Robert Kaufmann ist neuer Lehrlingssprecher der Vorarlberg Industrie.
© Blum

Robert Kaufmann ist neuer Lehrlingssprecher der Industrie

Die Vorarlberger Industrie setzt zu Beginn des neuen Jahres 2025 ein starkes Zeichen für die Lehrlingsausbildung: Robert Kaufmann, Ausbildungsleiter bei BLUM, wurde zum neuen Lehrlingssprecher und Vorsitzenden des strategischen Ausbildungsleiterkreises der Industrie gewählt. Mit seiner Expertise und seinem Engagement wird er künftig die Interessen der Lehrlingsausbildung in der Industrie vertreten und deren strategische Ausrichtung weiter vorantreiben.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 28.02.2025

„Die Funktion des Lehrlingssprechers der Vorarlberger Industrie beschäftigt sich mit, für die Industrie, relevanten Lehrlingsthemen im Land Vorarlberg. Der Fokus liegt beim Thema der strategischen Weiterentwicklung der Lehre und der Förderung der Qualität der Fachkräfteausbildung“, sagt Georg Müller, Geschäftsführer der V.E.M. in der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Müller betont: „Mit Robert Kaufmann haben wir einen stark engagierten Sparringspartner, um die Lehrlingsausbildung im Land weiterzuentwickeln und einen wirkungsvollen Zugang zur nächsten Generation zu schaffen."
Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen zeigt die aktuelle Lehrlingsstatistik 2024 eine erfreuliche Entwicklung in der dualen Ausbildung. Insgesamt entschieden sich 44,53 Prozent der 15-Jährigen in Vorarlberg für eine Lehre. Besonders in der Industrie setzen viele Jugendliche auf zukunftssichere Berufe.

Bei den männlichen Lehrlingen führen folgende Berufe die Rangliste an:
•    Metalltechniker (834 Lehrlinge)
•    Elektrotechniker (384 Lehrlinge)
•    Kraftfahrzeugtechniker (339 Lehrlinge)
 
Auch bei den weiblichen Lehrlingen verzeichnet die Industrie erfreuliche Entwicklungen. Besonders stolz ist Vorarlbergs Industrie, dass der Beruf der Metalltechnikerin bereits auf Platz drei der beliebtesten Lehrberufe der jungen Frauen vorgerückt ist:
 
•    Einzelhandelskauffrau (329 Lehrlinge)
•    Bürokauffrau (161 Lehrlinge)
•    Metalltechnikerin (124 Lehrlinge)
 
Die Vorarlberger Industrie steht klar zur Ausbildung und sieht darin eine zentrale Investition in die Zukunft. Robert Kaufmann betont: „Unsere Unternehmen sind bereit, jungen Menschen qualifizierte Ausbildungsplätze zu bieten. Wir werden auch in Zukunft die Pflichtschulen unterstützen Ihren Bildungsauftrag im Bereich der Berufsorientierung zu erfüllen. Ebenfalls sind wir an einem guten Austausch mit den anderen Sparten interessiert, um das Lehrlingswesen gesamthaft zu fördern.
Mit dieser personellen Veränderung und dem klaren Bekenntnis zur Lehrlingsausbildung setzt die Vorarlberger Industrie einen weiteren Schritt in Richtung Fachkräftesicherung und Innovationskraft für die Region. Kaufmann betont abschließend: „Dies gelingt insbesondere durch ein starkes Berufsorientierungsangebot in den Betrieben, um der jungen Generation eine Ausbildung passend zu ihren Neigungen und Eignungen zu ermöglichen. Darüber hinaus steht der gemeinsame Lehrstellenzusagetermin der Industrie, als zentrale Errungenschaft an, der speziell den jungen Menschen im Zuge des Schnupperns ermöglicht, alle Optionen sorgfältig zu analysieren und ohne Druck eine Entscheidung zu fällen. Heuer fällt dieser auf den 5. April 2025.“