Bärtige Person mit Locken kniet mit einem Bein am Boden, das andere angewinkelt aufgestellt, vor Waschmaschine und hält Wäsche in Händen, daneben Wäschetrockner, vor Person Drahtkorb mit Wäsche, ringsum Waschküchenregale und Fenster
© Southworks | stock.adobe.com
Textilhandel

Textilpflegekennzeichnung

Informationen für den Textil- und Bekleidungshandel

Lesedauer: 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

    Textilerzeugnisse, die für Letztverbraucher bestimmt sind und zu mindestens 80 % aus textilen Erzeugnissen bestehen, müssen deutlich sicht- und lesbar sowie dauerhaft am oder im Textilerzeugnis mit den Pflegekennzeichnungssymbolen gekennzeichnet werden, wenn sie zur weiteren Verwendung gewaschen, gebleicht, getrocknet, gebügelt oder durch professionelle Textilpflege behandelt werden.

    Bei Strumpfwaren, Handschuhen, Fäustlingen, Halstüchern, Kopftüchern und Krawatten kann die Anbringung der Textilpflegekennzeichnungssymbole auch nicht dauerhaft erfolgen.

    Ausgenommen von der Kennzeichnungspflicht sind beispielsweise:

    • Einzelanfertigungen
    • Gürtel
    • Hosenträger
    • Hüte, Kappen usw.

    Weiterführende Informationen zur Pflegekennzeichnung

    Stand: 14.06.2019