
Deutschland: Branchenreport Bildung | Fokus Digitale Bildung
Inhaltsverzeichnis
Branche und Marktsituation
Die Bildungswirtschaft ist für die Gesellschaft von enormer Bedeutung und die in vielen Teilen schon digitalisierte Ausrichtung ist aus unserer modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Die Digitalisierung der Bildung ist ein zentrales Thema, das uns schon einige Jahre begleitet. Und gerade die Corona-Pandemie hat die Potenziale deutlich gemacht. Digitale Lösungen im Bildungs- und HR-Bereich bieten große Chancen und eine Wachstumsperspektive.
Die Bildungswirtschaft in Deutschland ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und eine Querschnittsbranche.
Sie gliedert sich in einen Kernbereich - Dienstleistungen der formalen Bildung – Kindertagesstätten, Schulen und Universitäten – und in einen erweiterten Bereich, der non-formalen Bildungsdienstleistungen, wie bildungsunterstützende Waren und Dienstleistungen und die bildungsrelevante Infrastruktur.
Der Bildungssektor in Deutschland lebt den Grundsatz des lebenslangen Lernens, der sich über die vorschulische und schulische Bildung, die berufliche Ausbildung, Hochschule/Universität und die Weiterbildung erstreckt.
Konkurrenzsituation
Die Bundesrepublik Deutschland weist sowohl im europäischen als auch internationalen Vergleich eine starke Bildungswirtschaft auf. Die Unternehmen der Branche sind in einer Reihe von Verbänden und Interessengemeinschaften organisiert.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Die Bildung im schulischen, beruflichen und im Hochschulbereich unterliegt in Deutschland der Länderhoheit (Föderalismus), d.h. der einzelnen Bundesländer mit ihren jeweiligen gesetzlichen Grundlagen.
Förderung
Die Bildung wird von Bund und Ländern gemeinsam gefördert, wobei sich die Zuständigkeiten unterscheiden. Der Bund stellt finanzielle Mittel bereit und den Bundesländern obliegt im Rahmen des Föderalismus die Steuerung der Entwicklung medienpädagogischer Konzepte, die Verantwortung um die Qualifizierung von Lehrkräften – Lehrerbildung, Referendariat, Weiterbildung – und die Prüfung, dass alle über Konzepte zur Sicherstellung von Betrieb, Support und Wartung verfügen.
Trends und Entwicklungen
Die Digitalisierung des Bildungssektors stellt das föderale Bildungssystem in Deutschland vor Herausforderungen. Die Schließung der Schulen für den Präsenzunterricht als Folge der Corona-Pandemie verdeutlichte die Schwachstellen und Defizite an vielen Schulen. Die Schaffung der technischen Voraussetzungen – die technische Ausstattung an den Schulen bzw. Bildungseinrichtungen als auch der Internetzugang sowie die Implementierung digitaler Inhalte sind essenziell, um der Bildungsgerechtigkeit mit Blick auf die Versorgung aller Schülerinnen und Schüler dabei Rechnung zu tragen.
Chancen für österreichische Unternehmen
Der deutsche Markt bietet österreichischen Unternehmen im Bereich der digitalen Bildung sehr gute Geschäftsaussichten. Lösungen der digitalen Bildung werden in Deutschland zwar schon genutzt, aber dieser Bereich bietet – gerade auch mit Blick auf die Versorgung der Vielzahl der vorschulischen Einrichtungen, der Schulen, der beruflichen Schulen, der Fach- und Hochschulen, Akademien und der vielen im Aus- und Weiterbildungsbereich engagierten Unternehmen sehr viel Potenzial.
Informieren Sie sich im „Branchenreport Bildung in Deutschland“ über die aktuelle Marktsituation, die Marktteilnehmer auf dem deutschen Markt und im globalen Kontext, Trends und Entwicklungen, Messen und Veranstaltungen, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Herausforderungen der Branche!
Sie suchen ausführlichere Informationen zur Branche Bildung?
Kontaktieren Sie das AußenwirtschaftsCenter München!