
Große Fortschritte bei der Entwicklung humanoider Roboter in China
Hangzhou als neuer Hotspot für Künstliche Intelligenz und die Entwicklung humanoider Roboter
Lesedauer: 3 Minuten
China Anlagenbau/Smart Factory
Förderung einer Schlüsselindustrie
Roboter, die wie Menschen aussehen – sich so bewegen, verhalten und lernen. Unternehmen aus der ganzen Welt arbeiten akribisch an der Entwicklung sogenannter „Humanoider Roboter“, welche eine menschenähnliche Struktur haben und selbst Fähigkeiten, wie Gehen, Springen oder sogar Lernen, beherrschen. Ziel dieser Entwicklung ist die Übernahme schwerer Tätigkeiten, um die Effizienz in Unternehmen sowie im Alltag zu erhöhen. Das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) hat klare Ziele vorgegeben: Bis 2027 sollen diese Roboter signifikant zum Wirtschaftswachstum beitragen. Mit dem Fokus auf der Bewegungssteuerung und der Mensch-Maschinen-Interaktion, sollen Durchbrüche bei der Entwicklung von Roboterhänden, -armen und -füßen sowie der Integration Künstlicher Intelligenz (KI) erzielt werden. Ziel sei es, ein nationales Ökosystem aufzubauen, welches auf die Massenproduktion humanoider Roboter ausgerichtet ist. Neben der Entwicklung innovativer Roboter strebt das Ministerium den Aufbau eines zuverlässigen industriellen Lieferkettensystems an, da eine effiziente Produktion unterstützen soll.
Hangzhou: Der Hotspot für KI und Robotik
Die Stadt Hangzhou, bekannt als Heimat von Tech-Riesen wie Alibaba, etabliert sich zunehmend als Hotspot für Künstliche Intelligenz/KI und Robotik. Hier sind die sogenannten „Six Little Dragons“ zu Hause – aufstrebende Start-Ups wie Unitree Robotics (humanoide Roboter) oder Deep Robotics (vierbeinige Inspektionsroboter). Das Unternehmen Unitree, dessen humanoider G1 bereits massentauglich ist, sorgte zuletzt mit einer spektakulären Tanzeinlage auf der chinesischen „Spring Festival Gala 2025“ für Aufsehen. Deep Robotics wiederum exportierte erstmals vierbeinige Roboter nach Singapur und plant für 2025 die Markteinführung eines humanoiden Modells.
Hangzhous Erfolg basiert auf einem dichten Netz aus Universitäten, Fördergeldern und privatem Unternehmergeist. Allein die Zhejiang University brachte Gründer von drei der „Six Little Dragons“ hervor. Mit einem Wirtschaftsanteil der digitalen Industrie von 630,5 Milliarden Yuan (2024) - fast ein Drittel der Gesamtwirtschaftsleistung der Stadt - und einem klaren Fokus auf Zukunftstechnologien wie humanoide Robotik setzt die Provinz Zhejiang neue Maßstäbe. „Innovation braucht Forschung, Anwendung und Finanzierung – hier ist Hangzhou ein Vorbild“ betont Zheng Yongnian, Leiter der Schule für Public Policy an der Chinesischen Universität von Hongkong (Shenzhen) (siehe Hangzhou emerges as new tech hub with „Little Dragons“ like DeepSeek, Unitree).
Fortschritte: Vom Labor in die Fabrik
Auf Messen wie der „World Artificial Intelligence Conference“ in Shanghai oder der „World Robot Conference 2024“ in Peking zeigten chinesische Unternehmen ihre technologische Schlagkraft. Von den 27 in Peking präsentierten Robotern stachen Modelle wie Tiangong (Beijing Humanoid Robot Innovation Center) mit präziser Umgebungserkennung und der Kepler Forerunner für industrielle Anwendungen hervor. Unitree setzte mit dem G1 neue Maßstäbe: Der Roboter erreichte 7,2 km/h, springt auf einem Bein und lernt durch KI-gestütztes Imitationslernen (siehe Unitree bereitet humanoiden Roboter G1 für die Massenproduktion vor).
Doch nicht nur die Hardware überzeugt: Chinas Firmen integrieren KI so weit, dass Roboter eigenständig Entscheidungen treffen und sich an dynamische Umgebungen anpassen können. Damit wird es den humanoiden Robotern möglich sein, durch Imitation zu lernen und mit menschenähnlichen Denkmustern für die menschliche Arbeit eingesetzt zu werden.
Die Branche blickt nun gespannt auf die China Humanoid Robot Ecology Conference (im April 2025 in Shanghai), wo globale Experten über kritische Bereiche wie die Produktentwicklung, Finanzierung und Forschung diskutieren (siehe Shanghai to host 2025 China Humanoid Robot Ecology Conference).
Zukunftsblick: Konferenzen, Pflege und Wirtschaftswachstum
Die Nutzung humanoider Roboter bei der Pflege steht in China aufgrund der fortschreitenden Überalterung der Gesellschaft hoch im Kurs (siehe China setzt auf humanoide Roboter in der Altenpflege). Neben der Pflege sieht das MIIT unzählige Möglichkeiten für den Einsatz humanoider Roboter an gefährlichen Arbeitsplätzen sowie für monotone Tätigkeiten. Die Integration von Künstlicher Intelligenz sei dabei von entscheidender nationaler Bedeutung, wonach chinesische Unternehmen bestrebt sind, diese Bereiche weiter auszubauen (siehe China’s Laws of Robotics).
Ziel ist es, Effizienz und Produktivität zu maximieren und das Wirtschaftswachstum zu erhöhen. Das MIIT prognostiziert, dass humanoide Roboter bis 2030 in über 40% der Fabriken eingesetzt werden könnten. Mit Steuersubventionen, Forschungsförderung und Initiativen wie Zhejiangs „Future Industries Development Plan“ schafft China ein Klima, in dem Tech-Firmen weltweit konkurrenzfähig bleiben. Wie Unitree beweist, ist der Schritt vom Prototyp zur Massenproduktion bereits gelungen -- nun geht es darum, die Roboter nicht nur klüger, sondern auch leistbarer zu machen.
Weiteres Interesse?
Unser LOOKAUT Beitrag gibt weitere spannende Einblicke zu diesem Thema!
Wollen Sie die neuesten Entwicklungen in dem Bereich humanoide Roboter hautnah erleben? Dann nehmen Sie an unserer Zukunftsreise vom 16. – 18. Juni 2025 zu dem Thema Entwicklung humanoider Roboter in China teil!
Weitere Informationen
Für weitere Fragen steht Ihnen das AußenwirtschaftsCenter Shanghai unter E shanghai@wko.at jederzeit gerne zur Verfügung!
Stand: 17.02.2025