
Valentinstag bleibt ein starker Impuls für den Kärntner Handel
Blumen, Süßigkeiten und andere kleine Aufmerksamkeiten – am 14. Februar schenken die Kärntnerinnen und Kärntner ihren Liebsten etwas ganz Besonderes. Doch nicht nur die Herzen schlagen an diesem Tag höher, denn trotz angespannter Wirtschaftslage bleibt der Valentinstag ein wichtiger Umsatzbringer für den Kärntner Handel.
Lesedauer: 1 Minute
Ein liebevolles Geschenk, eine kleine Überraschung oder einfach die Zeit zu zweit – der Valentinstag ist für viele nach wie vor ein Fixpunkt im Jahr. Und das schlägt sich auch wirtschaftlich nieder: Laut einer aktuellen Umfrage der KMU Forschung Austria planen 65 Prozent der Kärntnerinnen und Kärntner, am 14. Februar ein Geschenk zu kaufen. Vor allem Männer greifen gerne tief in die Tasche – 80 Prozent (2024: 76 %) wollen ihrem Partner eine Freude machen, bei den Frauen sind es 74 Prozent (69 %). Die durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausgaben liegen bei 53 Euro und damit auf dem Niveau des Vorjahres. Eine gute Nachricht für den heimischen Handel. Spartenobmann Raimund Haberl betont: „Gerade in herausfordernden Zeiten zeigt sich, dass Emotionen wichtiger sind als große Geldbeträge. Ein kleines, aber liebevoll ausgewähltes Geschenk bedeutet oft mehr als teure Anschaffungen. Und genau darauf setzen unsere Händlerinnen und Händler mit ihrem hochwertigen, regionalen Angebot.“
Blumen bleiben das Symbol der Liebe
Kein Valentinstag ohne Blumen: 56 Prozent verschenken sie als Liebesbeweis. Besonders beliebt sind Rosen, die 62 Prozent der Blumengeschenke ausmachen, gefolgt von Orchideen (24 %) und Tulpen (22 %). Aber auch Naschkatzen kommen nicht zu kurz: 32 Prozent setzen auf Pralinen und Süßigkeiten als liebevolle Geste. Auch Erlebnisse wie ein romantisches Essen oder ein gemeinsamer Ausflug werden immer gefragter – 17 Prozent schenken statt eines klassischen Geschenks einen besonderen Moment.
Regional einkaufen bleibt im Trend
Online-Shopping ist zwar bequem, aber die Kärntnerinnen und Kärntner bevorzugen nach wie vor den stationären Handel: 83 Prozent kaufen ihre Geschenke direkt vor Ort, nur 18 Prozent bestellen im Internet. Alles in allem scheint die derzeit angespannte Konsumlaune dem Valentinstag nichts anhaben zu können – er bleibt ein stabiler Wirtschaftsfaktor und ein wichtiger Umsatzbringer für viele Branchen des Kärntner Einzelhandels. „Ein Geschenk mit eigenen Augen aussuchen, es in die Hand nehmen, sich beraten lassen – das schafft Vertrauen und macht den Einkauf zum Erlebnis. Wer online einkauft, sollte dabei auf die vielen heimischen Händler setzen, die auch digitale Angebote zur Verfügung stellen“, appelliert Haberl.