Zwei Personen mit Bart stehen zusammen und blicken in die Kamera, im Hintergrund zeigt sich eine Werkstätte
© Firma V | stock.adobe.com

Neugründungen 2024: Tirol bleibt ein starker Standort

Mit insgesamt 2.980 Neugründungen ist Tirol ein Land, das Ideen zum Wachsen bringt und Gründer:innen beste Voraussetzungen bietet.

Lesedauer: 4 Minuten

Aktualisiert am 30.01.2025

Es ist bemerkenswert, dass trotz einer schwierigen wirtschaftlichen Lage, geprägt von Konjunkturschwäche und Rezession, so viele Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Gerade in Zeiten, in denen der Standort Tirol herausfordernden Bedingungen ausgesetzt ist, setzt die Gründungsbereitschaft ein starkes Zeichen für Optimismus und Tatkraft. 2024 war ein weiteres bedeutsames Jahr für Gründerinnen und Gründer in Tirol. Mit insgesamt 2.980 Neugründungen, exklusive Personenbetreuer:innen, zeigt sich Tirol trotz eines leichten Rückgangs (im Jahr 2023: 3.114) weiterhin als starker Standort. Die Tiroler Wirtschaft punktet mit Vielfalt, Innovationskraft und einem umfassenden Unterstützungsangebot.

„Inmitten einer herausfordernden Zeit beweist Tirol seine Stärke als Wirtschaftsstandort. Mit der einzigartigen Verbindung aus Tradition und Moderne bietet unser Land nicht nur ein inspirierendes Lebensumfeld, sondern auch die Basis für unternehmerischen Erfolg. Von der beeindruckenden Natur bis zur innovativen Wirtschaftsstruktur – Tirol bleibt ein Ort, an dem Visionen Wirklichkeit werden können“, betonen Barbara Thaler, Präsidentin der Tiroler Wirtschaftskammer, und Patrick Schwarz, Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft.

Gründungen nach Sparten

Ein Blick auf die Tiroler Gründerlandschaft zeigt, wie vielfältig und dynamisch die Wirtschaft der Region ist. Mit 1.180 Neugründungen bleibt das Gewerbe und Handwerk eine tragende Säule, während der Handel mit 705 neuen Unternehmen ebenfalls seine Bedeutung unterstreicht. Branchen wie Information und Consulting, die 570 Neugründungen verzeichneten, demonstrieren Tirols Innovationskraft. Auch im Bereich Tourismus und Freizeitwirtschaft, mit 381 neuen Betrieben, bleibt Tirol Vorreiter. Transport und Verkehr trugen mit 143 Gründungen zur Mobilität der Region bei. Die Nischenpräsenz der Industrie zeigte sich in einer einzelnen Neugründung, während Bank und Versicherung keine neuen Einträge verzeichneten.

Barbara Thaler, Präsidentin der Tiroler Wirtschaftskammer, hebt hervor: „Unsere Vielfalt an Branchen ist eine große Stärke Tirols. Egal ob traditionelles Handwerk oder innovative Beratung – hier finden Unternehmer:innen das passende Umfeld für ihren Erfolg. Das Vertrauen in die erfolgreiche Wirtschaftsstruktur, der gute Branchenmix, die starke regionale wie auch internationale Vernetzung und die hohe Lebensqualität: Das ist der Nährboden für zahlreiche Unternehmensgründungen in Tirol. Mut und Entschlossenheit sind mitunter die wichtigsten Säulen einer Neugründung.“

Warum Unternehmer:in?

