Hörgeräteakustiker, Berufsgruppe

Lehre zum Hörakustiker

Berufsbild, Ausbildung, Förderungen 

Lesedauer: 1 Minute

Der Lehrberuf Hörakustiker umfasst verschiedene Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. 

Berufsprofil 

  1. Betreuen von Hörbehinderten unter Berücksichtigung ihrer psychischen Situation,
  2. Feststellung von Hörbeeinträchtigungen,
  3. Messen und Beurteilen akustischer Größen sowie akustische Kenndaten von Hörgeräten,
  4. Messen elektrischer Größen und Prüfen von Hörgeräteverstärkern,
  5. Ermitteln akustischer Kenndaten des Gehörs durch audiometrische Messungen,
  6. Abnehmen von Ohrabdrücken,
  7. Anfertigen und Bearbeiten von Rohlingen und Otoplastiken,
  8. Warten, Instandsetzen, Auswählen und Anpassen von Hörhilfen und Zubehör,
  9. Anleiten der Hörbehinderten bei der Benutzung von Hörhilfen und Zubehör,
  10. Messen und Beurteilen von Lärm, Beraten in vorbeugendem Gehörschutz sowie Auswählen und Anpassen von Gehörschutzmitteln.

Die Lehrzeit beträgt 3 Jahre.

Lehrlingsförderung:

Empfohlene Voraussetzungen für die Ausbildung zum Hörakustiker 

Die Bundesinnung der Gesundheitsberufe, Berufsgruppe Hörakustiker, empfiehlt Interessenten für eine erfolgreiche Absolvierung einer Ausbildung zum Hörakustiker (m/w/d) nachfolgende Voraussetzungen:

Der Beruf des Hörakustikers gehört zu den gewerblichen Gesundheitsberufen und umfasst neben der Anfertigung von Hörsystemen und der Beratung von Kunden, primär die audiometrische Messung hörbeeinträchtigter Personen mit unterschiedlichen Messverfahren und der Anwendung einer Vielzahl unterschiedlicher Tests für Hörfunktionen.

Als Voraussetzung für eine Ausbildung werden dringlich empfohlen:

  • Mindestens Sprachniveau Deutsch auf B2 mit klarer und deutlicher Aussprache um mit hörbeeinträchtigten Personen kommunizieren zu können (Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen – auch im fachlichen Kontext wie etwa bei einem Fachgespräch – werden verstanden. Die Person kann sich spontan und fließend verständigen. Die Person kann sich zudem zu einem breiten Themenspektrum unmissverständlich und detailliert ausdrücken. Gegebenenfalls auch einen Standpunkt zu einer fachbezogenen Frage und die Vor- und Nachteile verschiedener Optionen erläutern.)
  • Sozialkompetenz und Empathie für den Umgang mit höreinbeträchtigten Personen.
  • Ordnungstalent und Hygiene
  • Manuelles Geschick bei feinmotorischen Tätigkeiten
  • Lernwilligkeit

Darüber hinaus hilfreich sind:

  • Interesse an Technik
  • Computerkenntnisse
  • Verkaufstalent
  • Kommunikationsfreudigkeit und gute sprachliche Ausdrucksweise

Stand: 22.11.2022