Ergebnisse des Programms Mentoring für Migrant:innen
© Adobe Stock

Ergebnisse

Von der Mentoringpartnerschaft profitieren nicht nur Mentees sondern auch Mentor:innen, Unternehmen und Gesellschaft. Es handelt sich um ein gegenseitiges Geben und Nehmen. 

Lesedauer: 1 Minute

10.10.2023

Inhaltsverzeichnis

    Benefits für die Akteur:innen

    Der Nutzen für Mentees

    • Beruflicher Erfolg
    • Potenziale entwickeln
    • Persönliche Weiterentwicklung
    • Berufliche Orientierung
    • Perspektivenwechsel
    • Motivation
    • Selbstvertrauen
    • berufliches Networking
    • Reality Check
    • Kow-How Transfer
    • Erfahrungsaustausch
    • Kommunikation
    • Konflikt- und Kritikmanagement

    Der Nutzen für Mentor:innen

    • Ausbau von Kommunikations- und Coaching-Skills
    • interkulturelle Erfahrungen
    • Perspektivenwechsel
    • gesteigerte Selbstreflexion
    • Know-How Zugewinn über Arbeitsmarkt
    • Erweiterung des persönlichen Netzwerks
    • Begegnungen mit anderen Mentor:innen

    Der Nutzen für die Gesellschaft

    • Interkultureller Dialog
    • Konfliktprävention
    • Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung
    • Potenziale sichtbar machen

    Der Nutzen für Unternehmen

    • Förderung der Internationalisierung
    • Diversity-Effekte (Vielfalt als Chance)
    • Aktive Unterstützung zukünftiger Arbeitskräfte
    • Zugang zu qualifiziertem Nachwuchs
    • Beitrag zu sozialer/gesellschaftlicher Verantwortung (CSR)
    • Positionierung als verantwortungsvoller Arbeitgeber
    • Employer Branding/Marketing
    • Informationen über Migrat:innen als Zielgruppe für das Unternehmen


    Ergebnisse der Evaluierung des Mentoringdurchganges in Wien/NÖ – 2018/2019 unter den Mentor:innen

    100 % sehen Mentoring als (sehr) sinnvolles Instrument zur Unterstützung der Arbeitsmarkteingliederung

    Ergebnisse Programm Mentoring für Migrant:innen
    © WKÖ


    Unterstützung im Bewerbungsprozess

    Inhalt der Mentoringpartnerschaft war vor allem die Unterstützung im Bewerbungsprozess und die Stärkung des Selbstvertrauens der Mentees. Auch der „reality check“ – das Abgleichen von Erwartungshaltung der Mentees mit den tatsächlichen Möglichkeiten am österreichischen Arbeitsmarkt – und die Einführung in Netzwerke spielen eine große Rolle.

    Ergebnisse Programm Mentoring für Migrant:innen
    © WKÖ


    83% der Mentor:innen sind davon überzeugt, auch selbst Vorteile aus der Mentoringpartnerschaft gezogen zu haben

    Ergebnisse Programm Mentoring für Migrant:innen
    © WKÖ


    97 % der Mentor:innen gaben an, dass Mehrsprachigkeit und internationaler Know-How-Transfer einen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Österreich leisten können. Als besondere Fähigkeiten und Kenntnisse der Mentees wurden genannt: Mehrsprachigkeit, internationale Erfahrung, interkulturelle Kompetenz, Flexibilität, Kenntnisse von Auslandsmärkten, internationale Kontakte.

    Ergebnisse Programm Mentoring für Migrant:innen
    © WKÖ


    86 % der Befragten Mentor:innen meinen, dass die spezifischen Kenntnisse der Mentees von heimischen Unternehmen bei der Ausweitung ihrer Auslandsaktivitäten genutzt werden können.

    Ergebnisse Programm Mentoring für Migrant:innen
    © WKÖ