FAQ Blockchain
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema
Lesedauer: 5 Minuten
Stand: 14.6.2024
Web3 ist eine Weiterentwicklung des Worldwidewebs und stellt eine dezentrale, unveränderliche Version dieses weltweiten Netzes in Aussicht. Diese ist frei von Intermediären (Vermittlern), aber mit der gleichen kryptografischen Verifizierbarkeit ausgestattet wie Kryptowährungen, Non-Fungible Tokens (NFTs) und Dapps.
Unter Dapps versteht man eine neue Art dezentraler (verteilter) Anwendungen, denen ein Distributed Ledger zu Grunde liegt.
Unter Blockchain versteht man eine kontinuierlich erweiterte Liste von Datensätzen, die in einzelnen Daten-”Blöcken” zusammengefasst sind. Neue Blöcke werden nach einem Konsensverfahren (von vielen Anwendern gemeinsam) erstellt und mittels kryptographischer Verfahren an die bereits bestehende Kette von Blöcken angehängt. Jeder Block enthält dabei typischerweise einen kryptographisch sicheren Hash („Fingerabdruck”) des vorhergehenden Blocks sowie einen Zeitstempel und Transaktionsdaten.
In Blockchain Anwendungen werden kryptografische Verfahren angewandt, zur Fälschungs- und Manipulationssicherheit. Dafür hat sich die Kurzform “Crypto” eingebürgert, daher z.B. Cryptowährung (Kryptowährung).
"Token" ist ein allgemeiner Begriff, der verwendet wird, um digitale Vermögenswerte zu beschreiben, die auf einer Blockchain gespeichert sind. Es gibt verschiedene Arten von Tokens, wie z.B. Utility-Tokens, deren Inhaber das Recht haben, gewisse Produkte oder Dienstleistungen zu erhalten, oder Security-Tokens, die als Wertpapiere betrachtet werden und deren Wert von einer realen Vermögensposition abhängt.
"Kryptowährung" ist eine spezielle Art von Token, die als digitale Währung verwendet wird. Sie wird genutzt, um Waren und Dienstleistungen zu kaufen und zu verkaufen, und ihr Wert basiert auf Angebot und Nachfrage. Beispiele für Kryptowährungen sind Bitcoin, Ethereum oder Tether.
"NFT" steht für "Non-Fungible Token" und beschreibt eine Art von Token, die einzigartig und nicht austauschbar ist. NFTs werden verwendet, um digitale Vermögenswerte wie Kunstwerke, Musikaufnahmen und virtuelle Güter zu repräsentieren und zu handeln. Der Wert eines NFT basiert auf seiner Seltenheit und seiner Beliebtheit.
"Community Treasury" bezieht sich auf eine Art von Fonds, der von einer Community von Nutzern oder Investoren aufgebaut wird, um Projekte oder Initiativen zu finanzieren, die der Community wichtig sind. Es handelt sich in der Regel um eine Art von "gemeinschaftlichem Budget" und die Finanzierung erfolgt durch die Verwendung von Kryptowährungen oder Token.
Eine "Wallet" oder "Digital Wallet" ist ein digitales Konto, in dem man digitale Vermögenswerte wie Kryptowährungen oder Token aufbewahren kann. Es handelt sich dabei um eine Art von digitaler Brieftasche, die es ermöglicht, Kryptowährungen zu senden, zu empfangen und zu verwalten. Eine Wallet hat normalerweise eine öffentliche Adresse, die verwendet wird, um Kryptowährungen zu senden und einen privaten Schlüssel, der verwendet wird, um Zugriff auf die Wallet zu erhalten und Transaktionen zu unterzeichnen.
Eine ausführliche Anleitung, wie sie ein Wallet anlegen finden Sie auf dieser Seite.
DAO steht für "Decentralized Autonomous Organization". Es handelt sich dabei um eine Organisation, die auf einer Blockchain-basierten Plattform betrieben wird und deren Entscheidungen durch die Mitglieder mittels Smart Contracts getroffen werden. DAOs ermöglichen es, Entscheidungen dezentral (d.h. ohne eine zentrale Autorität) zu treffen.
Es gibt derzeit keine einheitlichen Regelungen für die Gründung von DAOs in Europa, da die Technologie noch relativ neu ist und die Rechtsprechung in den einzelnen Ländern unterschiedlich ist.
Eine Möglichkeit wäre, die DAO in Form einer Stiftung zu gründen und diese in einem Land mit einer günstigen Gesetzgebung zu registrieren. Es gibt auch Anbieter, die Unterstützung bei der Gründung und dem Betrieb von DAOs anbieten. Es ist jedenfalls wichtig zu beachten, dass die Rechtslage in Bezug auf DAOs in Europa immer noch unsicher ist und sich möglicherweise in der Zukunft ändern wird. Es ist daher ratsam, sich vor der Gründung einer DAO von einem juristischen Experten beraten zu lassen.
Die MICA-Regulierung (Markets in Crypto-Assets Regulation) ist ein geplanter rechtlicher Rahmen für Kryptowährungen und Web3-Technologien auf europäischer Ebene. Das Ziel der MICA-Regulierung ist es, ein hohes Maß an Schutz für Anleger und Verbraucher zu gewährleisten, während gleichzeitig die Entwicklung von Web3-Technologien und Kryptowährungen in Europa unterstützt wird.
Für Gründer im Bereich Web3 bedeutet die MICA-Regulierung, dass sie sich an bestimmte Regeln halten müssen, um ihre Geschäftstätigkeiten auszuführen. Dazu gehört beispielsweise die Verpflichtung, ihre Geschäftsmodelle und Risiken transparent darzustellen, sowie die Einhaltung von Anti-Geldwäsche- und KYC-Regeln (Know Your Customer).
Die MICA-Regulierung kann auch Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie Gründer ihre Kryptowährungen und Token verkaufen und auf den Markt bringen. Es kann beispielsweise erforderlich sein, dass Token-Verkäufe nur an qualifizierte Anleger verkauft werden dürfen und dass darüber hinaus bestimmte Prospektregeln eingehalten werden müssen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die MICA-Regulierung noch nicht in Kraft getreten ist und dass die Details des Regulierungsrahmens sich noch in der Entwicklung befinden. Gründer sollten sich daher über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden halten und sich gegebenenfalls von Experten beraten lassen, um sicherzustellen, dass sie die Anforderungen der MICA-Regulierung erfüllen können.