Plan einer Heizungsanlage mit Thermostat und Rohrverbindungen
© IRINA | adobe.stock.com
Die Installateure

Heizungssanierung

600.000 veraltete Heizsysteme verstecken sich in Österreichs Kellern. Vielleicht auch in Ihrem!

Lesedauer: 1 Minute

23.01.2025

Alte Heizungen sind nicht nur ineffizient, sondern vor allem extrem teuer! Doch durch eine Teilsanierung mit neuer Heizung sparen Sie bis zu 44 % Energiekosten. Um einen Eindruck zu bekommen, ob auch bei Ihnen ein Einsparpotenzial vorliegt, hilft folgende Tabelle zur Erstorientierung.

Kleine Maßnahmen, Große Wirkung! So sparen Konsument:innen günstig und clever Energiekosten!

Mit 20.12.2024 wurden von staatlicher Seite die Förderprogramme "Raus aus Öl und Gas“ und "Sanierungsoffensive" beendet. Über eine Fortsetzung muss die nächste Regierung entscheiden.

Die österreichischen Installateur:innen stehen Konsument:innen mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung bei einer Heizungsmodernisierung mit Rat und Tat zur Seite. Es gibt auch eine Vielzahl an "kleinen Maßnahmen mit großer Wirkung", die kosten- und zeitgünstig sind, und signifikante Energieeinsparungen garantieren. Nachstehende Maßnahmen können im besten Fall in Summe mehr als 30 % Energie einsparen.

Maßnahmen, die Konsument:innen selbst setzen können:

  • Minimierung/Optimierung der Warmwasser-Zapfmengen durch Installation von wassersparenden Armaturen (ca. 10 % Energieeinsparung)
  • Bedarfsgerechte Anpassung der Raumtemperaturen (ca. 6 % Energieeinsparung pro eingesparten °C)
  • Dämmung der warmen Rohrleitungen im nicht-konditionierten Bereich (ca. 2-3 % Energieeinsparung)
  • Aktive, händische Sommer/Winter-Umschaltung (ca. 2-3 % Energieeinsparung)
  • Bedarfsgerechte Anpassung der Warmwassertemperaturen (ca. 3 % Energieeinsparung)
  • Bedarfsgerechte Einstellung der Umwälzpumpen (ca. 1 % Energieeinsparung)
  • Heizkörpersystem richtig entlüften (ca. 1 % Energieeinsparung)

Maßnahmen, die Installateur:innen im Auftrag von Konsument:innen setzen können:

  • Optimieren des Taktverhaltens des Wärmeerzeugers (Leistungsanpassung, Regelverhalten, etc.)
  • Pumpentausch (ca. 5-10 % Einsparung des Gesamtstrombedarfs)
  • Regelmäßige Wartung/Überprüfung der Heizungsanlage
  • Umrüstung von Heizkörper Hand- auf Thermostatventile (ca. 15 % Energieeinsparung)
  • Ersatz von Heizkörperthermostaten älter als 15 Jahre (ca. 7% Energieeinsparung)
  • Montage von Heizkörperthermostaten für Räume mit geringerer Raumtemperatur oder intermittierender Nutzung (ca. 5 % Energieeinsparung)
  • Nebenlufteinrichtung einbauen bzw. richtig einstellen (ca. 2 % Energieeinsparung)
  • Hydraulischer Abgleich (ca. 15 % Energieeinsparung)

Es gibt also eine Reihe von Maßnahmen, die das Budget von Konsument:innen ohne größeren Aufwand erheblich entlasten und von den Installateur:innen gerne erläutert bzw. fachmännisch umgesetzt werden.


Heizung EingebautEinsparpotenzial
Bis 1983Sehr hoch
1984 bis 2001Mittel bis hoch
Ab 2002Gering bis sehr gering

Allerdings gibt es noch zahlreiche Faktoren, die nur der qualifizierte MeineHeizung-Berater beurteilen kann. Er kann Ihnen genau berechnen, wie hoch Ihr Einsparpotenzial ist und auch alle Arbeiten professionell durchführen.

Quick-Check Heizung

Wenn Sie es dennoch ein wenig genauer wissen möchten, bevor Sie den Profi zu Rate ziehen, machen Sie jetzt gleich den Test mit unserem Quick-Check Heizung.

Vergleichen Sie Heizungen für Ihr bestehendes Gebäude objektiv über die gesamte Betriebsdauer hinweg und ziehen Sie so Schlüsse über tatsächliche Kosten und Umweltbilanz.