Maurer mit zwei Lehrlingen und im Vordergrund rote kleine Ziegel mit Mörtel
© WKK | PSB-Media

Handwerk hautnah erleben – Die lebende Baustelle begeisterte auf der Häuslbauermesse

Drei Tage lang wurde das Foyer der Klagenfurter Messe zur „lebenden Baustelle“: Lehrlinge aus vier verschiedenen Handwerksberufen zeigten ihr Können und errichteten vor den Augen der Besucher ein massives Musterhaus mit hochwertiger Glasdusche, ein Gartenhaus und eine Sichtmauer. Das Interesse war riesengroß.

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 26.02.2025

Wie kann man Jugendlichen und ihren Eltern handwerkliche Berufe auf spannende Weise näherbringen? Am besten mit einer „lebenden Baustelle“. Diese besondere Initiative wurde 2018 von mehreren Landesinnungen der Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Kärnten ins Leben gerufen. Seitdem ist sie ein Publikumsmagnet auf der Häuslbauermesse.  

Auch in diesem Jahr herrschte reges Treiben auf der Schau-Baustelle. „Unsere Lehrlinge werden in den Kärntner Betrieben hervorragend ausgebildet. Hier konnten sie eindrucksvoll zeigen, wie viel Präzision, Teamarbeit und Leidenschaft im Handwerk steckt“, betonte KommR Klaus Kronlechner, Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Kärnten. 

Die „lebende Baustelle“ verfolgt ein klares Ziel: Jugendliche und ihre Eltern für handwerkliche Berufe begeistern und die Zukunftsperspektiven im Gewerbe sichtbar machen. Die Resonanz war auch in diesem Jahr überwältigend: Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, den Fachkräften von morgen über die Schulter zu schauen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.  

Im Mittelpunkt stand der Bau eines massiven Ziegelhauses mit Dachstuhl und Kaltdach. Lehrlinge aus den Bereichen Maurer, Dachdecker, Zimmerer und Spengler arbeiteten Hand in Hand, um das Projekt erfolgreich umzusetzen. Mit Präzision und Ausdauer verlegten Lachin Giona, Lukas Schiffelbein und Andre Giermann von der Firma Gautsch aus Hunnenbrunnen Dachschindel um Dachschindel. Auch das Team der Spenglerei, Metalldesign und Dachdeckerei Reinbold aus Friesach mit Nico Hartberger, Stephan Grabner, Thomas Reinbold und Willi Knapp „kleideten“ das Dach samt Photovoltaik-Bahnen – ein Beispiel für modernes Handwerk, das Tradition und Zukunft vereint. Ein besonderes Highlight: eine Glasdusche mit individuell bedruckter Duschrückwand, die von Christine und Christian Starzacher sowie ihrem Mitarbeiter Nico Domenig entworfen und fachgerecht vor Ort montiert wurde. 

Zusätzlich entstand ein detailreich gefertigtes Gartenhaus aus Holz. Die Nachwuchshandwerker Marco Zarfl und Florian Koinig von Lavanttal Holzbau zeigten gemeinsam mit Lehrlingswart Reinhold Schwarzenbacher, wie vielseitig eine Lehre im Handwerk sein kann. Jedes Detail wurde mit höchster Sorgfalt umgesetzt. 

Um die Privatsphäre zu erhöhen werden auch immer mehr Sichtmauern errichtet. Und genau eine solche wurde ebenfalls von den Fachkräften von morgen aufgestellt. Diese rund 1,5 Meter hohe Wand „verschlang“ 400 Ziegel, 300 Liter Mörtel und unzählige Handgriffe. Die Maurer Philipp Hopfgartner und Tobias Berger von der Firma Kollitsch genossen die ungewohnte Aufmerksamkeit: „Normalerweise schaut uns bei der Arbeit niemand zu, aber es hat riesigen Spaß gemacht, Teil dieses tollen Teams bei der lebenden Baustelle zu sein. Die Zeit ist echt wie im Flug vergangen.“ Auch Polier Harald Steinkellner von der Bauakademie zeigte sich begeistert und freute sich über das große Besucherinteresse. 

„Mit dieser Initiative haben wir erneut bewiesen, dass der Fachkräftemangel im Handwerk kein Thema sein muss – wenn wir jungen Menschen die Möglichkeit geben, ihre Talente zu entfalten. In ihrer Ausbildung lernen sie nicht nur den Umgang mit neuesten Technologien, sondern bewahren auch jahrhundertealte Fertigkeiten. So wird unser wertvolles handwerkliches Kulturgut weitergegeben“, resümiert Kronlechner stolz. 

Die lebende Baustelle auf der Häuslbauermesse – ein beeindruckendes Schaufenster in die Welt des Handwerks und eine inspirierende Einladung an den Nachwuchs, selbst Teil dieser Zukunft zu werden.