Zwei Personen in Bürokleidung und Schildern um den Hals sind in einem Gang, der links und rechts mit vielen, schwarzen, rechteckigen Kästen mit leuchtenden Knöpfen gesäumt ist
© Gorodenkoff | stock.adobe.com

Griechenland: Die staatliche Stromgesellschaft PPC investiert 5,75 Mrd. Euro

Westmakedonien als technologischer und grünen Energie-Knotenpunkt

Lesedauer: 1 Minute

Griechenland Energiewirtschaft Erneuerbare Energien Umwelttechnologie Software & IT
08.04.2025
Inhaltsverzeichnis

Eine der größten Investitionsinitiativen des letzten Jahrzehnts nimmt in Westmakedonien Gestalt an

Der griechische Stromversorger DEI (PPC) stellte seinen Strategieplan zur Umgestaltung der ehemaligen Braunkohlegebiete vor. Mit Investitionen von insgesamt 5,75 Milliarden Euro in grüne Energie, technologische Infrastruktur, Energiespeicherung und Renaturierung vollzieht die Region den Wandel von der Kohle zur sauberen Energie und Innovation.

Technologie im Mittelpunkt: 300-MW-Mega-Data-Center

Herzstück des Plans ist ein 300-MW-Data-Center auf dem Gelände des Kraftwerks Agios Dimitrios, das später zu einem 1.000-MW-Giga-Zentrum ausgebaut werden könnte. Die Investitionssumme beträgt 2,3 Mrd. Euro, und die Inbetriebnahme ist bis 2027 geplant. Es soll direkt aus DEI-eigenen Energiequellen versorgt werden und nicht das nationale Netz belasten. Die Umsetzung hängt von Vereinbarungen mit großen Technologiekonzernen (Hyperscalern) ab.

Grüne Energie & Speicherlösungen

Insgesamt 1,2 Mrd. Euro fließen in 2.130 MW Photovoltaik, die über 715.000 Haushalte mit Strom versorgen können – vorwiegend auf ehemaligen Tagebauflächen. Zusätzlich werden 860 MW Speicherlösungen mit einem Volumen von 940 Mio. Euro realisiert, darunter zwei innovative Pumpspeicherkraftwerke (320 MW & 240 MW). Ergänzend entstehen Batterieanlagen mit 300 MW Kapazität an mehreren Standorten.

Umrüstung von Ptolemaida 5

Das Kraftwerk Ptolemaida 5 wird von Braunkohle auf Erdgas umgestellt. Bis Ende 2027 soll es als OCGT-Anlage mit 350 MW arbeiten, später ggf. als CCGT-Anlage mit 500 MW, um das geplante Rechenzentrum zu unterstützen.

Wasserstoff & Abfallverwertung

DEI ist Teil des Konsortiums Hellenic Hydrogen, das im Ort Amyntaio eine industrielle Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff errichtet. Zudem ist ein Waste2Energy-Werk (38 MW) geplant, das auch Fernwärme liefern soll. Alte Generatoren des Kraftwerks Kardia sollen zu modernen Netzstabilisatoren umgebaut werden.

Renaturierung & gesellschaftliche Verantwortung

DEI investiert 400 Mio. Euro in die Renaturierung ehemaliger Bergbauflächen. Von insgesamt 200.000 Hektar werden rund 80.000 vollständig saniert an den Staat zurückgegeben.

Arbeitsplätze & regionale Entwicklung

Die Projekte sollen bis zu 20.000 Arbeitsplätze in der Bauphase und 2.000 dauerhafte Stellen schaffen – in Technik, Wissenschaft, Dienstleistungen und mehr – ein starker Impuls für die regionale Wirtschaft.

Quellen: Export Greece

Weitere interessante Artikel
  • Flugzeug im Aufwärtsflug über Wolken unter blauem Himmel

    21.02.2025

    Chinas Weg zu nachhaltigen Flugkraftstoffen: Erste Erfolge im Bereich SAF
    Weiterlesen
  • Default Veranstaltungsbild Artikelseite mit grafischen Elementen

    14.03.2023

    Neue Wind- und Solarenergieprojekte im tropischen Nordosten Brasiliens
    Weiterlesen
  • Buchstabe und Zahl H2 auf grünem Hintergrund mit Luftblasen

    16.12.2024

    Marokko: Branchenreport „Grüner Wasserstoff“
    Weiterlesen