
Lesen verbindet: Österreich feiert am 23. April 2025 den Welttag des Buches
Am 23. April wird weltweit der Welttag des Buches gefeiert – ein Tag, der die Kraft von Literatur und die Bedeutung des Lesens in den Mittelpunkt rückt. Die ehemalige UNESCO-Generaldirektorin Irina Bokova bezeichnete Bücher einst als das „stärkste Instrument der Förderung von Bildung und Kultur“ – ein Zitat, das aktueller nicht sein könnte.
Lesedauer: 1 Minute
Auch in Österreich hat dieser Tag einen hohen Stellenwert. Die heimische Literaturlandschaft ist vielfältig und lebendig – getragen von engagierten Autor:innen, Buchhandlungen, Bibliotheken und Leser:innen aller Altersgruppen.
Ein besonderes literarisches Highlight findet heuer in Vorarlberg statt: Das Festival „Sternlesen 2025“ macht am 23. April um 19:00 Uhr im Theater am Saumarkt in Feldkirch Station. Autor:innen aus ganz Österreich kommen für einen literarischen Flashmob zusammen – ein Abend, der Sprache, Begegnung und Fantasie feiert.
„Bücher sind mehr als bedrucktes Papier – sie sind Fenster zur Welt, emotionale Anker und Bildungsgrundlage. Gerade in Zeiten der Schnelllebigkeit schenken uns Bücher Tiefe und Reflexion. Der Welttag des Buches ist eine Einladung, sich aufs Lesen einzulassen – und vielleicht ein neues Lieblingsbuch zu entdecken“, sagt Verena Brunner-Loss, Fachgruppenobfrau der Fachgruppe Buch- und Medienwirtschaft in der WKV.
Der Welttag des Buches 2025 lädt dazu ein, innezuhalten, zu schmökern – und gemeinsam die Freude am Lesen zu feiern. Lesen verbindet.