Ein Mann sitzt vor zwei Laptops - auf den Bildschirmen lange Zahlenreihen
© Studio Romantic | stock.adobe.com

Der „Gemeinsame Zolltarif 2023“

Eine Übersicht über die neuen Codenummern (Zolltarifnummern) der Kombinierten Nomenklatur

Lesedauer: 2 Minuten

Inhaltsverzeichnis

    Im Amtsblatt L 282 wurde am 31. Oktober 2022 die Durchführungsverordung (EU) 2022/1998 der Kommission vom 20. September 2022 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 des Rates über die zolltarifliche und statistische Nomenklatur sowie den Gemeinsamen Zolltarif veröffentlicht.

    Bei der Kombinierten Nomenklatur (KN) handelt es sich um die 8-stellige Zolltarifnummer der Europäischen Union, die Grundlage ist für

    • die Zollanmeldung bei der Ein- bzw. Ausfuhr,
    •  die Anwendung von Handelsbeschränkungen bzw. Verboten und Beschränkungen allgemein,
    • die anwendbaren Zollsätze und Zollbegünstigungen,
    • Antidumping- oder Schutzzöllen oder
    • innergemeinschaftliche statistische Zwecke.

    Es waren Änderungen erforderlich, um den Anforderungen an die Statistik und die Handelspolitik sowie technologischen und ökonomischen Entwicklungen Rechnung zu tragen.

    Zum Beispiel, indem neue Unterpositionen eingeführt werden, die die Überwachung bestimmter Waren erleichtern.
    Beispielsweise

    • „Plattpfirsiche und Plattnektarinen“ in Kapitel 8,
    • bestimmter „Reis“ in Kapitel 10,
    • bestimmte „kritische Rohstoffe“ in den Kapiteln 25, 26, 28 und 85,
    • einige chemische Erzeugnisse („DOTP“) in Kapitel 29 und
    • „Barren und Bolzen, aus Aluminium“ in Kapitel 76 der KN. 

    Es war auch erforderlich, die Liste internationaler Freinamen für pharmazeutische Stoffe und pharmazeutischen Zwischenprodukte, für die die Zollfreiheit gilt, auf Grund der von der Weltgesundheitsorganisation herausgegebenen Liste zu aktualisieren.

    Nachstehend erhalten Sie einen unverbindlichen Überblick über die neue Codenummern und deren Inhalte.

    ★ Kennzeichnet im Tarif neue Codenummern
    ex 0809 Plattpfirsiche und Plattnektarinen
    ex 1006 Neue Unterteilungen bei Reis
    ex 2530

    Mineralische Stoffe, anderweit weder genannt noch inbegriffen:

    • Coelestin und Strontianit
    • Spodumen, Petalit, Lepidolith, Amblygonit, Hectorit, Jadarit und ähnliche Mineralien, geeignet zur Gewinnung von Lithium
    • Coelestin und Strontianit
    ex 2619

    Schlacken (ausgenommen granulierte Schlacke), Zunder und andere Abfälle der Eisen- und Stahlherstellung

    • Abfälle, geeignet zur Wiedergewinnung von Vanadium
    ex 2805

    Seltenerdemetalle

    • Cer und Lanthan
    • Praseodym, Neodym und Samarium
    • Gadolinium, Terbium and Dysprosium
    • Europium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Yttrium
    ex 2826

    Anorganische oder organische Verbindungen der Seltenerdmetalle, des Yttriums oder des Scandiums oder der Mischungen dieser Metalle

    • Lanthanverbindungen
    • Praseodym-, Neodym- oder Samariumverbindungen
    • Gadolinium-, Terbium- oder Dysprosiumverbindungen
    • Europium-, Holmium-, Erbium-, Thulium-, Ytterbium-, Lutetium- oder Yttriumverbindungen 
    ex 2917

    alicyclische mehrbasische Carbonsäuren, ihre Anhydride, Halogenide, Peroxide, Peroxysäuren und ihre Derivate

    • Bis(2-ethylhexyl)benzol-1,4-dicarboxylat (DOTP)
    ex 4421

    Andere Waren aus Holz

    • Särge aus Faserplatten
    • andere Särge
    ex 7601

    Aluminium in Rohform

    • nicht legiertes Aluminium in Barren
    • nicht legiertes Aluminium in anderen Rohformen
    • Aluminiumlegierungen in Barren
    • Aluminiumlegierungen – Bolzen
    • Aluminiumlegierungen in anderen Rohformen
    ex 8462
    • andere Biegemaschinen, Abkantmaschinen und Richtmaschinen (einschließlich Abkantpressen) für Flacherzeugnisse
    ex 8485

    Maschinen für die additive Fertigung

    • Maschinen für die additive Fertigung durch Ablagerung von Sand, Beton oder anderen mineralischen Erzeugnissen
    • Andere Maschinen für die additive Fertigung
    ex 8504

    Stromrichter

    • Akkumulatorenladegeräte
    • Gleichrichter
    • Wechselrichter mit einer Leistung von 7,5 kVA oder weniger
    • Wechselrichter mit einer Leistung von mehr als 7,5 kVA
    • andere Stromrichter
    ex 8505

    Dauermagnete und Waren, die dazu bestimmt sind, nach Magnetisierung Dauermagnete zu werden, aus Metall

    • Neodym, Praseodym, Dysprosium oder Samarium enthaltend
    • andere


    Stand: 02.11.2022

    Weitere interessante Artikel