
Griechenland auf Platz 2 der KI-Startup-Hotspots in Mittel- und Osteuropa
Inhaltsverzeichnis
Griechenland ist 2024 das zweitstärkste Land in Mittel- und Osteuropa (CEE) in Bezug auf die Anzahl der KI-Startups. Laut dem „State of AI Report“ von The Recursive entfallen 17,5 % der KI-Startups in der Region auf Griechenland. Auf Platz 1 im Ranking steht Polen mit 23,4 %.
Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtfinanzierung von 146 Millionen Euro im Jahr 2023 auf 123 Millionen Euro im Zeitraum Januar bis August 2024 zeigt das griechische KI-Startup-Ökosystem eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. Die Finanzierung wurde auf zahlreiche Unternehmen verteilt, darunter Plum, Harbor Lab, Kinvent, Kaedim, WeatherXM, StiQ und Icomat.
Bis August 2024 existierten in Griechenland 188 KI-fokussierte Unternehmen. Die Anzahl der ausgebildeten KI-Fachkräfte in Griechenland wird auf 18.500 geschätzt, wobei diese insbesondere in den Bereichen maschinelles Lernen, Computer Vision und Robotik tätig sind.
Der Digitalisierungsprozess hat sich in Griechenland seit der Pandemie überproportional beschleunigt. Reformen im öffentlichen Sektor, die jahrzehntelang als undenkbar galten, wurden über Nacht als internationale Best Practices umgesetzt. Die Digital Business Readiness und die individuelle Nutzung haben explosionsartig zugenommen. Die erforderlichen Fähigkeiten, um eine Rolle in der globalen Revolution der massentauglichen künstlichen Intelligenz zu spielen, sind vorhanden. Laut dem Think Tank „Marco Polo“ aus Chicago ist Griechenland das drittgrößte Talentzentrum für KI in Europa. Über 10 % der KI-Elite-Forscher haben an griechischen Universitäten studiert.
Das Land zieht zunehmend bedeutende multinationale Investitionen zur Errichtung von KI-Exzellenzzentren und Innovations-Hubs an. Internationale Tech-Giganten wie Google und Microsoft haben Forschungs- und Entwicklungszentren in Griechenland eingerichtet. Diese unterstützen die Ausbildung neuer Fachkräfte und schaffen hochqualifizierte Arbeitsplätze im Technologiebereich.
Staatliche Initiativen fördern das Wachstum des KI-Sektors
Um ausländische Investitionen anzuziehen und das Wirtschaftswachstum zu fördern, hat der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis eine neue Investitionsoption in Höhe von 250.000 Euro im Rahmen des Golden Visa-Programms eingeführt, die nun auch Startup-Investitionen umfasst.
Das griechische Ministerium für digitale Verwaltung kündigte eine Investition von 20 Millionen Euro in vier Thermalsatelliten und ein Waldbrandbekämpfungssystem in Zusammenarbeit mit dem deutschen Unternehmen OroraTech an.
Das Institut für Sprach- und Sprachverarbeitung des Athena Research & Innovation Centers hat „Meltemi“, das erste große griechische Sprachmodell, auf den Markt gebracht.
Griechenland zählt somit zu den aktivsten Ländern in der CEE-Region im Bereich der KI-Startups und unterstreicht das Potenzial des Landes, mit innovativen Technologien weltweit Einfluss zu nehmen.