Porträt von Person im Baugewerbe mit Arbeitskleidung steht mit verschränkten Armen neben Ziegelwand
© Kadmy | stock.adobe.com
Bau, Landesinnung

Baulehre 

Informationen zur Lehrlingsaus- und -weiterbildung

Lesedauer: 2 Minuten

31.03.2025
Inhaltsverzeichnis

Eine Lehre am Bau macht nicht nur Spaß, sondern verspricht auch einen zukunftssicheren Arbeitsplatz und beste Aufstiegschancen für Leute mit Kraft, Genauigkeit und Hausverstand. 

Ausbildungsmöglichkeiten am Bau 

Seit 1.1.2020 gibt es auch die Möglichkeit einer 4-jährigen „Kaderlehre“:

Ausbildungsleitfäden für Bau-Lehrberufe

Zu den neuen Ausbildungsordnungen wurden vom Wirtschaftsministerium (BMDW) unter maßgeblicher Mitwirkung zahlreicher Ausbildungsbetriebe sowie der BAUAkademien interaktive Ausbildungsleitfäden erstellt. Die Leitfäden dienen dazu, die in den Ausbildungsordnungen enthaltenen Berufsbildpositionen in die tägliche Praxis zu „übersetzen“.

Ergänzend zu jedem Ausbildungsleitfaden ist eine Ausbildungsdokumentation verfügbar, mit der ein Ausbildner den Ausbildungsstand seiner Lehrlinge nachvollziehen und feststellen kann.

Diese Dokumente sind für folgende Bau-Lehrberufe erhältlich:

Die Ausbildungsleitfäden sind zudem als Druckversion  unter www.ibisacam.at/ausbildungsleitfaeden_bauberufe/ erhältlich.

Wissensplattform www.e-baulehre.at

e-baulehre.at ist eine uneingeschränkt zugängliche, kostenlose und digitale Lernplattform mit dem Ziel, die Baulehre zu ergänzen und zu unterstützen. Durch Multimedialität und einen hohen Praxisbezug erhöht sich die Motivation der Lernenden und somit auch der Lernerfolg.

Das digitale Lernportal bietet Bau-Lehrlingen ein umfassendes Trainingsprogramm und gewährleistet ein schnelleres bzw. effizienteres Lernen der Inhalte. Es umfasst drei wesentliche Kernbereiche:

  • Online-Trainings: Über 60 Online-Kurse zur Vermittlung von Fachkenntnissen
  • Lehr-Videos: Knapp 90 Videos zur Vertiefung der Fertigkeiten
  • Wissens-Check: Rund 2.900 Fragen zur Online-Wissensüberprüfung

Nähere Details zum neuen Lernportal werden im Video-Intro zur E-Baulehre erläutert.

Baulehre-Tablet für Lehrlinge

Um unsere künftigen Fachkräfte optimal auf den modernen, digitalen Arbeitsalltag und die Lehrabschlussprüfung vorzubereiten, werden alle Bau-Lehrlinge in den Berufen Hochbau, Betonbau, Tiefbau und Gleisbautechnik im 1. Lehrjahr mit einem Tablet ausgestattet. Dieses kann nach Abschluss des Lehrvertrags unter www.bau.or.at/tablet abgerufen werden. Das Tablet wird mit einem auf 12 Monate befristeten mobilen Internetzugang (mit 10 GB Datenvolumen pro Monat) ausgeliefert. Nach Ablauf der 12 Monate kann das Tablet weiter über WLAN oder bei Bedarf zusätzlich über einen eigenen Datentarif genutzt werden. Folgende Applikationen können mit dem Tablet kostenfrei genutzt werden:

  • Wissensplattform www.e-baulehre.at: Lernportal mit praxisbezogenen Onlinekursen sowie Lernvideos und Tutorials
  • BauMaster Education App: Dokumentations-App, u.a. zur Erstellung der Bautagesberichte an der BAUAkademie (Nutzung über mitgelieferten Berechtigungscode)
  • App „Sicherheit am Bau“

Zudem besteht bei Bedarf die Möglichkeit, alle Microsoft Office Anwendungen über eine persönliche Microsoft Mailadresse kostenfrei auf dem Tablet zu installieren.

Weitere Details zum Lehrlings-Tablet sind im Infoblatt für Lehrbetriebe sowie im Infoschreiben für Lehrlinge  zusammengefasst.

Lehrbetriebs- und Lehrstelleninformationen 

Bau Deine Zukunft 

"Bau deine Zukunft"-Logo
© BI Bau

Das Web-Portal für die Baufacharbeiter-Ausbildung.
Dieses Portal richtet sich gleichermaßen an Schüler, Eltern und Lehrer. Anhand von Videos und Interviews werden die einzelnen Lehrberufe näher vorgestellt.

Kontaktdetails zu den Lehrlingsexperten in den einzelnen Bundesländern sowie Tipps und Tricks für Bewerbungen und eine Lehrstellenbörse runden das Angebot ab. 

jobs-am-bau

Jobs am Bau Logo
© BI Bau

jobs-am-bau ist eine im Auftrag der Bundesinnung Bau erstellte Plattform, auf der alle Mitgliedsbetriebe offene Stellen (nicht nur für Lehrlinge, sondern auch für an­ge­lernte Arbeiter, Fach- oder Führungskräfte) österreichweit inserieren können.

Für inserierende Mitgliedsbetriebe steht eine kurze Bedienungsanleitung zum Download zur Verfügung. 

Weitere interessante Artikel