Person tippt in einem Laptop, darüber ist eine Uhr mit Zeiger kurz vor 12 visualisiert.
© Quality Stock Arts | stock.adobe.com

Österreich mit stärkstem Rückgang der Arbeitszeit in der Eurozone

Arbeitszeit pro Erwerbstätigen in Österreich zwischen dem 1. Quartal 2005 und 1. Quartal 2024 um 13,8% gesunken

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 20.08.2024

Die Arbeitszeit pro Erwerbstätigen hat sich in einem Großteil der OECD-Länder während der vergangenen Jahre deutlich reduziert. Das zeigt der aktuelle Employment Outlook der OECD. Verglichen mit den Mitgliedern der Eurozone fiel dieser Rückgang in Österreich am stärksten aus. So ist die Arbeitszeit pro erwerbstätiger Person hierzulande zwischen dem 1. Quartal 2005 und dem 1. Quartal 2024 um 13,8% gesunken. Vor allem seit Beginn der Corona-Pandemie Ende 2019 hat sich der Trend in Richtung Arbeitszeitverkürzung noch einmal verstärkt. Als Hauptgründe nennen die Expert:innen der OECD eine allgemeine Zunahme der Teilzeitbeschäftigung sowie die Verringerung der Arbeitsstunden innerhalb des gleichen Arbeitsplatzes

Österreich: Stärkster Rückgang der Arbeitszeit in der Eurozone
© DMC
Grafik downloaden

Auch bei der Erwerbsbeteiligung hinkt Österreich hinterher

Während die Zahl der Arbeitsstunden sinkt, entwickelt sich die Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter in Österreich lediglich unterdurchschnittlich. In der Eurozone war die Erwerbsquote im 1. Quartal 2024 um 1,1 Prozentpunkte höher als zu Beginn 2022; in Österreich ergab sich im gleichen Zeitraum lediglich ein Zuwachs um 0,3 Prozentpunkte.

Insgesamt gelangt die OECD zu dem Schluss, dass sich die Arbeitsmärkte in den OECD-Ländern trotz der Krisen der vergangenen Jahre als widerstandsfähig erwiesen haben und die meisten von ihnen historisch hohe Beschäftigungsniveaus und eine niedrige Arbeitslosenquote aufweisen. In Österreich lag die Arbeitslosenquote zuletzt (April 2024) mit 4,7% unter dem Durchschnitt der Eurozone mit 6,4%. Es zeichnet sich daher eine schwierige Ausgangslage auf dem Arbeitsmarkt ab, sobald der wirtschaftliche Aufschwung einsetzt.

Fazit: Ungenutzte Arbeitsmarktpotenziale müssen gehoben werden 

Aufgrund der demografischen Entwicklung und des sich damit weiter zuspitzenden Arbeits- und Fachkräftemangels wiegen ungenutzte Arbeitsmarktpotenziale umso schwerer. Durch richtig gesetzte Anreize für Mehr- und Vollzeitarbeit sollten diese Potenziale daher so rasch wie möglich gehoben werden.