
WK-Wahl 2025: Vorarlbergs Wirtschaft hat gewählt
Die Unternehmerinnen und Unternehmer haben in den vergangenen Tagen österreichweit ihre Vertreterinnen und Vertreter in den Fachorganisationen der Wirtschaftskammer, ihrer gesetzlichen Interessenvertretung, gewählt.
Lesedauer: 3 Minuten
In Vorarlberg sind bei diesen Wahlen die Gemeinschaftsliste „Vorarlberger Wirtschaft“, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Vorarlberger Wirtschaftsbundes, der Freiheitlichen Wirtschaft, dem Vorarlberger Wirtschaftsverband und Fraktionslosen zusammensetzt, in allen 91 Fachgruppen, die Liste „Wirtschaftsverband Vorarlberg (SWV) Team Michael Andreas Egger“in 12, die Liste „UNOS - Team Unternehmensfreude (NEOS)“ in 7 und die Liste „Grüne Wirtschaft“ in 36 Fachgruppen angetreten. 2020 traten noch sechs Listen an. Insgesamt waren 806 Mandate zu vergeben.
Gewählt wurde schließlich in 40 der 91 Fachgruppen, da in 51 Fachgruppen nur ein einziger Wahlvorschlag eingereicht wurde, nämlich von der Liste „Vorarlberger Wirtschaft“, deren Kandidat:innen damit automatisch als gewählt gelten. Die sich daraus ergebenden 349 Mandate fallen somit der einzig angetretenen Liste der „Vorarlberger Wirtschaft“ zu.
Ergebnis in Mandaten *
„Vorarlberger Wirtschaft“ | 702 | 87,10 % |
„Wirtschaftsverband Vorarlberg (SWV) Team Michael Andreas Egger | 2 | 0,25 % |
„UNOS – Team Unternehmensfreude (NEOS)“ | 10 | 1,24 % |
„Grüne Wirtschaft“ | 92 | 11,41 % |
*gemäß Listenreihung
Ergebnis nach Stimmen
In den 40 Fachgruppen, in denen eine Wahl stattfand, verteilen sich die Stimmen in Prozent wie folgt: „Vorarlberger Wirtschaft“: 70,93 Prozent, „Grüne Wirtschaft“: 23,61 Prozent, „Wirtschaftsverband Vorarlberg (SWV) Team Michael Andreas Egger": 0,72 Prozent und die Liste „UNOS - Team Unternehmensfreude (NEOS)“: 4,74 Prozent.
Die Ergebnisse bei Mandaten und Stimmen weichen deswegen voneinander ab, da dort wo nicht gewählt wurde, die Mandate der „Vorarlberger Wirtschaft, als einzig angetretene Liste in allen Fachorganisationen, zugerechnet werden, jedoch keine Stimmen von Wahlberechtigten ausgewiesen werden können. Es werden nur dort Stimmen gerechnet bzw. gewertet, wo auch gewählt wurde.
Weiteres Procedere
Im April und Mai finden die konstituierenden Sitzungen in allen Fachgruppen mit der Wahl der Innungsmeister bzw. Fachgruppen-Obleute statt. Die Wahl der Spartenvertreter erfolgt Ende April/Anfang Mai. Am 14. Mai 2025 endet das Wahlprocedere mit der Wahl des Präsidenten und der Vizepräsident:innen im Vorarlberger Wirtschaftsparlament.
Präsident Karlheinz Kopf: Gemeinsam die wirtschaftlichen Herausforderungen bewältigen
„Mein Dank gilt allen Unternehmerinnen und Unternehmern, die sich an der Wahl beteiligt haben. Ich bedanke mich auch bei den Kandidatinnen und Kandidaten aller Fraktionen dafür, dass sie sich der Wahl für eine Funktion in ihrer Interessenvertretung gestellt haben. Und ich gratuliere all jenen, die bei der Wahl in ihrer Fachgruppe ein Mandat erreicht haben. Bei den vier wahlwerbenden Gruppen bedanke ich mich für die faire Gestaltung des Wettbewerbs in der Wahlauseinandersetzung.
Jetzt gilt es, in den 91 Fachorganisationen und sieben Sparten für die jeweilige Branche und in den übergeordneten Organisationseinheiten für die Gesamtheit der Vorarlberger Wirtschaft fraktionsübergreifend unsere Rolle als Vertreterin der Unternehmensinteressen wahrzunehmen. Als Initiatorin und Partnerin von Innovations- und Bildungsprojekten, sowie als Anbieterin von Bildungs-, Informations- und Serviceleistungen sind wir mehr denn je gefordert, einen substanziellen Beitrag zur Stärkung der heimischen Wirtschaft zu leisten.
Wir leben zwar in einer der wirtschaftsstärksten, wohlhabendsten und lebenswertesten Regionen Europas, aber in den letzten fünf Jahren ist die Wirtschaftswelt für viele – auch in Vorarlberg – eine andere geworden.
Insgesamt gilt es daher, weiterhin stark in die berufliche Aus- und Weiterbildung zu investieren und die schulische und vorschulische Elementarbildung zu forcieren, die etablierten Forschungs- und Innovationsnetzwerke auszubauen und so die Innovationskraft zu stärken. Wir müssen aber auch unsere Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur weiter ausbauen, die Sicherheit und Leistbarkeit der Energieversorgung sicherstellen, Anreize für betriebliche Investitionen setzen und den vielfach versprochenen Bürokratieabbau endlich voranbringen.
Meine Vision ist ein weiterhin innovatives, chancenreiches, gesellschaftlich zusammenhaltendes, wirtschaftlich starkes, die natürlichen Lebensgrundlagen achtendes und somit auch für künftige Generationen lebenswertes Vorarlberg.
Wir alle – Wirtschaftstreibende, Interessenvertreter, politische Entscheidungsträger – sind unserem Lebensraum, unseren Unternehmen, unseren Mitarbeitenden, unseren Bürgerinnen und Bürgern gegenüber in der Verantwortung und wollen diese auch gemeinsam wahrnehmen.“
BU: Verkündigung des Wahl-Ergebnisses durch den Vorsitzenden der Hauptwahlkommisson, Bezirkshauptmann Mag. Herbert Burtscher, im Beisein von WKV-Präsident KommR Karlheinz Kopf und Mag. Armin Immler ( Geschäftsstelle der Hauptwahlkommission).
Fotos: WKV/Vrabl