach der Präsentation können außerdem in anspruchsvollem Ambiente nicht nur wertvolle Kontakte mit namhaften Playern aus LEH und FMCG-Industrie Österreichs geknüpft werden, sondern sie können auch den gesamten Tag am CASH Handelsforum verbringen, inkl. hochkarätiger Vorträge und Diskussionen sowie Mittagessen und Snacks.
Legal Disclaimer
Teilnahmeberechtigt sind alle volljährigen natürlichen und juristischen Personen, so sie den oben genannten Teilnahmekriterien entsprechen. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Mitarbeiter:innen der Bundessparte Handel sowie des Handelsmagazins CASH und deren Angehörige sowie Amtsträger:innen.
Die Bundessparte Handel definiert gemeinsam mit dem Handelsmagazin CASH eine Aufgabenstellung (Challenge), auf deren Basis sich innovative Start-ups über die Projektwebsite www.inno-up.at auf einer Online-Plattform anmelden. Über diese Plattform erfolgt die Vorauswahl von in Frage kommenden Teilnehmer:innen, die im Anschluss dem Buddyunternehmen vorgelegt wird.
Danach erfolgt die Auswahl der geeignetsten drei (bis max. fünf) Start-ups für das Finale (Pitchday) durch die Bundessparte Handel und das Handelsmagazin CASH unter Einbeziehung der Coaches; die Verständigung der Finalist:innen erfolgt via E-Mail. In einem letzten Schritt werden die Ideen finalisiert und präsentiert. Aus den Finalist:innen kann ein oder mehrere Sieger:innen gekürt werden. Es besteht kein Rechtsanspruch auf den Abschluss von Verträgen bzw. sonstige Geschäftsbeziehungen zwischen den Teilnehmer:innen/Sieger:innen und der Bundessparte Handel und oder dem Handelsmagazin CASH.
Ebenso besteht kein Rechtsanspruch darauf, dass es zu einem Finale und/oder der Ermittlung eines Siegers / einer Siegerin kommt. Die Teilnehmer:innen erhalten keine Aufwandsentschädigung für ihre Teilnahme. Die Teilnahmebedingungen, Teile des Prozesses oder auch der gesamte Prozess können jederzeit geändert werden. Die Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben und auf der Plattform www.inno-up.at veröffentlicht. Es besteht die Möglichkeit und die Teilnehmer:innen nehmen ausdrücklich zur Kenntnis, dass sich die Forschungs-, Entwicklungs- und sonstigen Aktivitäten der Teilnehmer:innen und der Bundessparte Handel thematisch überschneiden. Hieraus erwachsen den Teilnehmern:innen keinerlei Ansprüche. Die Teilnehmer:innen-Anmeldung gilt als ausdrückliche Zustimmung zu diesem Disclaimer.