Die Vorarlberger Schulskiaktion #schifahra erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit.
© Golm Silvretta Lünersee GmbH Bregenz

#schifahra: Wie Vorarlbergs Schulklassen den Winter eroberten

Die Vorarlberger Schulskiaktion #schifahra erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit und ermöglichte bisher rund 2.845 Kindern und Jugendlichen den Zugang zum Wintersport zu besonders attraktiven Konditionen.

Lesedauer: 3 Minuten

Aktualisiert am 28.03.2025

In der aktuellen Wintersaison 2024/25 haben bislang 141 Schulklassen an der Initiative teilgenommen und insgesamt 4.384 Skitage verzeichnet. Getragen wird die Aktion von den Vorarlberger Seilbahnen (Sparte Verkehr in der Wirtschaftskammer Vorarlberg), der Bildungsdirektion Vorarlberg sowie dem Vorarlberger Skiverband (VSV).

Attraktive Konditionen für Vorarlberger Schüler:innen
Die Initiative richtet sich speziell an Schüler:innen der 3. oder 4. Schulstufe Volksschule sowie der 5. oder 6. Schulstufe der Unterstufe. Ihnen wurden folgende Vorteile geboten.

Kostenlose Tagesskipässe für bis zu drei Skitage, gesponsert von den jeweiligen Skigebieten.
Mittagessen und Getränke ab 9 Euro pro Person.
Leihausrüstung für Schüler:innen zu einem Sonderpreis von 10 Euro pro Tag.
Betreuung durch qualifizierte Skilehrer:innen oder Skivereine am ersten Skitag für absolute Anfänger.

Ein besonderes Highlight dieser Saison: Nach längerer Pause wird die Busförderung wieder durch die Initiative der Wirtschaftskammer Vorarlberg – Fachgruppe Autobus-, Luftfahrt- und Schifffahrtsunternehmen – sowie dem Land Vorarlberg angeboten. Andreas Gapp, Obmann der Fachgruppe Seilbahnen Vorarlberg, betont: „Die Begeisterung der Kinder für den Wintersport ist ungebrochen. Mit der Förderung der Aktion #schifahra möchten wir sicherstellen, dass alle Schüler:innen in Vorarlberg die Möglichkeit haben, den Skisport kennenzulernen – unabhängig von finanziellen Rahmenbedingungen.“

Fahrspaß und Sicherheit im Fokus
Damit vor allem Skianfänger:innen sicherer auf den Skiern stehen, unterstützen neben den Skischulen auch ehrenamtliche Instruktor:innen des Vorarlberger Skiverbandes die Kinder kostenlos. Sie vermitteln spielerisch ein Gefühl für das Sportgerät und klären über die Verhaltensregeln auf den Pisten auf. „Rund ein Drittel der Teilnehmenden sind Anfänger:innen und stehen das erste Mal auf Skiern. Die Schulskitage sind der perfekte Rahmen, um erste Grundkenntnisse zu vermitteln, Neugierde zu wecken und zu zeigen, wie viel Spaß Skifahren machen kann. Dass wir damit genau die Bedürfnisse der Kinder treffen, zeigt die Begeisterung und Motivation, mit der sie bei der Sache sind“, erklärt Werner Eberle, Vizepräsident des Vorarlberger Skiverbandes und zuständig für den Breitensport. Für viele jüngere Kinder ist der Schulskitag der erste Kontakt mit dem Wintersport. Besonders beliebt sind daher kleinere Skigebiete, die sich hervorragend für Anfänger:innen eignen. Ältere Schüler:innen hingegen bevorzugen meist größere Skigebiete. „Wir haben in Vorarlberg die glückliche Situation, dass dank der großen Auswahl an Skigebieten für alle Altersklassen und Leistungsgruppen etwas dabei ist. Das erhöht natürlich den Spaß bei der Sache und macht den Einstieg in den Wintersport Skifahren einfacher“, erläutert Eberle weiter. Die Schulskitage sind somit nicht nur eine wertvolle sportliche Erfahrung, sondern auch eine optimale Vorbereitung auf die Wintersportwochen.

Österreichischer Schulskitag begeistert erneut
Ein weiteres Highlight der Saison war der österreichweite Schulskitag „go for ski“, der am 7. Dezember 2024 zum dritten Mal stattfand. An diesem Tag konnten Schüler:innen aller Schulstufen einen kostenlosen Skitag genießen. In Vorarlberg nahmen 352 Kinder an diesem besonderen Event teil. Michael Tagwerker, Geschäftsführer der Fachgruppe Seilbahnen Vorarlberg hebt die Bedeutung des Schulskitags hervor: „Es ist großartig, dass wir mit dem österreichweiten Schulskitag auch jenen Schüler:innen die Möglichkeit bieten, Wintersport zu erleben, die altersbedingt nicht mehr in die Vorarlberger Schulskitage fallen.“ Andreas Gapp, ergänzt: „Die Kooperation zwischen Seilbahnen, Schulen und Skiverbänden zeigt eindrucksvoll, wie wichtig die Nachwuchsförderung für den Wintersport ist. Wir freuen uns, dass #schifahra Jahr für Jahr so erfolgreich angenommen wird.“

Mit der gemeinsamen Schulskiaktion #schifahra leisten die Vorarlberger Seilbahnen einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Wintersports und ermöglichen es zahlreichen Kindern, die Freude am Skifahren zu entdecken. Die positiven Rückmeldungen zeigen, dass die Initiative ein voller Erfolg ist und auch in Zukunft eine zentrale Rolle im Schul- und Wintersportprogramm Vorarlbergs spielen wird.

Rückfragehinweis:
Fachgruppe der Seilbahnen Vorarlberg
Michael Tagwerker
05522 305 340
tagwerker.michael@wkv.at

BU: Die Schüler:innen des BORG Dornbirn verbrachten diese Woche ihre Schulskitage mit ihren Lehrer:innen im Skigebiet Golm.
Alle Bilder zur freien Verwendung nach Angabe des (c) Golm Silvretta Lünersee GmbH Bregenz.