
Tag der Gründung für einen guten Start ins Unternehmertum
Rund 300 Teilnehmer:innen nutzten heute den „Tag der Gründung“ in der Wirtschaftskammer Kärnten, um sich über den erfolgreichen Weg in die Selbstständigkeit zu informieren. Die Veranstaltung bot praxisnahe Workshops, Impulsvorträge und wertvolle Netzwerkmöglichkeiten für angehende Unternehmer:innen.
Lesedauer: 2 Minuten
Der Entschluss zur Selbstständigkeit ist ein großer Schritt, der gut vorbereitet sein will. Rund 300 Interessierte nutzten auch heuer wieder die Gelegenheit, sich beim „Tag der Gründung“ über rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche Aspekte zu informieren. „Wir bieten jedes Jahr ein umfangreiches Angebot für alle, die ein Unternehmen gründen wollen oder bereits den ersten Schritt in die Selbstständigkeit gesetzt haben. Im Vordergrund steht dabei die gezielte Beratung, um einen optimalen Start in die unternehmerische Zukunft zu ermöglichen“, so Lucija Wakounig, Leiterin des Gründerservice in der Wirtschaftskammer Kärnten.
Know-how und Inspiration für den unternehmerischen Erfolg
Der „Tag der Gründung“ stand ganz im Zeichen der praktischen Unterstützung. Themen wie Gewerbeanmeldung, Sozialversicherung, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, Businessplan und digitales Unternehmertum standen im Mittelpunkt. WK-Vizepräsidentin und Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Astrid Legner, betonte bei der Eröffnung die Bedeutung des Unternehmertums für Kärnten: „Der Tag der Gründung ist für viele der Start in eine unternehmerische Zukunft. Unser Ziel ist es daher, den Gründer:innen mit einem vielseitigen und spannenden Programm praxisnahes Wissen zu vermitteln und sie so auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit bestmöglich zu unterstützen. Persönlich freut es mich besonders, dass mittlerweile fast jedes zweite Einzelunternehmen von Frauen gegründet wird.“ Grundlegende Themen wie Gewerbeanmeldung, Sozialversicherung, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, Businesspläne und digitales Unternehmertum sind für Gründer;innen besonders wichtig und standen daher im Mittelpunkt der Veranstaltung. Wakounig: „Unsere Aufgabe ist es, Unternehmensgründungen so einfach wie möglich zu machen. Mit unserer Unterstützung können Unternehmer:innen von Anfang an die richtigen Entscheidungen treffen und erfolgreich durchstarten.“
Gründungszahlen in Kärnten bleiben stabil
Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen zeigt sich Kärnten weiterhin als attraktiver Standort für Gründer:innen. Im Jahr 2024 wurden 2.225 neue Unternehmen gegründet, was die hohe unternehmerische Dynamik im Land unterstreicht. Wirtschaftslandesrat Sebastian Schuschnig unterstreicht die Bedeutung von Gründer:innen. Sie schaffen Arbeitsplätze für sich selbst und andere: „Es freut mich sehr, dass der Gründergeist in Kärnten trotz aller aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen ungebrochen ist. Denn es sind die Gründer:innen und Jungunternehmer:innen, die mit Mut, Visionen und Innovationskraft einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Wirtschaftsstandortes leisten.“
Individuelle Beratung und kontinuierliche Unterstützung
Wer den „Tag der Gründung“ verpasst hat, kann das ganze Jahr über auf die persönliche Beratung des Gründerservice der Wirtschaftskammer Kärnten zurückgreifen. Von der ersten Geschäftsidee bis zur langfristigen Unternehmensstrategie stehen Expert:innen zur Verfügung, um Unternehmer:innen auf ihrem Weg zu begleiten. „Unser Gründerservice steht allen zur Verfügung, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen wollen. Wir bieten nicht nur Informationen, sondern auch persönliche Begleitung – denn eine starke Begleitung in der Anfangsphase ist oft der Schlüssel zum langfristigen Erfolg“, so Wakounig.
Junge Wirtschaft sorgte für gemütlichen Ausklang
Zum Abschluss des erfolgreichen Tages lud die Junge Wirtschaft Kärnten am Abend zum exklusiven Netzwerkevent „Business & Bubbles“. Bei Musik von DJ Plie und exquisiten Signature Drinks von Igorio Vas hatten die Teilnehmer:innen Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Markus Sylle, stellvertretender Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft, betonte: „Gerade für junge Unternehmer:innen ist es essenziell, sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Gerade am Anfang warten viele Herausforderungen in Form von überbordenden gesetzlichen Vorschriften und langen Verfahrensdauern bei Betriebsanlagengenehmigungen. Hohe Zinsen erschweren zudem die Beschaffung von Startkapital. Veranstaltungen wie ‚Business & Bubbles‘ bieten den perfekten Rahmen, um wichtige Kontakte zu knüpfen und die Zusammenarbeit zu fördern.“