
Sicherheitsfachkraft-Tag 2025
Am 20. März 2025 bietet der Sicherheitsfachkraft (SFK)-Tag in Vorarlberg wieder die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich des Arbeitnehmer:innenschutzes zu informieren und das berufliche Netzwerk zu pflegen.
Lesedauer: 1 Minute
Ein zentrales Thema des heurigen Sicherheitsfachkräfte-Tages wird „Digitalisierung“ sein. Dieses Thema wird unsere Arbeitswelt erheblich verändern. Aus verschiedenen Perspektiven wird die damit verbundene Veränderung diskutiert und durch die Vorstellung von Good Practice Beispielen greifbar gemacht. Vorgestellt werden u. a. der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich des Managements des Arbeitnehmer:innenschutzes sowie Möglichkeiten der Digitalisierung und deren Auswirkungen im Baugewerbe. Abseits der Digitalisierung werden weitere spannende Themen wie Neuerungen im Arbeitnehmer:innenschutz, das Leistungsrecht der AUVA, die Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Baukoordination und Arbeitnehmer:innenschutz, Brandschutz im Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen sowie das Notfallpsychologische Konzept der AUVA präsentiert.
"Der Sicherheitsfachkrafttag 2025 in Vorarlberg bietet aktuelle Einblicke in Arbeitsschutz, Prävention und Digitalisierung. Hochkarätige Experten präsentieren praxisnahe Lösungen zu Themen wie Schichtarbeit, KI im HSE-Bereich und Brandschutz bei PV-Anlagen und Elektromobilität. Nutzen Sie die Chance zum Wissensaustausch und Networking", betont Patric Lampert, Fachgruppengeschäftsführer der Gewerblichen Dienstleister. Der Sicherheitsfachkräfte-Tag in Vorarlberg wird als Kooperation zwischen der Wirtschaftskammer Vorarlberg, dem Verein der Österreichischen Sicherheitsexperten sowie der AUVA organisiert. Ein spannender Tag voller neuer Informationen und Fach-Gesprächen erwartet Sie!
Anmeldung unter wkv.at/events/sicherheitsfachkraft
Factbox
Donnerstag, 20. März 2025 | 8.30 bis 17 Uhr, Kulturhaus Dornbirn
Zielgruppe:
• selbstständige Sicherheitsfachkräfte
• firmeninterne Sicherheitsfachkräfte
• Firmeninhaber
• Interessierte
Kosten: € 220,00 inkl. Seminargetränke, Mittagessen, VMobil Ticket und Teilnahmebestätigung.
Anrechnung des Weiterbildungstages:
• Die Veranstaltung gilt als Weiterbildung für Präventivfachkräfte gemäß ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (AschG).
• Die Veranstaltung erfüllt den VÖSI-Weiterbildungsnachweis für Sicherheitsfachkräfte mit zwei Punkten.