
Chinas Weg zu nachhaltigen Flugkraftstoffen: Erste Erfolge im Bereich SAF
Chinesische Luftfahrtindustrie setzt auf nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) mit ambitionierten Zielen und ersten Pilotprojekten – ein Blick auf das Marktpotenzial und die strategischen Entwicklungen bis 2025
Lesedauer: 4 Minuten
China UmwelttechnologieErste Schritte in Richtung SAF
Im Rahmen der globalen Bemühungen zur Reduktion von CO2 – Emissionen und der Förderung nachhaltiger Luftfahrttechnologien verfolgt China ambitionierte Ziele im Bereich nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF).
Das „Action Programme for Carbon Peak by 2030” aus dem Jahr 2021 setzt einen klaren Fahrplan für die Erreichung des CO2 – Emissionsgipfels, während der 14. Fünfjahresplan der Civil Aviation Administration China (CAAC) von 2022 konkrete Schritte zur Förderung umweltfreundlicherer Technologien in der Luftfahrtindustrie beschreibt, einschließlich das Anstreben, 50.000 Tonnen SAF Verbrauch – mit einem Zwischenziel von 20,000 Tonnen Verbrauch bis 2025, beinhaltet. Angesichts des jährlichen Flugkraftstoffverbrauchs von etwa 30 Millionen Tonnen pro Jahr in China ist dieses Ziel zwar konservativ, aber die Richtung für die Entwicklung von SAF ist eindeutig, und das zukünftige Marktpotenzial ist enorm.
Als Teil dieser Strategie wurde 2023 das „Outline for the Development of Green Aviation Manufacturing Industries” veröffentlicht. Diese Vereinbarung, die in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT), dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie (MOST), dem Finanzministerium (MOF) und der chinesischen Zivilluftfahrtbehörde (CAAC) erstellt wurde, sieht vor, bis 2025 eine Demonstrationsanwendung von SAF für im Inland hergestellte Zivilflugzeuge umzusetzen.
Im September 2024 starteten die Nationale Kommission für Reform und Entwicklung (NDRC) und die CAAC offiziell eine Pilotanwendung von SAF. Seit dem 19. September werden 12 Flüge von Air China, China Eastern Airlines und China Southern Airlines von den Flughäfen Beijing Daxing, Chengdu Shuangliu, Zhengzhou Xinzheng und Ningbo Lishe offiziell mit SAF betankt.
Marktpotential von SAF in China
Diese Meilensteine verdeutlichen Chinas Engagement für eine grüne und nachhaltige Zukunft in der Luftfahrtindustrie. Darüber hinaus zeigen diese Entwicklungen ebenfalls das steigende Marktpotential für SAF deutlich auf. Berichten zufolge wird der Gesamtverbrauch von Flugkraftstoff in China bis 2030 voraussichtlich 60,5 Millionen Tonnen und bis 2050 132,5 Millionen Tonnen erreichen.
Wenn sich die chinesische Luftfahrtindustrie an das Ziel der International Air Transportation Association (IATA) von 5,2 % SAF-Nutzung orientiert, wird der SAF-Bedarf Chinas bis 2030 voraussichtlich 3 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen. Mit den Fortschritten in der Technologie und Chinas Ziel der vollständigen Dekarbonisierung wird prognostiziert, dass die Nachfrage bis 2050 auf 86 Millionen Tonnen pro Jahr ansteigt.
Großes Potential ergibt sich für den Einsatz von SAF aus den reichhaltig verfügbaren Rohstoffressourcen Chinas, die für die Herstellung von SAF benötigt werden. Diese umfassen 235 Millionen Tonnen organische Siedlungsabfälle, 210 Millionen Tonnen landwirtschaftliche Abfälle, 195 Millionen Tonnen forstwirtschaftliche Abfälle, 5 Millionen Tonnen Ethanol aus Industrieabfällen und 3,4 Millionen Tonnen Altspeiseöle und -fette pro Jahr. Wenn diese Rohstoffe vollständig genutzt werden, könnte die theoretische SAF-Produktionskapazität von bis zu 46 Millionen Tonnen pro Jahr weit überschritten werden, welches ein enormes Entwicklungspotenzial darstellt.
