Person mit Brille in einer technischen Produktion hält einen Laptop in der Hand und blickt darauf, zweite Person in Unschärfe bedient eine Maschine im Hintergrund
© NDABCREATIVITY | stock.adobe.com

Profil und Forschungsdienstleistungen des Linz Center of Mechatronics GmbH (LCM)

Partner für Kooperationen in Forschung und Entwicklung

Lesedauer: 2 Minuten

Die Linz Center of Mechatronics GmbH (LCM) wurde 2001 gegründet. Die Eigentümer sind die Upper Austria Research GMBH (UAR), der Verein der Wissenschaftlichen und Industriellen Partner des LCM, die Johannes Kepler Universität Linz (JKU) und die voestalpine.

Am Standort, Science Park der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) führt LCM auch ein COMET K2 Zentrum in dem Projekte mit höherem wissenschaftlichen Anteil durchgeführt werden. Mehr als 50 internationale wissenschaftliche Organisationen sind Teil des LCM Netzwerks.

Forschungsgebiete und –schwerpunkte

Die LCM ist ein Forschungsunternehmen, das seine Kunden von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt unterstützt und dabei branchenübergreifend arbeitet. LCM integriert unterschiedliche technische Schwerpunkte zu einer Gesamtlösung für seine Kunden.

Der Tätigkeitsschwerpunkt von LCM liegt in der Forschung und Entwicklung von Lösungen für (autonome, vernetzte) Systeme und Komponenten für österreichische und internationale Betriebe, sowie in der Weiterentwicklung von Produktionsprozessen. 

Basis der Tätigkeit ist die Mechatronik: die Integration der Fachgebiete Elektrotechnik, Informationstechnik und Mechanik mit dem Ziel, Produkte zu autonomen, vernetzten Systemen zu entwickeln und Produktionsprozesse zu verbessern.

Die Linz Center of Mechatronics arbeitet branchenübergreifend und gliedert ihre Dienstleistung in drei Bereiche:

1. Simulation, Modellierung als Grundlage für die Entwicklung optimierter (autonomer) Systeme, Komponenten und Produktionsprozesse und die aktive und passive Schwingungsdämpfung

Im Bereich Simulation verwendet die LCM Standard SW Produkte von Anbietern auf dem Markt, sowie seine eigenen Simulationstools mit genau auf den Bedarf der Kunden zugeschnittenen Eigenschaften. Simulationen mit diesen SW Tools sind in Kürze auch über Cloud verfügbar.

Die Tools verfügen über Schnittstellen zu Drittanbietern, die Tools können leicht in die bestehende Entwicklungsumgebung integriert werden.

Beispiele: autonomer digitaler Zwilling für Fa. SALVAGNINI, optimierte integrierte Antriebssysteme für Unternehmen der Branche Automotive (Tier 1 bis Tier 3), Fa. PRINZ

2. Integrierte Lösungen für die Antriebstechnik und Automation

Der Bereich für elektrische Antriebstechnik umfasst Leistungen von ca.0,5 W bis ca 1MW. Prüfeinrichtungen für die Motorenprüfung, Lötanlagen und Wickelmaschinen sind Teil der LCM Infrastruktur. 

Der Bereich für hydraulische Antriebstechnik umfasst die Proportionalhydraulik und die digitale hydraulische Antriebstechnik. Die gesamte Regelungstechnik und Leistungselektronik wird von LCM mitgeliefert.

Für den automatischen SW Entwurf (grafische Entwurfstechnik) steht das SW Tool X2C zur Verfügung, das den SW Code automatisch für den Zielprozessor generiert und dokumentiert.

Im Bereich Automation arbeitet LCM herstellerunabhängig (NI, SIEMENS, B&R, …). LCM Kunden sind zum Beispiel: die Firmen ANGER MACHINING, TRUMPF, MAGNA, W&H.

3. Sensorik, Kommunikationstechnologien, Lokalisation und Tracking, Bildverarbeitung, predictive Systeme

Unterschiedliche Sensortechnologien werden angewendet für den betrieblichen Einsatz von Lösungen für Bildverarbeitung/Mustererkennung, das Tracking und Lokalisieren von Personen und Gegenständen (Materialverfolgung).

LCM entwickelt für diese Lösungen auch die erforderlichen Antennen und Kommunikationsschnittstellen (sofern keine Standardprodukte verwendet werden sollen). LCM Kunden sind zum Beispiel: die Firmen SKIDATA, SMARTBOW

Technologieradar

Als technologische Speerspitze bietet LCM ein Technologieradar an: auf Basis schwacher Signale werden künftige Technologietrends und deren Wechselwirkung mit Geschäftsmodellen ausgearbeitet.

Themen waren zum Beispiel: Mensch- Maschine  Schnittstelle: neue Technologien (Gestensteuerung, virtual reality, Emotionssensoren, …) und deren Auswirkung auf das künftige Geschäftsmodell der jeweiligen Projektteilnehmer. Zu diesem Thema bietet LLCM auch Webinare an. Neues Thema: Blockchain

Stand: 15.12.2023

Weitere interessante Artikel