
Hochpräzise Ausbildung: Swacrit als Vorzeigebetrieb in der Lehrlingsausbildung
Das High-Tech-Unternehmen Swacrit Systems setzt in Wildermieming, Hall in Tirol und bald auch in Nassereith auf eine erstklassige Lehrlingsausbildung – mit besonderem Fokus auf Qualität, individuelle Förderung und ein starkes Netzwerk.
Lesedauer: 3 Minuten
In der heutigen Arbeitswelt ist die Suche nach qualifizierten Fachkräften eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. Swacrit Systems, ist Spezialist für die Herstellung von hochwertigen Verbundbauteilen, mechatronischen Baugruppen und hochpräzisen Komponenten. Als High-Tech-Systemlieferant mit Spezialisierung auf die Halbleiterindustrie, Medizintechnik, Analytik und allgemeine Hightech-Bereiche, begegnet das Unternehmen diesem Fachkräftemangel mit einer herausragenden Lehrlingsausbildung. An den Standorten Wildermieming, Hall in Tirol und ab Sommer auch in Nassereith bildet Swacrit gezielt junge Talente aus – mit beeindruckendem Erfolg.
Lehrlingsausbildung als strategischer Schwerpunkt
Mit insgesamt 218 Mitarbeitenden, darunter 21 Lehrlinge wovon drei in Kürze die Lehrabschlussprüfung absolvieren, setzt Swacrit auf fundierte, praxisnahe Ausbildung. Der Fokus liegt auf den Berufen Metalltechniker mit den Modulen Zerspanungstechnik und Maschinenbautechnik sowie der Ausbildung zum Automatisierungstechniker. Besonders bemerkenswert sind dabei die enge Betreuung und Förderung der Auszubildenden. „Wir verfügen bei Swacrit über sehr breites Fachwissen, das wir weitergeben wollen. Unsere Lehrlinge sind die Fachkräfte von morgen. Deshalb legen wir großen Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung“, betont Manuela Vogt, Head of HRM & Corporate Communication.

Ein zentrales Element der Ausbildung ist der individuelle Support für die Lehrlinge. So erhalten jene, die in der Berufsschule Schwierigkeiten haben, gezielte Nachhilfe – auch während der Arbeitszeit. „Wir wollen, dass unsere Lehrlinge nicht nur bestehen, sondern sich bei uns bestmöglich entwickeln können“, ergänzt Manuela Vogt.
Gezielte Förderung und Struktur
Die Ausbildung bei Swacrit folgt einem klar definierten Plan, dem Berufsbild Metalltechnik. Anhand einer detaillierten Dokumentation wird festgehalten, welche Inhalte intern vermittelt werden können und wo externe Schulungen, beispielsweise über das WIFI Tirol, unterstützen. „Wir arbeiten an unserem Standort Wildermieming sehr speziell im Maschinenbau. Die Tabelle, die wir gemeinsam mit dem Produktionsleiter führen, hilft uns sicherzustellen, dass unsere Lehrlinge alle relevanten Inhalte erlernen“, erklärt Lehrlingsausbilder Andreas Saxer.

Ein weiterer entscheidender Faktor: Die Lehrlinge durchlaufen nach der Grundausbildung verschiedene Abteilungen des Unternehmens. So erhalten sie ein ganzheitliches Verständnis der Abläufe und können für sich selbst herausfinden, in welchem Bereich sie ihre Stärken am besten entfalten können. Diese breite Ausbildung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Lehrlinge nach ihrer LAP im Unternehmen bleiben und als hochqualifizierte Fachkräfte weiterarbeiten.
In Zeiten des Fachkräftemangels setzt Swacrit auf eine klare Strategie: Hochwertige Ausbildung, enge Betreuung und gezielte Förderung. Damit trägt das Unternehmen nicht nur zur eigenen Zukunftssicherung bei, sondern stärkt auch den Wirtschaftsstandort Tirol insgesamt. Denn eine qualitätsbewusste Lehrlingsausbildung kommt letztlich allen zugute – den Lehrlingen selbst, den Unternehmen und der gesamten Branche. „Wenn sich alle Betriebe in der Lehrlingsausbildung engagieren, bleibt das Ausbildungsniveau hoch. Davon profitieren wir alle – auch wenn ein Lehrling nach der LAP in einen anderen Industriebetrieb wechselt“, so Head of HRM Manuela Vogt.
Ausbilder:innen mit Leidenschaft
Neben der strukturierten Ausbildung setzt Swacrit auch auf bestens qualifizierte Ausbilder, die das Wissen an die Auszubildenden weitergeben. Andreas Saxer beispielsweise hat Kurse zum diplomierten Ausbilder absolviert und arbeitet derzeit an seinem Ausbildungspass. „Die Weiterbildung als Ausbilder ist essenziell. Nicht nur für uns selbst, sondern auch für den Austausch mit anderen Ausbildern. Dieser Austausch bringt uns alle weiter“, so Saxer.
Das Qualitätssiegel als Zeichen für Exzellenz
Swacrit ist nicht nur ein „Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“, sondern trägt auch das Qualitätssiegel „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“. Diese Zertifikate unterstreichen die hohe Qualität der Ausbildung und signalisieren Jugendlichen sowie deren Eltern, dass Swacrit ein verlässlicher und zukunftsorientierter Ausbildungsbetrieb ist. „Dieses Siegel ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich. Die regelmäßige externe Überprüfung hilft uns, unsere Ausbildung kontinuierlich weiterzuentwickeln und immer am Ball zu bleiben“, erklärt Manuela Vogt abschließend.
Swacrit zeigt eindrucksvoll, wie erfolgreiche Lehrlingsausbildung funktioniert – als strategisches Investment in die Zukunft des Unternehmens und des Wirtschaftsstandorts Tirol.
Weitere Informationen unter: www.swacritsystems.com