
Bildung in der Glasindustrie
Lehrberuf Glasverfahrenstechnik für Technikinteressierte
Lesedauer: 1 Minute
Seit 2018 gibt es den Lehrberuf Glasverfahrenstechnik. Dieser stellt direkt auf die Anforderungen der Glasindustrie ab und unterteilt sich in die beiden Schwerpunkte "Hohlglasproduktion" und "Flachglasveredelung".
>> Bildungspfade: Glasverfahrenstechnik
Ziel dieser neuen dreieinhalbjährigen Ausbildung ist es, den Qualifikationsanforderungen an die zunehmend hochtechnisierte, digitalisierte und automatisierte Produktion von Verpackungsglas, Isolierglas, Glasfassaden und anderen Gläsern vorausschauend zu begegnen.

Besonders ist die Möglichkeit eines Ausbildungsverbundes:
Unternehmen, die bestimmte im Berufsbild vorgesehene Ausbildungsmodule nicht im eigenen Unternehmen ausbilden können, werden vom "Ausbildungsverbund Glas" unterstützt.

Die Glasfirmen LiSEC (Flachglas) und Vetropack (Hohlglas) bieten an, die Ausbildung in diesen Bereichen zu übernehmen.
Der Vorteil: Lehrlinge lernen so den Werkstoff Glas mit seiner Vielseitigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven kennen.
Weitere Infos zum Lehrberuf finden Sie auf www.glasbringts.at und www.tfbs-kramsach.at

Video zum Lehrberuf Glasverfahrenstechnikerin, Glasverfahrenstechniker
Firmen wie Vetropack Austria bietet jungen Menschen den Berufseinstieg in die Glasproduktion.