Blick auf die Front des Hauptgebäudes in Kottingbrunn
© Wittmann Gruppe
Metalltechnische Industrie, Fachgruppe

Unternehmensportrait: Wittmann Battenfeld

Champion im Kunststoffspritzguss

Lesedauer: 3 Minuten

29.01.2025

Röhrchen zur Blutabnahme, die Innenausstattung von Autos, Spielfiguren und Bausteine – Kunststoffteile sind in unserem Alltag ein fester Bestandteil und kaum mehr wegzudenken. Ein weltweit führender Anbieter von Spritzgießmaschinen, Robotern und Peripheriegeräten für die Kunststoff verarbeitende Industrie ist Wittmann Battenfeld. Sie ist der einzige Anbieter, der in der Lage ist, das gesamte für den Kunststoffspritzguss nötige Equipment zu liefern. Entsprechend breit ist das Produkt-Portfolio: Spritzgießmaschinen, Roboter und Automatisierungsanlagen, Materialfördersysteme mit Trocken- und Recycling-Geräten, Temperier- und Kühlgeräte für Werkzeuge sowie volumetrische und gravimetrische Dosiergeräte. Das Unternehmen mit Sitz in Kottingbrunn zählt zu den wichtigsten Maschinenbauunternehmen in Österreich. Zu den bedeutendsten Kundenbranchen gehören die Automobilbranche, die Medizintechnik sowie die Verpackungs- und Spielzeugindustrie.

Präzision im Mikrometer-Bereich

Was Kunststoffspritzguss leisten kann, zeigte Wittmann Battenfeld bei einer internationalen Leitmesse auf kleinstem Raum. Das Unternehmen erzeugte am Messestand eine Weltkarte, detailliert ausgearbeitet mit Gebirgszügen, den Unternehmensstandorten sowie deren Eckdaten – als lediglich 8,5 mal 8,5 Millimeter großes Kunststoffplättchen. Höchste Präzision im Mikrometer-Bereich war dabei gefordert. Vor allem in der Medizintechnik ist die Miniaturisierung von großer Bedeutung. Qualität, Innovation und Zukunftsorientierung sind bei Wittmann Battenfeld wichtige Treiber. Lösungen zu Industrie 4.0 oder der Kreislaufwirtschaft – also der Optimierung des gesamten Produktionsprozesses von der Energieeffizienz bis zum Recycling von Materialien – werden von Wittmann Battenfeld entwickelt.

Aus zwei Unternehmen wird eine Marke

Das Unternehmen Wittmann wurde 1976 in Wien gegründet. Es produzierte damals Durchflussregler. Am Standort Kottingbrunn war zu dieser Zeit die Battenfeld Spritzgusstechnik (gegründet 1948) tätig. Für beide Unternehmen begann bereits kurz nach der Gründung deren weltweite Expansion: Niederlassungen in Europa und Übersee wurden errichtet. Battenfeld konnte 1991 einen besonderen Meilenstein setzen: Das Unternehmen entwickelte und fertigte die damals größte Spritzgießmaschine der Welt mit 8.000 Tonnen Schließkraft. 2008 erfolgte der Zusammenschluss von Wittmann (Spezialist für Peripheriegeräte) mit der Battenfeld Kunststoffmaschinen Ges.m.b.H. in Kottingbrunn (Spezialist für Spritzgießmaschinen).

In den darauffolgenden zehn Jahren wurde das Produktprogramm des Standortes Kottingbrunn aktualisiert. Die Produktionskapazitäten wurden in mehreren Bauphasen erheblich erweitert. Die Marke von 40.000 in Kottingbrunn gefertigten Spritzgießmaschinen wurde im Jahr 2019 überschritten. Auch das Vertriebsgebäude wurde für neue Büros und Besprechungsräume aufgestockt, ein neues Entwicklungstechnikum wurde 2018 errichtet. Seit zwei Jahren verfolgt das Unternehmen eine Ein-Markenstrategie, um ihren Wettbewerbsvorteil als Anbieter von Gesamtlösungen aus einer Hand herauszustreichen. Wittmann Battenfeld ist einer der größten Arbeitgeber der Region. Offenheit und Transparenz zeichnen die Firmenkultur aus. Seit vielen Jahren wird ein umfassendes Programm zur Lehrlingsausbildung durchgeführt, um den Nachwuchs für die Zukunft zu sichern.

Nachhaltig auf vielen Ebenen

Nur nachhaltiges Denken und Handeln ermöglicht langfristigen Erfolg, heißt es bei Wittmann Battenfeld. Effizienz und Ressourcenschonung sind seit jeher Themen bei der Entwicklung von Innovationen. Welche Klimawirkung die erzeugten Kunststoffprodukte haben, errechnet sich über den Product Carbon Footprint. Dafür bietet Wittmann Battenfeld eine eigene Software an. Dieses Software-Feature macht die CO2-Emissionen aus dem gesamten Lebenszyklus eines Produkts – von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling – transparent. Potenzial sieht das Unternehmen bei biobasierten Kunststoffen, die aber neuartige Herausforderungen im Spritzguss bringen. Polymere auf nachwachsender Rohstoffbasis sind aufgrund größerer Prozessschwankungen schwieriger zu verarbeiten als erdölbasierte Polymere. Drei weitere Beispiele, wie Wittmann Battenfeld Nachhaltigkeit lebt:

  • 2022 wurde am Standort Kottingbrunn einer PV-Anlage mit einer Kapazität von 651,8 MWp/Jahr in Betrieb genommen.
  • An den österreichischen Produktionsstandorten stammt der Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen.
  • Kunden werden spezielle Energieberatungspakete für einen effizienteren Energieeinsatz in der Fertigung angeboten.