
Fragen, Anliegen und Wünsche
Lesedauer: 1 Minute
Sie haben eine Frage zu den Anforderungen der Gewerblichen Bildungsanbieter oder sind bereits Mitglied und benötigen Unterstützung? Wir haben Häufig gestellte Fragestellungen und hilfreiche Links gesammelt. Wenn Ihre Fragestellung dennoch nicht beantwortet wird, können Sie uns gerne auch direkt kontaktieren.
Eine Tätigkeit wird gewerblich ausgeübt, wenn sie selbständig, regelmäßig und mit Gewinnerzielungsanbsicht ausgeübt wird.
Die Mitgliedschaft bei den Steirischen Gewerblichen Bildungsanbietern bietet zahlreiche Vorteile wie:
- Ein eigener Fachausschuss
- Veröffentlichung Ihres Unternehmens auf unserer Website & auf Social Media
- Erhalt relevanter Informationen via Newsletter
- uvm.
Jetzt alle Vorteile nachlesen! Mehr Infos zur Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft zu den "Österreichischen Gewerblichen Bildungsanbieter“ ist kostenlos.
Wenn Sie das Gewerbe "Organisation von Veranstaltungen, Messen und Märkten" angemeldet haben sind Sie Mitglied der Fachgruppe Freizeit- und Sportbetriebe in Ihrem Bundesland. In diesem Fall wäre nur noch abzuklären, ob Sie auch dem richtigen Berufszweig (gewerbliche Bildungsanbieter) zugeordnet sind.
Die Fachgruppe steht hierfür telefonisch unter +43 316 601 414 oder per E-Mail: info@bildungsanbieter.info gerne zur Verfügung.
Das freie Gewerbe "Organisation von Veranstaltungen, Messen und Märkten" kann bei der örtlich Gewerbebehörde angemeldet werden. Die Anmeldung kann auch in der Regionalstelle der Wirtschaftskammer durchgeführt werden (Liste der WK-Regionalstellen)
Die zuständige Gewerbebehörde ist die Bezirksverwaltungsbehörde des Gewerbestandortes und daher − je nach Standort − die Bezirkshauptmannschaft, der Magistrat der Stadt oder in Wien das zuständige Magistratische Bezirksamt.
Die Gewerbeanmeldung ist kostenlos; die jährliche Grundumlage (WK-Mitgliedsbeitrag) beträgt 110 Euro (bzw. 220 Euro für juristische Personen).