Blauer Boden mit im Kreis verlaufenden gelben Sterne, die Flagge der Europäischen Union symbolisierend, Schattenumrisse von vier Personen erkennbar
© robsonphoto | stock.adobe.com

WKÖ-Kühnel: Kabinett „von der Leyen II“ muss eine Kommission der Wettbewerbsfähigkeit werden

Stärkung von Europas Unternehmen statt Einführung neuer bürokratischer Belastungen muss Priorität für von der Leyens zweite Amtszeit sein - KMU brauchen mehr Unterstützung

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 18.07.2024

„Österreichs Wirtschaft gratuliert Ursula von der Leyen zur Designierung als Kommissionspräsidentin durch das Europäische Parlament. Entscheidend wird aber sein, dass sie mit ihrem zukünftigen Team viel Vertrauen aufbauen muss“, betont Mariana Kühnel, stellvertretende Generalsekretärin der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Das gilt besonders in Richtung Europas Unternehmen: Europa hat massiv an Wettbewerbsfähigkeit verloren. Hohe Energiekosten, ein akuter Fachkräftemangel und fehlende Investitionen in Forschung und Entwicklung bremsen unsere Wirtschaft aus. Hinzukommen eine Fülle bürokratischer Belastungen und nicht umgesetzte Ankündigungen aus der ersten Amtszeit von der Leyens.

„Das Ziel, 25 Prozent der Berichtspflichten abzubauen, ist nach über einem Jahr noch immer nicht umgesetzt. Stattdessen hat sich die EU-Kommission als Musterschülerin beim Aufbau neuer bürokratischer Anforderungen präsentiert, die vor allem für die rund 25,8 Millionen europäischen KMUs ein extrem schwerer Rucksack sind“, so Kühnel.

EU-Binnenmarkt vertiefen, Bürokratie abbauen & Innovationsstandort Europa stärken

Die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Europa muss daher Top-Priorität haben. Alle wichtigen Entscheidungen – beginnend bei der Auswahl der EU-Kommissarinnen und -Kommissare – müssen auf dieses Ziel ausgerichtet sein. „Das erste Kabinett ‚von der Leyen‘ war eine Kommission der Regulierungen. ‚Von der Leyen II‘ muss eine Kommission der Wettbewerbsfähigkeit werden. Europas Unternehmen brauchen endlich praxisnahe Lösungen und Unterstützung“, erklärt die stellvertretende WKÖ-Generalsekretärin.

„Entscheidende Puzzlesteine für den wirtschaftlichen Turnaround sind die konsequente Arbeit an der Vertiefung des EU-Binnenmarkts, der Abbau bürokratischer Belastungen für Unternehmen, leistbare und sichere Energieversorgung, eine aktive EU-Handelspolitik mit gut gemachten Handelsabkommen sowie die Stärkung des Forschungs- und Innovationsstandorts Europa.

Der Schwung der neuen EU-Legislaturperiode und die neue Europäische Kommission müssen als „Trampolin für die Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit genutzt werden. Die Zeit drängt, ansonsten bleiben wir langfristig am Rand des internationalen Parketts hängen, während andere den Takt vorgeben“, so Kühnel abschließend. 
(PWK290/ST)

Weitere interessante Artikel
  • Mehrere Personen  mit hochgestreckten Armen wacheln kleine EU-Flaggen in der Luft, im Hintergrund blauer Himmel
    Schengen-Erweiterung beschlossen: Bulgarien und Rumänien ab 2025 voll dabei
    Weiterlesen
  • Person beugt sich über Tisch in Konferenzzimmer und steckt eine kleine Schweizer Fahne mit weißem Kreuz auf rotem Hintergrund neben Fähnchen der Europäischen Union, auf der gelbe im Kreis verlaufende Sterne auf blauem Hintergrund angeordnet sind
    Neues Abkommenspaket zwischen der EU und der Schweiz
    Weiterlesen