Logo der Konferenz Bzzzz 3.0
© FAMA
Film- und Musikwirtschaft, Fachvertretung

Bzzzz – Die Konferenz der österreichischen Musikwirtschaft ist zurück!

Montag, 26.5.2025 in der WKÖ, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien

Lesedauer: 6 Minuten

16.05.2025

Wir freuen uns sehr, den Termin für die dritte Ausgabe der Bzzzz-Konferenz der Österreichischen Musikwirtschaft am Montag, den 26. Mai 2025 in der WKÖ, bekannt zu geben.

Inhaltsverzeichnis

Es summt wieder – Let’s make some noise!

Ein Tag voller Inspiration und Insider-Wissen für alle, die in der Musikwirtschaft neue Wege gehen wollen. Ob Artist, Label, Management, Veranstalter:in, EPU, Verlag oder technische Dienstleister:in – hier treffen sich kreative Köpfe und Macher:innen, um die Zukunft der Branche in ganz Österreich mitzugestalten.

Der Schwerpunkt der dritten Ausgabe der Bzzzz liegt auf Austausch, Information und bereichsübergreifender Vernetzung. Es ist auch vorgesehen, dass Teilnehmende sich während der Konferenz direkt an Organisationen/Verbände in der Musikbranche wenden können.

Was euch erwartet:

  • Impulse & Insights: Keynotes und Talks zu aktuellen Herausforderungen, Chancen und konkreten Gestaltungsmöglichkeiten
  • Workshops & Information: Praxisnahe Strategien für Self-Releasing, Musik in Sync, Mentoring für Professionalisierung & mehr
  • Service & Networking: ganztägige Beratungs- und Infrastruktur-Angebote sowie Austausch mit Branchen-Expert:innen
  •  Cross-Over-Talks: Genre-übergreifende Perspektiven auf den Live-Bereich und die Musikproduktion/-vermarktung
  •  Ausklang: Abschluss-Empfang

Programm

Montag, 26. Mai 2025 | Wirtschaftskammer Österreich


9:30 Uhr | Saal 6

Begrüßung

Hannes Tschürtz | FAMA, Ink Music 

10:00 Uhr | Saal 6

Keynote

Yasmin Hafedh | Yasmo

Mit einer Auseinandersetzung mit der (Musik-)Welt lanciert die Rapperin, Poetin, Autorin, Veranstalterin und Aktivistin Yasmin Hafedh alias Yasmo die Bzzzz Konferenz 2025.

10:30 - 12:00 Uhr | Saal 1

Roundtable: Mentoring for Professionalization [in English]

Magda Cholyst | Artist in Bloom
Eva-Maria Bauer | 
Ö. MusikratDonau Uni Krems
Nuri Nurbachsch |
am leben

Mentoring ist mehr als Wissensweitergabe – es ist ein Schlüssel zur nachhaltigen Professionalisierung und Internationalisierung in der Musikbranche. Europäische Expertin Magda Cholyst präsentiert Mentoring-Modelle, die sich in Europa bewähren, und tauscht sich mit Eva-Maria Bauer und Nuri Nurbachsch zur Einbeziehung bestehender Unternehmen in Mentoring-Ansätzen sowie zu Rahmenbedingungen, wie die Finanzierung und politische Unterstützung solcher Programme.

(Nach der Mittagspause kommt es zu einem Panel über Mentoring-Angebote in Österreich)

10:30 Uhr | Saal 2

Roundtable: Bundesweite Vernetzung

Anna Buchegger | annabuchegger
David Buder | 
matches music
Alexander Hirschenhauser | 
VTMÖ
Sonja Viertbauer | 
Viertbauer
Kenneth Winkler | 
Musikbüro

Michael Bencsics, Laura Bilgeri, Lucas Bitschnau, Patrick De Benedetto-Freisinger, Baiba Dekena, Eli Frauscher, Andreas Gatterbauer, Tonč Feinig, Manfred Plessl, Petra Reiter, Martin Rotheneder, Wolfgang Schramml, Hannah Senfter

Wie gelingt echte Zusammenarbeit innerhalb und über Regionen, Genres und Berufszweige hinweg? Dieser Roundtable bringt Akteur:innen in verschiedenen Tätigkeiten in der Musikbranche aus ganz Österreich zusammen, um über neue und bestehende Netzwerke, Herausforderungen und Chancen der bundesweiten Vernetzung zu sprechen. Ziel ist es, Synergien sichtbar zu machen, neue Verbindungen zu schaffen und gemeinsam an einer stärkeren, solidarischen und gegenseitig befruchtenden Musiklandschaft zu arbeiten.

12:00 Uhr | Saal 6

Zusammenfassung der Ergebnisse beider Roundtables | Q&A

David Buder | matches music
Nuri Nurbachsch | 
am leben

Moderation: Brigitte Matula | FVt Film/Musik WKW, CSM Production 

12:30 – 13:30 Uhr | Oktagon

Mittagspause

13:30 – 14:30 Uhr | Saal 1

Mentoring-Angebote in AT

Veronika Leiner | mdw
Smaranda Krings | 
QMA
Tina Ruprechter | 
MUFA 

Moderation: Brigitte Matula | FVt Film/Musik WKW, CSM Production 

Mentoring kann entscheidende Impulse für die künstlerische und berufliche Entwicklung liefern. In dieser Session besprechen Expertinnen aus österreichischen Mentoring-Initiativen die Ziele und Strukturen ihrer Initiativen und wie sie weiterentwickelt werden können. Der Fokus liegt auf Austausch, Erfahrungen und Ideen für bestehende und zukünftige Programme. Dabei werden Erkenntnisse aus dem Roundtable am Vormittag zu europäischen Best Practices miteinbezogen.

