Exportpreis 2024 Kategorie Industrie - Sieger Künz GmbH aus Hard
© Nadine Studeny/KarinGruber

Exportpreis: Gold und Bronze in der Kategorie Industrie für Vorarlberg

30 Jahre WKÖ-Exportpreis: Auszeichnung für Spitzenleistungen österreichischer Unternehmen auf internationalen Märkten. Die Born Global Champions zum 10. Mal ausgezeichnet.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 19.06.2024

Exzellente Export-Erfolgsstories vor den Vorhang: Am Montagabend wurden im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums der Exporters‘ Nite 2024 die Gewinner des diesjährigen Exportpreises ausgezeichnet. In der Kategorie Industrie wurden je einmal Gold, Silber und Bronze an besonders exportstarke österreichische Unternehmen vergeben: Mit der Künz GmbH aus Vorarlberg, der Leonhard Lang GmbH aus Tirol und der Rattpack & Co OG, ebenfalls aus Vorarlberg, wurden heuer drei renommierte Familienunternehmen mit teils langer Unternehmenstradition für ihre herausragenden Exportleistungen prämiert.

Der Industrie-Exportpreis 2024 in Gold geht an die Künz GmbH aus Hard
Künz ist eines der ältesten und erfolgreichsten Maschinenbauunternehmen aus und in Vorarlberg, egal ob es um Containerkrane, Spezialkrane, Elektrolysekrane oder Rechenreinigungsmaschinen geht. Top-Exportmärkte des 1932 von Hans Künz gegründeten Familienunternehmens sind Deutschland, die Niederlande, Tschechien, Frankreich, USA, Italien, Spanien, Marokko, Polen und Kanada. Zu den jüngsten Erfolgen im Exportgeschäft zählt die Lieferung von 72 vollautomatischen Krananlagen für das modernste Containerterminal in Afrika.

Bronze geht beim Industrie-Exportpreis 2024 an die Rattpack & Co OG aus Dornbirn. Das Familienunternehmen wurde 1953 von Hugo Ratt gegründet. Es bietet innovative und flexible Verpackungslösungen aus Wellpappe, Karton und Papier für Kosmetik, Pharmazie, Food, Pet Food und Industrie. Das Ziel ist die Produktion nachhaltiger Verpackungslösungen gemäß dem „Reduced-to-the-max“-Prinzip sowie einem Cradle-to-Cradle-Ansatz. Von Deutschland, der Schweiz, über Großbritannien und Nordirland bis nach Amerika und Australien beweist das Unternehmen sein Engagement für Qualität und Kundenzufriedenheit.

WKV-Direktor Christoph Jenny gratulierte den beiden Preisträgern vor Ort: „Unsere ausgezeichneten Industriebetriebe alle sind nicht nur stark im Export, sondern auch in der Region. Die lokale Verankerung ist ein wichtiger Faktor für die Sicherung von Arbeitsplätzen und Wertschöpfung. Ihre Erfolge als Vordenker und Technologieführer auf den internationalen Märkten bestätigen einmal mehr, dass Qualität, Innovationskraft und internationale Wachstumsorientierung den entscheidenden Unterschied machen.“

Born Global Champion-Award 
Zudem wurden neun junge Unternehmen mit dem Born Global Champion-Award ausgezeichnet. Damit würdigt die WKÖ die herausragenden Leistungen innovativer Scaleups, die bereits in einer frühen Phase auf internationalen Märkten erfolgreich sind, innovative Produkte und Dienstleistungen anbieten sowie schnelles Wachstum aufweisen.
Aus Vorarlberger Sicht erhielt die Firma Xeeltech eine Prämierung. Das Joint Venture Unternehmen entwickelt und vermarktet innovative adaptive Haptik-Technologien. Das bedeutet, sie bringen programmierbares haptisches Feedback in Eingabegeräte wie Drehknöpfe oder Scrollräder und machen die Gerätebedienung damit einfacher, sicherer und intuitiver.