Sparte Transport und Verkehr

Fokus Grüne Energie für alternative Antriebe im Verkehrssektor – genug da für alle?

Online-Veranstaltung – 21. September 2021, Zeit: 10:00 -13:30 Uhr

Lesedauer: 2 Minuten

Inhaltsverzeichnis

    Weißes Auto, das an Elektrotankstelle tankt
    © Buffaloboy - stock.adobe.com

    Strategien für leistbare Deckung des steigenden EnergiebedarfsLive-Einblendungen von österreichischen Technologieführern im Automotivsektor

    Die schrittweise Dekarbonisierung des Verkehrs ist ein wesentlicher Baustein für die Erreichung der ehrgeizigen Klimaziele. Dieser Ausstieg aus fossilen Energieträgern führt zu einem enormen Mehrbedarf an Strom aus nachhaltigen Quellen. Es sind massive Investitionen in Infrastruktur für die Erzeugung und den Transport von Energie notwendig, damit die Versorgung auch in Zukunft nachhaltig, sicher und leistbar ist. 

    Experten geben einen Ausblick, wie diesen Herausforderungen begegnet werden kann. Wie viel internationale Kooperation ist nötig, um den Strombedarf für alle Nutzer in Österreich leistbar zu decken? Sind Österreichs Netze bereit für den dramatisch steigenden Strombedarf? Welche Vorkehrungen zur Versorgungssicherheit werden auf EU-Ebene getroffen? Welche Pläne hat der Nachbar Deutschland? 

    Wie alternative Antriebe in der Praxis für Unternehmen funktionieren, können Teilnehmer bei Live-Zuschaltungen zu den österreichischen Technologieführern Magna und AVL erfahren. Die Unternehmen ermöglichen Live-Präsentationen und eine virtuelle 360o-Betriebsführung mit aufschlussreichen Einblicken. 

    Programm 

    UhrzeitThema / Referent
    10:00 

    Eröffnung und Begrüßung

    Univ.-Doz. Dr. Mag. Stephan Schwarzer
    Leiter der Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik, WKÖ
    Mag. Alexander Klacska
    Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr, WKÖ

    10:20

    Impulsstatement zu Energie und klimafreundlicher Mobilität 

    Dr. Magnus Brunner, LL.M.
    Staatssekretär im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

    10:35

    Der Mobilitätsmasterplan 2030 und Österreichs Pläne für ein künftiges Energiesystem – woher nehmen wir die ganze grüne Energie?

    DI (FH) Hans-Jürgen Salmhofer, MSc.
    Leiter der Abteilung Mobilitätswende & Digitalisierung im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

    10:50

    Beitrag der Netze auf dem Weg zu (bilanziell) 100 % Erneuerbarer Energie

    Prof. DI Dr. Alfons Haber, MBA
    Vorstand der E-Control Austria 

    11:05

    Wie sieht die Strategie Deutschlands für eine sichere Energieversorgung aus?

    Dr. Sebastian Bolay
    Referatsleiter Energiepolitik, Strommarkt, erneuerbare Energien, deutscher Industrie- und Handelskammertag

    11:20

    Internationale Kooperationen Deutschlands – Fokus Australien

    Lilly Höhn
    Energie- und Klimapolitik, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. 

    Jill Thesen
    Projektmanagerin „HySupply“, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

    11:35

    Fragen aus dem Publikum per Online-Fragetool

    12:15

    Live-Schaltungen zu österreichischen Technologieführern

    • Magna International - Technologiepräsentation
      von Gerhard Krachler, Senior Product Manager Hydrogen
    • AVL List – virtuelle 360°-Tour durch das AVL-Testcenter 
      mit DI Josef Macherhammer, Product Manager Hydrogen & Fuel Cell
      Moderation Conny Kreuter

    Eine Veranstaltung der Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik und der Bundessparte Transport und Verkehr, Wirtschaftskammer Österreich.

    Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten um verbindliche Anmeldung. Der Teilnahmelink wird Ihnen nach Anmeldung per Mail zugeschickt.

    Zur Veranstaltung anmelden

    Stand: 20.09.2021

    Weitere interessante Artikel
    • Default Veranstaltungsbild Artikelseite mit grafischen Elementen
      Fokus Wasserstoff - Beispiel H2-Mobilität im Straßengüterverkehr
      Weiterlesen
    • Default Veranstaltungsbild Artikelseite mit grafischen Elementen
      Fit for 55 – wie „fit“ ist der Verkehr für die neuen EU-Ziele?
      Weiterlesen