Blauer Boden mit im Kreis verlaufenden gelben Sterne, die Flagge der Europäischen Union symbolisierend, Schattenumrisse von vier Personen erkennbar
© robsonphoto | stock.adobe.com

Ungarische EU-Ratspräsidentschaft

Wechsel am 1. Juli 2024

Lesedauer: 2 Minuten

28.06.2024

Am 1. Juli 2024 übernimmt Ungarn die EU-Ratspräsidentschaft von Belgien. Das Halbjahresprogramm beschreibt detailliert auf 41 Seiten die Prioritäten und Leitlinien des ungarischen Vorsitzes.

Schwerpunkte aus WKÖ-Sicht:

EU als wertebasiertes Modell 

  • Fortsetzung des Rechtsstaatlichkeitsdialogs – Rechtsstaatlichkeits-Toolbox der EU ist ungenügend – mangelnde Rechtsstaatlichkeit innerhalb der EU-Institutionen,
  • Verbesserung der Krisenvorsorge und -reaktion,
  • Strategische Agenda 2024-2029 implementieren und die Zukunft Europas vorantreiben. 

Außenbeziehungen und Handelspolitik

  • Ukraine – wirtschaftliche und finanzielle Aspekte beachten und Ukraine-Fazilität umsetzen,
  • Erweiterung als sehr erfolgreiche EU-Politik (auch für Weltbalkanstaaten) voranbringen, Westbalkan stabilisieren, Westbalkan-Konferenz geplant, Energie wichtiges Thema bei Integration des Westbalkans,
  • Nachbarländer Europas unterstützen bei Folgen des russischen Angriffskriegs, Migration, Kriminalität,
  • Beziehungen zu  UK und Schweiz – Umsetzung/Verhandlung von Abkommen,
  • Transatlantische Beziehungen (mit USA und Kanada) stärken,
  • Östliche Partnerschaft ausbauen,
  • Vorantreiben der Verhandlung/des Abschlusses von Freihandelsabkommen,
  • WTO-Streitschlichtungsmechanismus wiederherstellen,
  • Afrika – Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Afrikanischen Union und Stärkung strategischer Partnerschaften mit Ländern Nordafrikas (wegen Migration),
  • Verstärkte Kooperation mit ASEAN-Ländern,
  • Investitionsschutz verstärken – insbesondere mit asiatischen Ländern,
  • Asien, Indo-Pazifik, China und Latein-Amerika – mehr Zusammenarbeit und neue Verbindungen knüpfen,
  • Naher Osten und Golfstaaten – auf Ende des Krieges hinarbeiten und humanitäre Hilfe ermöglichen; strategische Partnerschaft mit Golfstaaten
  • Global Gateway – Integration dieser Strategie in alle Aspekte der EU-Außenbeziehungen,

Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik

  • Stärkung der militärischen Reaktions- und Krisenbewältigungsfähigkeiten der EU
  • Stärkung der europäischen verteidigungstechnologischen und industriellen Basis sowie Förderung von Verteidigungsinnovationen
  • Implementierung des Strategischen Kompass‘

Wirtschaft und Finanzen 

  • EU-Haushalt und Mehrjähriger Finanzrahmen – Halbzeitüberprüfung abschließen auf Basis der Ergebnisse des Europäischen Rates vom 1.2.24,
  • Neue Fiskalregeln umsetzen – Richtlinien für Fiskalstrukturpläne klären
  • Kapitalmarkt- und Bankenunion stärken,
  • Steuern und Zoll – Maßnahmen zur Eindämmung von Steuerhinterziehung und -vermeidung etc., Überarbeitung des Zollkodex,
  • Kohäsionspolitik: ist wichtiges Instrument, das auch zum Funktionieren des Binnenmarktes beiträgt – Adapiterung aufgrund demopraphischer Herausforderungen

Binnenmarkt, Industrie, Wettbewerbsfähigkeit und Bürokratieabbau, KMU-Politik und Beschäftigung

  • Steigerung der globalen Wettbewerbsfähigkeit der EU ist übergeordnetes Ziel, das in alle Politikbereiche integriert werden soll,
  • Förderung des EU-Binnenmarktes und der industriellen Wettbewerbsfähigkeit,
  • Umsetzung der Empfehlungen des Letta-Reports zum Binnenmarkt
  • Diskussion und Follow-up des Ende Juli zu erwartenden Draghi-Reports zur Wettbewerbsfähigkeit
  • Industriepolitik – insbesondere E-Auto-Industrie
  • KMU Politik wegen mehr Krisenresilienz, Bürokratieabbau und Unterstützung wichtig!
  • Förderung der offenen strategischen Autonomie und des grünen und digitalen Wandels,
  • Schengen-Erweiterung hinsichtlich BG und RO finalisieren,
  • Arbeitskräftemangel bekämpfen – brachliegendes Arbeitskräftepotential ansprechen.

Forschung und Entwicklung, Innovation und Digitalisierung 

  • Bedeutung von Forschung und Innovation für die Stärkung und Modernisierung der europäischen Industrie,
  • Bessere Vernetzung von Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft,
  • Reduktion des „innovation gap“
  • Steuerung der Digitalen Transformation,
  • Implementierung des AI Acts,
  • Förderung der Cyberresilienz,
  • Verstärkung der internationalen Zusammenarbeit.  

Energie und Umwelt 

  • Weiterführung von Gesetzgebungsverfahren unter dem Green Deal: „Fit for 55“,
  • Spezieller Fokus auf Kreislaufwirtschaft – Suche nach innovativen Lösungen,
  • Erhalt der führenden Rolle der EU beim Umweltschutz,
  • Förderung der Renovierungswelle,  
  • Fokus auf Schutz der Wasserreserven,
  • Förderung der Erdwärme,
  • Ausbau der Energienetze.

Transport und Verkehr 

  • Transport- und Verkehrsbereich soll grüner, intelligenter, sozialer und sicherer gestaltet werden - mehr Verkehrsverlagerung, Digitalisierung der Verkehrsträger, bessere Arbeitsbedingungen sowie Pakete zur Sicherheit im Straßen- und Seeverkehr. 
Weitere interessante Artikel
  • Mehrere Personen  mit hochgestreckten Armen wacheln kleine EU-Flaggen in der Luft, im Hintergrund blauer Himmel
    Schengen-Erweiterung beschlossen: Bulgarien und Rumänien ab 2025 voll dabei
    Weiterlesen
  • Detailansicht ungeordneter Dokumenten mit Büroklammern zusammengefasst auf gelbem Hintergrund
    Weniger EU-Bürokratie – mehr Wettbewerbsfähigkeit für unsere Betriebe
    Weiterlesen
  • Person beugt sich über Tisch in Konferenzzimmer und steckt eine kleine Schweizer Fahne mit weißem Kreuz auf rotem Hintergrund neben Fähnchen der Europäischen Union, auf der gelbe im Kreis verlaufende Sterne auf blauem Hintergrund angeordnet sind
    Neues Abkommenspaket zwischen der EU und der Schweiz
    Weiterlesen