Verschiedene Lebensmittel arrangiert auf einem gestrichenen Untergrund
© bit24 | stock.adobe.com

China: Anti-Dumping-Untersuchung gegen Schweinefleisch und Nebenprodukte aus der EU

Gegenreaktion auf europäische Zölle auf E-Autos aus der Volksrepublik 

Lesedauer: 1 Minute

China Agrarwirtschaft Nahrungsmittel/Softdrinks
21.06.2024

Am 17. Juni 2024 startete das chinesische Handelsministerium eine Anti-Dumping-Untersuchung gegen importiertes europäisches Schweinefleisch und sonstige Nebenprodukte daraus. Die Investigation wird den Zeitraum von 1. Jänner 2023 bis zum 31. Dezember 2023 betrachten und etwa ein Jahr andauern. Bei Bedarf kann der Untersuchungszeitraum nochmals verlängert werden. Dabei sollen auch mögliche finanzielle Schäden für die chinesische Industrie zwischen Jänner 2020 und Dezember 2023 geprüft werden. 

Die Anti-Dumping-Untersuchung stützt sich auf eine Petition der China Animal Agriculture Association vom 6. Juni 2023 die an das chinesische Handelsministerium herangetragen wurde. Bei den untersuchten Produkten handelt es sich um Schlacht- und Verarbeitungsprodukte von Schweinen, einschließlich frischer, gekühlter und gefrorener, getrockneter, geräucherter und gesalzener Produkte, teilte das Handelsministerium mit. Also alles, was aus den geschlachteten Tieren hergestellt werden kann.  

Betroffen sind folgende Produkte mit den chinesischen Zolltarifnummern:  

02031110, 02031190, 02031200, 02031900, 02032110, 02032190, 02032200, 02032900, 02063000, 02064100, 02064900, 02091000, 05040011, 05040014, 05040029, 05040090.    

Produkte aus anderen Tieren sind nicht betroffen, auch wenn die Zolltarifnummer übereinstimmt. 

Diese Maßnahme dürfte eine Gegenreaktion Pekings auf die von der EU angedrohten Strafzölle auf chinesische E-Autos sein (siehe Artikel: EU erhöht Zölle auf chinesische Elektroautos). China hatte bereits im Vorfeld mögliche Gegenmaßnahmen auf europäische Fleisch- und Milcherzeugnisse sowie Fahrzeuge mit Verbrennermotor diskutiert. 

Österreich exportierte im vergangenen Jahr Schweinefleisch im Wert von 20,9 Mio. EUR (-32%) in die Volksrepublik China. Im ersten Quartal von 2024 beliefen sich die Exporte auf 1,5 Mio. EUR (-79,6%).

Erst im Februar dieses Jahres konnte während des offiziellen Besuchs des österreichischen Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Mag. Norbert Totschnig, die Erweiterung des bestehenden Schweinefleischprotokolls um essbare Beiprodukte, wie Innereien, Füße und Kopf, die in China als besondere Delikatessen gelten, unterzeichnet werden.  

Sie haben weitere Fragen?

Das AußenwirtschaftsCenter Peking steht Ihnen gerne telefonisch unter +86 10 8527 5050 oder per E-Mail an peking@wko.at zur Verfügung. 

Weitere interessante Artikel
  • Mehrere grüne Glasflaschen hintereinander auf Fließband in Getränkefabik

    16.04.2024

    Nachschau: Webinar Do's und don'ts beim Getränke- und Lebensmittelexport nach China
    Weiterlesen
  • Paragraphen-Symbole schweben und Hand hält Finger darauf, im Hintergrund zeigt sich eine Person in grauem Shirt in der Unschärfe

    03.05.2024

    Hongkong: Lizenzvergabe und gewerblicher Rechtsschutz
    Weiterlesen
  • Detailansicht mehrerer verschlossener roter, grüner und oranger Getränkedosen

    06.06.2024

    Ab 1. Januar 2025 tritt in Polen das Pfandsystem für Flaschen und Dosen in Kraft
    Weiterlesen