Die Beweggründe für die Selbstständigkeit in Tirol spiegeln diese Dynamik wider. Fast 70 % der Gründer:innen gaben an, durch flexiblere Zeit- und Lebensgestaltung motiviert zu sein. Gleichzeitig wollten 66,8 % ihre berufliche Eigenverantwortung stärker wahrnehmen und ihre Ideen als eigene Chefin oder eigener Chef umsetzen. Patrick Schwarz: „Die Entscheidung für die Selbstständigkeit ist oft eine Entscheidung für mehr Freiheit und Selbstverwirklichung. Unsere Aufgabe ist es, diese mutigen Schritte zu unterstützen.“

Das Durchschnittsalter in Tirol bei Neugründer:innen liegt bei 36,8 Jahren. Die ermittelte Lebensdauer von neu gegründeten Unternehmen ist überdurchschnittlich hoch: „Über zwei Drittel der neugegründeten Unternehmen sind nach 5 Jahren immer noch tätig, das liegt deutlich über dem österreichischen Durchschnitt“, erklärt Patrick Schwarz. Barbara Thaler ergänzt: „Tirol bietet nicht nur eine hervorragende Infrastruktur, sondern auch ein unternehmerfreundliches Klima. Besonders freut mich der Anstieg weiblicher Gründerinnen 47,8 % (deutlich gestiegen, Vergleich 2023: 44,1 %), denn Vielfalt und Innovation gehen Hand in Hand.“

Anlaufstelle für Gründer:innen

Die Tiroler Wirtschaftskammer bleibt eine zentrale Anlaufstelle für Gründer:innen. 2024 wurden über 8.519 Beratungen im Gründerservice der Tiroler Wirtschaftskammer und den WK-Bezirksstellen durchgeführt. Barbara Thaler betont: „Das Leistungsangebot des Gründerservice beinhaltet professionelle Unterstützung in rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Belangen und reicht von der ersten Analyse der Geschäftsidee bis hin zur Unterstützung bei der Gewerbeanmeldung. Neben der individuellen Beratung unterstützen wir auch mit zahlreichen Online- und Businesstools. Die Gründer:innen schätzen das kompetente Informationsangebot unseres Gründerservice und nehmen dieses auch gern in Anspruch.“

Gründungsmesse 2025

Die Gründungsmesse 2025 findet am 21. März von 11 bis 18 Uhr in der Tiroler Wirtschaftskammer statt. Sie bietet als eine der führenden Veranstaltungen in diesem Bereich eine hervorragende Plattform, um gerade als Neugründer:in, die neuesten Trends und Entwicklungen in verschiedenen Branchen kennenzulernen und sich mit Expert:innen auszutauschen. Von der Notariatskammer für Tirol und Vorarlberg über die Tiroler Sparkasse bis hin zum Patentamt sind alle wichtigen Ansprechpartner bei der Gründungsmesse vertreten. So können sich die Teilnehmenden aus erster Hand zu Themen wie unter anderem Versicherungen, Steuern, Businessplan, Markenrecht und vielem mehr informieren. Patrick Schwarz ergänzt: „Die Selbstständigkeit eröffnet in allen Lebensphasen neue Perspektiven. Das umfangreiche Angebot der WK Tirol ist einzigartig. Es vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern gibt den Gründer:innen auch das Vertrauen, die ersten Schritte zu wagen. Mit Innovation, Vielfalt und einer klaren Vision für die Zukunft bleibt Tirol auch weiterhin eine Region, in der Ideen wachsen und Erfolgsgeschichten beginnen.“

Business-Jahrgang 2024

Für alle, die 2024 ein Unternehmen gegründet haben und nach Möglichkeiten suchen, sich zu vernetzen und neue Kontakte zu knüpfen, bietet am 5. Februar diese Veranstaltung die ideale Gelegenheit. Der Abend steht ganz im Zeichen des Networkings und wird durch ein besonderes Highlight ergänzt: einen Pitching-Workshop mit Jasper Ettema. Er vermittelt die Grundlagen eines überzeugenden Pitches und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr eigenes Unternehmen zu präsentieren.

Das Pitchen ist freiwillig – ob aktiv auf der Bühne oder als Zuhörerin bzw. Zuhörer, alle profitieren von neuen Impulsen und inspirierenden Einblicken.

Alle Infos dazu: https://veranstaltung.wktirol.at?eid=26031