Stand der Marktentwicklung in China
Derzeit haben sieben Unternehmen in China die Produktion von SAF aufgenommen, wobei alle das sogenannte HEFA-Verfahren anwenden. Unter ihnen haben Sinopec Zhenhai Refining, Henan Junheng Biological, Shandong Haixin Energy & Science bereits die CAAC-Lufttüchtigkeitszertifizierung erhalten. Weitere Unternehmen wie Eco Ceres in Jiangsu, Jia'ao Enprotech in Zhejiang, Penyao E.P. in Jiangsu und Haotian Technology in Hebei befinden sich noch in der Entwicklungsphase. Die bestehende SAF-Produktionskapazität beläuft sich auf insgesamt über 350.000 Tonnen pro Jahr.
Zusätzlich gibt es zahlreiche SAF-Projekte, die sich derzeit in der Planungsphase befinden. Wenn alle Projekte abgeschlossen sind, könnte die geplante SAF-Produktionskapazität fast 7 Millionen Tonnen pro Jahr betragen.
Im Juni 2024 wurde der erste Demonstrationsflug eines ARJ21 und C919 von der Commercial Aircraft Corporation of China (COMAC) erfolgreich durchgeführt, die mit SAF von SINOPEC's Zhenhai Refining betankt wurden. Dieser Flug markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung der SAF-Infrastruktur in China.
Die erste Phase der SAF-Pilotanwendung lief von September bis Dezember 2024, wobei führende Fluggesellschaften wie Air China, China Eastern Airlines, China Southern Airlines sowie Flughäfen wie Beijing Daxing Airport, Chengdu Shuangliu Airport, Zhengzhou Xinzheng Airport und Ningbo Lishe Airport beteiligt waren. In der zweiten Phase, die sich über das gesamte Jahr 2025 erstreckt, wird die Zahl der teilnehmenden Einheiten schrittweise erhöht. Um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten, wurden alle während der Pilotphase verwendeten SAF von der CAAC als lufttüchtig zertifiziert.
Potenzielle Hindernisse für die SAF-Entwicklung in China
Trotz der bemerkenswerten Fortschritte bei der Entwicklung von SAF in China gibt es nach wie vor einige Herausforderungen, die den weiteren Ausbau der SAF-Produktion und -Nutzung beeinträchtigen können. Ein anonymer Branchenkenner aus der Luftfahrtindustrie weist darauf hin, dass die SAF-Entwicklung in China aufgrund der starken politischen Steuerungen des Sektors noch unklaren Bedingungen unterliege. Die einheimische Luftfahrtindustrie sei derzeit noch nicht in die obligatorische Emissionsreduzierung einbezogen, was die Geschwindigkeit und den Umfang der SAF-Produktion einschränke.
Ein weiteres Hindernis stellen die hohen Herstellungskosten für SAF dar. Obwohl die SAF-Technologie zunehmend effizienter wird, bleiben die Produktionskosten im Vergleich zu herkömmlichen Flugkraftstoffen deutlich höher. Derzeit liegt der Preis von SAF etwa 2- bis 6-mal über dem von fossilem Kerosin. Diese hohen Kosten könnten dazu führen, dass SAF für Fluggesellschaften noch nicht als wirtschaftlich tragfähige Option in Betracht gezogen wird, insbesondere wenn die Produktion nicht in großem Maßstab ausgeweitet wird. Daher sind weitere politische Maßnahmen und Anreize erforderlich, um die Wettbewerbsfähigkeit von SAF zu steigern.
Darüber hinaus spielt die Verfügbarkeit stabiler und kostengünstiger Rohstoffe eine entscheidende Rolle. Trotz der enormen Ressourcen an organischen Abfällen und landwirtschaftlichen Rückständen, ist die Infrastruktur zur Sammlung dieser Materialien noch nicht vollständig ausgereift.
Ein zusätzliches Hindernis ist das Fehlen von einheitlichen und vollständigen Zertifizierungssystemen für SAF in China. Unternehmen, die SAF in die Produktion aufnehmen wollen, benötigen Luftfahrttauglichkeitsbescheinigungen. Wenn diese Produkte in die EU exportiert werden sollen, müssen zusätzlich ISCC EU- und ISCC CORSIA-Zertifikate enthalten sein. Dies erschwert die Anwendung von SAF im Markt zusätzlich.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen steht Ihnen das AußenwirtschaftsCenter Guangzhou jederzeit gerne zur Verfügung!