Computertastatur mit einer grünen Taste mit einem Glühbirnensymbol
© Zerophoto | stock.adobe.com
Sparte Information und Consulting

Netzwerke und KI optimal nutzen und Ressourcen schonen

Nachhaltige Lösungen für den Büroalltag

Lesedauer: 3 Minuten

18.02.2025

Im modernen Büroalltag sind Netzwerke unverzichtbar, um die tägliche Arbeit effizient zu gestalten. Doch oft wird übersehen, dass Netzwerke und IT-Infrastruktur erhebliche Mengen an Energie verbrauchen. Zahlreiche Maßnahmen, wie der Einsatz energieeffizienter Hardware und das Anpassen von Netzwerkkonfigurationen und die Optimierung der Datenverwaltung können den Stromverbrauch nachhaltig senken und den ökologischen Fußabdruck reduzieren − vieles ist auch in gemieteten Büros möglich.

Energieeffiziente Hardware verwenden

Setzen Sie in Ihrem Netzwerk energieeffiziente Router und Switches ein. Moderne Geräte verfügen oft über Funktionen wie Energy Efficient Ethernet (EEE), die den Energieverbrauch reduzieren. Die Anschaffung dieser Geräte ist zwar eine anfängliche Investition, durch den geringeren Stromverbrauch amortisiert sie sich aber schnell.

Auch wenn Sie keine Änderungen an der physischen Infrastruktur vornehmen können, ist der Austausch von Netzwerkgeräten in der Regel problemlos möglich.

Energiesparmodus bei Netzwerkgeräten aktivieren

Viele Netzwerkgeräte bieten die Möglichkeit, in den Energiesparmodus zu wechseln, wenn sie nicht genutzt werden. Achten Sie darauf, diese Funktion bei Routern, Switches und Access Points zu aktivieren. Dies kann die Energieaufnahme in Phasen geringer Nutzung signifikant reduzieren.

Das Netzwerk segmentieren

Durch das Segmentieren des Netzwerks in kleinere Abschnitte können Sie sicherstellen, dass in Zeiten geringer Nutzung bestimmte Bereiche in den Standby-Modus wechseln können. Diese Maßnahme erfordert möglicherweise Anpassungen an der Infrastruktur und muss daher mit den Vermieter:innen abgesprochen werden.

Was ist effizienter – LAN oder WLAN?

Falls es Ihre Bürostruktur erlaubt, sollten Sie bevorzugt kabelgebundene Netzwerke (LAN) verwenden, da diese in der Regel weniger Energie verbrauchen als WLAN (Wireless LAN). WLAN-Router und Access Points verbrauchen konstant Energie, auch wenn keine Geräte verbunden sind. Ein LAN-Netzwerk benötigt hingegen nur dann Strom, wenn Daten übertragen werden.

Zentraler Router versus Kettenschaltung

Falls mehrere Router zur Erweiterung der Reichweite genutzt werden, kann es sinnvoll sein, auf ein zentrales System oder ein energieeffizientes Mesh-Netzwerk umzusteigen. Ein zentraler Router verbraucht in der Regel weniger Strom als eine Kettenschaltung mehrerer Router.

In großen Bürokomplexen, wo eine entsprechende Signalabdeckung nötig ist, kann eine Kettenschaltung notwendig sein. Energieeffiziente Router und Mesh-Netzwerke sind eine Alternative, die das Netzwerk automatisch optimieren können.

Diese Maßnahmen erfordert in vielen Fällen Eingriffe an der Netzwerkinfrastruktur, die mit den Vermieter:innen abgestimmt werden sollten.

Software-Updates optimieren

Automatisieren Sie Software-Updates und legen Sie diese auf Zeiten außerhalb der Hauptarbeitszeiten, um Lastspitzen und einen damit verbundenen erhöhten Stromverbrauch zu vermeiden. Nutzen Sie differenzielle Updates, um nur die geänderten Daten zu übertragen, was weniger Bandbreite und Energie beansprucht.

Energieeffiziente Rechner einsetzen

Ältere Rechner verbrauchen oft mehr Strom als moderne, energieeffiziente Geräte. Es lohnt sich, auf energieeffiziente Prozessoren und SSDs (Solid-State-Drives) zu setzen.

Datenverkehr reduzieren: E-Mail und Suchmaschinen

Jede E-Mail und jede Internetsuche erfordert Energie. Sie können darauf achten, überflüssige E-Mails mit großen Anhängen zu vermeiden und unnötige CCs zu minimieren. Auch bei der Nutzung von Suchmaschinen kann durch gezielte Suchanfragen und den Einsatz von Bookmarks der Energieverbrauch reduziert werden.

Datenbereinigung und effiziente Datenspeicherung

Alte und unnötige Daten sollten regelmäßig gelöscht werden, um den Energieverbrauch von Servern und Rechenzentren zu reduzieren. Nutzen Sie energieeffiziente Cloud-Dienste, die in nachhaltigen Rechenzentren betrieben werden und komprimieren Sie Daten, um Speicherplatz und Energie zu sparen.

Maßnahmen, die die Unterstützung der Vermieter:innen erfordern

Wenn bauliche Maßnahmen erforderlich sind, wie etwa die Installation moderner, energieeffizienter Verkabelungen oder die Integration eines zentralen Routers in die Gebäudeverkabelung, müssen diese in Mietverhältnissen durch die Vermieter:innen erfolgen.

Für die Umsetzung großflächiger Mesh-Netzwerke oder die Installation eines zentralen Netzwerksystems, das die Signalabdeckung optimiert und Strom spart, ist oft die Zustimmung der Vermieter:innen nötig.

Künstliche Intelligenz

KI-Systeme bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten: Ressourcen können effizienter genutzt und erneuerbare Energien optimiert sowie neue Materialien entdeckt werden. KI wird auch als wichtiges Werkzeug zur Bewältigung der Klimakrise angesehen. Allerdings wird oft übersehen, dass der Einsatz von KI selbst auch erhebliche CO2-Emissionen verursacht, die zur Klimakrise beitragen. Es gibt bereits Lösungen, die zeigen, wie Nachhaltigkeit im Bereich KI in der Praxis umgesetzt werden kann. Hier ein paar Informationen bzw. Vorschläge:

  • Energieoptimierte Hardware: Investieren Sie in energieeffiziente Chips, die speziell für einen geringen Energieverbrauch entwickelt wurden.
  • Anpassbare KI-Modelle: Nutzen Sie vortrainierte Modelle, die für verschiedene Anwendungsfälle angepasst werden können, um Ressourcen zu sparen. Auch Open Source wird im Bereich KI immer relevanter.
  • Produktionsprozessoptimierung: Setzen Sie KI ein, um Produktionsprozesse zu optimieren und Energieeinsparungen zu erzielen. KI-Systeme können komplexe Daten analysieren und Empfehlungen für energieeffizientere Verfahren geben. Beispielsweise nutzen Sie KI, um die Integration von Solar- und Windenergie in das Stromnetz zu optimieren und die Stromversorgung zu stabilisieren.
  • Transparenz schaffen: Dokumentieren Sie den Energieverbrauch Ihrer KI-Modelle. Diese Informationen können auch für den Nachhaltigkeitsbericht hilfreich sein.
  • Wenn Sie eigene Modelle trainieren, sollten Sie kompakte und effiziente Datensätze verwenden und auf den Energiefußabdruck Ihrer Dienstleister achten: effiziente Datennutzung verbraucht weniger Energie