13:30 – 14:30 Uhr | Saal 2

Wie geht: Self-Releasing to DIY / Label Services

Alexander Hirschenhauser | VTMÖ
Ulrike Mayer | 
DieMayerin
Paulina Parvanov | 
Raspberrysoda
Jo Stöckholzer | 
Unserallereins

Die Musikbranche bietet heute mehr Möglichkeiten denn je, unabhängig zu veröffentlichen – aber auch mehr Herausforderungen. In dieser Session besprechen wir, wie Self-Releasing funktioniert: von der Auswahl des passenden digitalen Vertriebs über die Nutzung von Label Services bis hin zur strategischen Veröffentlichung. Du erfährst auch, was ein klassisches Label macht und den Unterschied ohne Label Musik professionell auf den Markt zu bringen.  

14:30 – 14:45 Uhr | Oktagon

Pause

14:45 – 15:30 Uhr | Saal 1

mica & Austrian Music Export stellen sich vor

Franz Hergovich | mica, AME
Doris Weberberger | 
mica

mica – music austria und die Austrian Music Export (AME) sind zentrale Anlaufstellen für Musikschaffende in Österreich. In dieser Session erfährst du, wie sie dich bei Karriereentwicklung, Vernetzung, Export und Sichtbarkeit unterstützen können.

14:45 – 15:30 Uhr | Saal 2

Wie geht: Musik für Sync

Jürgen Distler | BlueJay

Musik in Film, Serien, Werbung oder Games zu platzieren, ist für viele Musikschaffende ein attraktives Ziel – aber wie kommt man dort hin? Diese Session gibt einen praxisnahen Einblick in die Welt des Sync-Licensing: Was macht einen Song „syncable“? Wie kommt man zu Kompositionsaufträgen? Welche Rolle spielen Metadaten, Rechteklärung und Akquise? Music Supervisor Jürgen Distler zeigt, wie du dein Können und deine Musik für Marken und audiovisuelle Medien vorbereitest und platzierst.

15:30 – 15:45 Uhr | Oktagon

Pause

15:45 – 16:30 Uhr | Saal 1

Finanzierung: Der Österreichische Musikfonds und andere Förderstellen

Harry Fuchs | OMF
Antonia Grüner | 
mica
Bettina Schöll | 
OMF/AME

Förderungen sind ein wichtiger Baustein für viele Musikprojekte. Diese Session stellt den Österreichischen Musikfonds und weitere Finanzierungsmöglichkeiten für Musikprojekte in Österreich. Mit Tipps zur Antragstellung, Einblicken in Förderlogiken und Raum für Fragen.

15:45 – 16:30 Uhr | Saal 2

Wie geht: KI für Musik-Business

David Stammer | Popakademie Baden-Württemberg / TU Wien

Generative künstliche Intelligenz verändert, wie Musik gemacht wird, Bilder oder Videos erstellt werden. KI kann aber viel mehr als die automatisierte Content-Erstellung. In dieser Session bieten wir einen Einblick in konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI im Musik-Business: von Rechteverwaltung und Musikverwertung bis zu Datenanalyse und Marketing.  Als Projektleiter Digitale Innovation an der Popakademie Baden-Württemberg und Doktoratsstudent an der TU Wien, befasst sich David Stammer mit Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von KI zur Unterstützung der Musikbranche.

16:30 – 17:00 Uhr | Oktagon

Pause

17:00 - 18:30 Uhr | Saal 6

Von der Musik leben: "Wie machst du das?"

Christine Grecksamer | The Orchard
Gabriela Horn | 
PÆNDA
Matthias Pirngruber | 
tochtersöhne
Daniel Rumpel | 
Born & Raised
Marco Schöppl | 
Jazzfestival Saalfelden
Marina Zettl | 
Marina & The Kats

Moderation: Hannes Tschürtz | FAMA, Ink Music

„Erfolg“ ist für viele in der Musik Tätige, davon leben zu können; sei es auf oder hinter der Bühne. Der steinerne Weg dorthin sieht in jedem Genre, mit jedem Projekt anders aus. Wir werfen einen detaillierten Blick auf jene, denen es gelungen ist und fragen offensiv: Wie hast du das geschafft? Wie machst du das? Wir ergründen, was die einzelnen Szenen und Bubbles; was Artists, Veranstaltende, Musikwirtschaftstreibende voneinander lernen können. Neue Perspektiven, frische Ideen und unkonventionelle Ansätze für alle!

18:30 – 20:00 Uhr | Oktagon

Ausklang


Während der Konferenz bieten nachfolgende Organisationen Information & Beratung zu Themen wie Services, Finanzierung und Netzwerken in der Musikbranche:


Konferenzticket € 20,-
Der Ticketpreis inkludiert den Zutritt zu allen Programmpunkten sowie die Verpflegung während der Veranstaltung.

Zur Anmeldung

Rückblick  

Bzzzz Konferenz 2023 | Bzzzz Konferenz 2024

Weitere interessante Artikel
  • Amadeus Austrian Music Awards 2025: Trophäenüberreichung
    Trophäen für Gewinner des Amadeus Austrian Music Awards 2025
    Weiterlesen
  • Im rechten Bildrand beugt sich eine Person über einen hölzernen Untergrund und stützt sich mit beiden Unterarmen ab. In den Händen hält sie eine Tasse. Vor ihr steht ein aufgeklappter Laptop, auf den sie blickt.
    Onlineformular zur Einreichung für die 98th Academy Awards
    Weiterlesen