Kekse mit Schokodrops auf einem Haufen auf blauem Hintrgrund
© salarko | stock.adobe.com
Versicherungsagenten, Landesgremium

How to Cookie-Banner

75,7 Prozent der Websites und Apps verwenden "Dark Patterns", um Nutzer:innen zu täuschen. NOYB hob die Wichtigkeit korrekt gestalteter Cookie-Banner hervor.

Lesedauer: 1 Minute

06.08.2024

Das International Consumer Protection Enforcement Network (ICPEN) untersuchte Websites und mobilen Apps von 642 Händlern und stellte fest, dass 75,7 Prozent von ihnen mindestens ein "Dark Pattern" verwendeten. Dark Pattern sind konsumentenunfreundliche Vorgehensweisen auf Webseiten, um Nutzer:innen in die Irre zu führen oder zu einer bestimmten Handlung zu verleiten (wie etwa die fehlende Deaktivierungsmöglichkeit automatischer Verlängerung von Abonnementdiensten, verwirrende Sprache, irreführend gestaltete Cookie-Banner, Verhinderung von Änderungen der Privacy Settings usw.).

Zum Bericht

Dazu wurde auch ein Bericht von NOYB (Europäisches Zentrum für digitale Rechte) veröffentlicht, wobei der Schwerpunkt bei der fehlerhaften Gestaltung von Cookie-Bannern war. 

  • Cookie-Banner scheint sofort beim Webseiten-Besuch auf.
  • Cookie-Banner enthält mehrschichtigen Hinweis auf das Setzen von Webtracking mit kurzen Infos dazu.
  • Cookie-Banner enthält Link zur vollständigen Datenschutzerklärung auf Website.
  • Datenschutzerklärung enthält vollständige Informationen zu sämtlichen Webtrackingmaßnahmen.
  • Datenschutzerklärung ist ohne Cookie-Banner abrufbar.
  • Impressum ist ohne Cookie-Banner abrufbar.
  • Einwilligungs-Button ist im Cookie-Banner gleichwertig wie Ablehnungs-Button implementiert (klares "Ja" oder "Nein", keine farbliche Bevorzugung, keine Größenbevorzugung, keine verwirrende Bezeichnung).
  • Einwilligung kann jederzeit genauso einfach wie das Klicken eines Buttons oder Links widerrufen werden.
Datenverarbeitung im Webshop und auf der Website


Weitere interessante Artikel
  • Bunte Post-its mit Aufschrift Information auf einem weißen Untergrund, daneben ragen eine Tatur, eine Maus sowie ein Smartphone ins Bild
    Stellungnahme zum Digital Operational Resilience Act (DORA)
    Weiterlesen
  • Viele kleine weiße Paragraphen-Symbole willkürlich auf einem weißen Untergrund angeordnet
    Geschützte Firmenwortlaute und Unternehmensbezeichnungen
    Weiterlesen