
Designforum Vorarlberg präsentiert vielfältiges Halbjahresprogramm
Unter dem Leitthema „Perspektiven" widmet sich das designforum Vorarlberg im ersten Halbjahr 2025 der Vielfalt und Innovationskraft von Design. In Ausstellungen, Workshops und Netzwerkformaten stellen lokale und internationale Gestalter:innen und Unternehmen ihr Tun vor. Das Programm liefert für alle Kreativschaffenden in Vorarlberg wertvolle Impulse und lädt darüber hinaus ein breites Publikum zum Mitmachen und Zuhören ein.
Lesedauer: 1 Minute
Das designforum Vorarlberg startet mit dem Titel „Perspektiven" in das Programmjahr 2025. In zwei Ausstellungen zeigt Vorarlbergs wichtigste Plattform für Gestaltung und Wirtschaft die gesamte Bandbreite des Designs auf: Die Schau Best of Austrian Design präsentiert die Gewinner:innen des Staatspreises Design 2024. Ihr gemeinsamer Nenner sind wegweisende Fortschrittlichkeit, gesellschaftliche Relevanz und Nachhaltigkeit. Anschließend wird mit der Ausstellung Joseph Binder Award die internationale Welt der Grafik und Illustration im designforum Vorarlberg in der CampusVäre erlebbar. Beide Ausstellungen bieten eindrucksvolle Einblicke in die Gestaltungskompetenz auf nationaler und internationaler Ebene.
„Perspektiven zu wechseln bedeutet, eingefahrene Denkstrukturen aufzubrechen und sich für neue Wege zu öffnen. Genau das wollen wir mit unserem aktuellen Programm fördern – Design als Motor für gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformation sichtbar zu machen," sagt Theresa Bubik, Projektleiterin des designforum Vorarlberg.
Ergänzend zu den Ausstellungen finden mit Polychrome Komposition und Designing Designing Workshops statt, in denen Teilnehmende praktische Methoden und kreative Ansätze erlernen – vermittelt von international erfolgreichen Expert:innen. Community-Formate wie das UX Design Meetup oder Ladies, Wine & Design laden zu Austausch und Vernetzung ein. Auch in der Erarbeitung des Keyvisuals wird Wert auf Zusammenarbeit gelegt. Es wird jedes Halbjahr von einem oder einer anderen Gestalter:in designt – diesmal von Elisabeth Kopf, die den Staffelstab von Christof Nardin übernommen hat.
„Das designforum Vorarlberg ist ein zentraler Ort für Kreativschaffende und Unternehmen in der Region. Mit diesem Programm setzen wir ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Gestaltung als Wirtschaftsfaktor und gesellschaftlichen Impulsgeber," ergänzt Martin Dechant, Obmann der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation der Wirtschaftskammer Vorarlberg.
Mit inspirierenden Talks, unter anderem von Expert:innen wie dem Büro Superdot aus Basel oder Georg Milde, wird das Programm abgerundet und die Schnittstelle zwischen Kunst, Design und Gesellschaft beleuchtet. „Als Vorständin von designaustria freue ich mich sehr darüber, dass wir in Vorarlberg ein so starkes und pulsierendes designforum haben. Die Bandbreite an Veranstaltungen und die Internationalität der Expert:innen macht das hier gezeigte Programm einzigartig und erregt in ganz Österreich Aufsehen“, betont Bettina Steindl, Vorständin designaustria und GF CampusVäre.
Das Programm wird in enger Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation und mit Partner:innen wie der Plattform für Digitale Initiativen, der Fachhochschule Vorarlberg, dem Creativ Club Austria sowie weiteren Akteur:innen realisiert. Die Veranstaltungen finden größtenteils in der CampusVäre in Dornbirn statt, einem kreativen Zentrum und Ort für Austausch und Innovation.
Weitere Informationen und Details zum Programm: www.designforum.at/vorarlberg.