Valentinstag 2025: Rund um den 14. Feber herrscht in der Kärntner Floristik Hochbetrieb.
© WKK, Studiohorst

Valentinstag: Blumen sagen mehr als tausend Worte

 Rund um den Valentinstag herrscht in der Kärntner Floristik Hochbetrieb. Der Tag gilt als einer der umsatzstärksten im Jahr. Mit viel Ideenreichtum und Innovation versuchen die Betreibe der momentanen Kaufzurückhaltung entgegenzuwirken.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 06.02.2025

„Blumen sind der unangefochtene Klassiker zum Valentinstag“, sagt Kurt Glantschnig, Landesinnungsmeister der Gärtner und Floristen in der Wirtschaftskammer Kärnten. „Ein liebevoll gebundener Strauß ist nicht nur ein Zeichen der Wertschätzung, sondern auch ein Ausdruck von Emotionen. Unsere Fachbetriebe sind wahre Künstler, wenn es darum geht, die passende blumige Botschaft zu gestalten.“ 

Floristik: Kreatives Handwerk mit Zukunft

Mit rund 90 Betrieben und 30 Lehrlingen spielt die Branche in Kärnten eine wichtige wirtschaftliche Rolle. Junge Talente bringen innovative Ideen ein und sichern die Zukunft des Handwerks. Trotz der Konkurrenz durch Supermärkte bleibt der Fachhandel die erste Wahl für individuelle Arrangements und persönliche Beratung. „Wer ein einzigartiges Geschenk sucht, wird beim Floristen fündig. Es lohnt sich, beim Floristen des Vertrauens einzukaufen, hier gibt es kompetente Beratung und Qualität aus erster Hand. Besonders gefragt sind heimische Blumen aus nachhaltigem Anbau. Viele setzen auf regionale Frühlingsblüher wie Tulpen, Narzissen und Primeln“, betont Glantschnig.

Neben roten Rosen, die traditionell gerne am 14. Februar verschenkt werden, stehen heuer auch kontrastreiche und verspielte Sträuße hoch im Kurs: „Es darf ruhig bunt sein, den individuellen Vorlieben sind mittlerweile keine Grenzen mehr gesetzt. Es kommt ganz auf den Geschmack des oder der Beschenkten an, d.h. erlaubt ist, was gefällt“, so der Landesinnungsmeister. 

Natürlichkeit und Ruhe stehen in diesem Jahr bei den Farben im Vordergrund. Die Trendfarbe "Mocha Mousse", ein warmes Braun, vermittelt Geborgenheit und Ruhe. Kombiniert mit sanften Pastelltönen wie Nude, Flieder und Hellblau entsteht ein eleganter Look. Slow Life" heißt der Trend, der mit einfachen Formen und natürlichen Materialien arbeitet und ebenfalls beruhigend wirkt. Glantschnig: „Wer es auffälliger mag, setzt auf expressive Farben wie Aubergine, Purpur, Pink und Türkis. Vom opulenten Strauß bis zur stilvollen Einzelblume bieten Floristen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.“ 

Kaufzurückhaltung

Auch Kärntens Blumenhändler spüren die Teuerung, die steigenden Preise beeinflussen das Kaufverhalten der Kunden. „Extravaganten Sträuße sind eher die Ausnahme, stattdessen gewinnen liebevoll zusammengestellte Arrangements in allen Preislagen immer mehr an Bedeutung. Dennoch bleibt der Valentinstag ein fester Bestandteil der Tradition“, so Glantschnig abschließend.“

Weitere interessante Artikel
  • Wirtschaftskammer-Präsident Jürgen Mandl, Manuel Kapeller-Hopfgartner, Obmann der WK-Fachgruppe Seilbahnen, Landesrat Sebastian Schuschnig
    Seilbahnen wollen Kärnten zu einem Aushängeschild für nachhaltigen Wintertourismus machen
    Weiterlesen