Zwei Personen sitzen hinter einem Tisch. Vor ihnen ist ein aufgeklappter Laptop. Beide blicken darauf. Über dem Bild ist eine Grafik eines Kreises, in dem verschiedene Linien und Punkte sind, die ein Gehirn darstellen.
© VideoFlow | stock.adobe.com
Sparte Information und Consulting

Digitalisierung entlasten | Entlastung durch Digitalisierung

Lesedauer: 3 Minuten

05.02.2025

Die Themen Digitalisierung und KI sind der Schlüssel, um den Standort durch höhere Effizienz und innovative Geschäftsmodelle im internationalen Wettbewerb zu stärken. Die Digitalisierung hat das Potenzial Arbeitsabläufe zu optimieren und für unsere Betriebe mehr Freiraum für kreative und wertschöpfende Tätigkeiten zu schaffen.

Die Digitalisierung bietet uns immense Chancen, jedoch stellen die damit verbundenen Regulierungen oft erhebliche Hürden dar. Unzählige, sich überschneidende Vorschriften, erhöhen die Compliance-Kosten und schaffen regulatorische Unsicherheit die wiederum Fortschritt und Innovation hemmen.

Gerade die KI ist eine innovativer „Superturbo“ und ein wesentlicher Baustein der digitalen Transformation. Aber auch regulatorisch ist das Thema KI ein „Meilenstein“: So ist die DSGVO im Vergleich zum AI-Act ein „Kinderspiel“. Wir laufen Gefahr, durch Überregulierung – völlig – den Anschluss zu verlieren.

Gerade Themen wie IT-Security, Datenschutz etc stellen die österreichischen Unternehmen auch ein neues Geschäftsfeld dar. Zweifellos haben Themen wie Datenschutz und IT-Security auch ihre Berechtigung aber gerade für junge bzw kleine Unternehmen besteht klar die Gefahr einer Überforderung.

Rund 46 % der Unternehmen der Sparte Information und Consulting setzen bereits künstliche Intelligenz (KI) in ihrem Unternehmen ein oder planen den Einsatz von KI. Dabei zeigt sich auch, dass die größten Herausforderungen/Probleme sich auf rechtlicher Ebene offenbaren: So haben 34 % der aktiven KI-Nutzer bedenken, betreffend Datenschutzverletzungen. Für 31 % stellt der Mangel an Klarheit über rechtliche Konsequenzen die größte Herausforderung bzw das größte Problem dar.

Die Digitalisierung – nicht nur im Bereich KI – ist für die Wirtschaft von unschätzbarem Wert und kann unterstützen, einige der drängendsten Probleme wie bspw den Fachkräftemangel zu adressieren.

Eine angstzentrierte Politik führt dazu, dass es zu einer noch weiteren Überreglementierung mit zahlreichen Überschneidungen (zB im Bereich IT-Security, im Konsumentenschutz etc) kommt, zB DSA, DSGVO, DSG, ECG, KSchG, FAGG, TKG, NISG, NIS-2-Richtlinie, AI-Act, CRA, Digitalabgabe, DMA, DGA, EHDS. Insbesondere diese Mehrfachbetroffenheit erhöht nicht nur die Compliance-Kosten erheblich, sondern schürt auch regulatorische Unsicherheit, die durch Überregulierung einerseits und noch völlig ungeklärten Themen (insbesondere im Bereich KI) andererseits Innovationsbemühungen ausbremst. Wenn nicht schnell gehandelt wird, führt dies geradewegs zu einer Lähmung von Fortschritt und Digitalisierung. Schon jetzt kommt es im Vergleich mit weniger regulierten Drittländern, zu Wettbewerbsverzerrungen, die dem Standort Österreich und dem Standort Europa schaden. 

Um das volle Potenzial der Digitalisierung nutzen zu können, wäre eine Harmonisierung der Regulierungen auf europäischer Ebene und flexible, technologieoffene Vorschriften sehr hilfreich.

Viele CEO sind wie das Kaninchen vor der Schlange: Sie wissen, es kommt etwas, aber was und wie sollen sie es in der Organisation angehen?

Ich habe die Befürchtung, dass kleine oder wachsende Unternehmen mit den Regularien zu DSGVO & Co zwangsläufig überfordert sind.

  • Wir fordern technologieoffene, harmonisierte rechtliche Vorgaben auf europäischer Ebene.
  • Ausbau der digitalen Infrastruktur (Breitband): Es braucht eine planbare, kontinuierliche Breitbandförderung mit ausreichend hohen Mitteln auf Bundes- und Landesebene, um den flächendeckenden Ausbau zukunftssicher zu gestalten.
  • Digitalisierung beginnt bei der Bildung: Die Digitalkompetenz muss in allen Ausbildungsbereichen ausgebaut werden. Es muss verstärkte Investitionen in digitale Infrastruktur, moderne Lehrmittel und flächendeckende Schulungen für Lehrkräfte sowie Schüler geben, um zukunftsorientierte Kompetenzen für den Arbeitsmarkt auszubilden.
  • Implementierung einer einheitlichen digitalen Plattform für Behördenverfahren (zB Gewerbeverfahren, Bauverfahren, UVP etc). Diese Plattformen müssen effizient und einfach zu bedienen sein. Es ist unbedingt zu vermeiden, dass jedes Bundesland eigene Plattformen entwickelt. Die Anbindung an andere Datenregister ist vorzusehen (EDM, Grundbuch, Geoland.at etc). Bereits in der Erprobung befindliche Systeme, wie das OÖ „EPA“ sollen durch höheren personellen Einsatz zeitnah Verwendung finden und als Muster für andere Bundesländer diesen.
  • Schnelle und unkomplizierte F&E-Förderungen im Digitalisierungsbereich müssen gezielt ausgeweitet werden, um Innovationen in Schlüsseltechnologien wie bspw Künstliche Intelligenz, Big Data und Cybersecurity voranzutreiben.
  • Die Vielzahl von Überschneidungen unterschiedliche Vorschriften (zB DSGVO, DSG, ECG, KSchG, FAGG, TKG, NISG, AI Act etc) erhöhen die Compliance-Kosten und schaffen regulatorische Unsicherheit. Überschneidungen müssen beseitigt und Rechtssicherheit und Planbarkeit erhöht werden.

Mit „Tu was, felix Austria!“ der WKO Oberösterreich gibt es ein umfassendes Forderungsprogramm, um die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Standortes zu stärken. Dabei stehen Maßnahmen zur Förderung von Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die Entlastung des Faktors Arbeit und Maßnahmen gegen den Arbeits- und Fachkräftemangel im Fokus.

Österreich verliert in zentralen Bereichen sukzessive an Terrain. Durch einen Kraftakt ist die erforderliche Richtungsänderung schaffbar, da wir die strukturellen Systemschwächen und den daraus resultierenden Handlungsbedarf seit langem kennen.


Weitere interessante Artikel
  • Zwei Personen in Bürokleidung stehen hinter einem horizontal angebrachter, rechteckiger Metallkonstruktion. Die rechte Person hält ein Klemmbrett, auf das beide blicken. Im Hintergrund hängt eine Vorrichtung mit Kabeln
    Entbürokratisierung | Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten
    Weiterlesen
  • Close-up des Wortes Geldwäsche aus einem Gesetzestext
    Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
    Weiterlesen