Barbara Schwarz mit ihren Pferden für die Trauerbegleitung
© WK Tirol

Das Pferd als Unterstützung in der Trauerbewältigung

Barbara Schwarz bietet in Tirol einzigartig pferdegestützte Trauercoachings und Trauerbegleitung mit Pferden an, um Menschen in Zeiten von Verlust und Trauer zu begleiten. „Trauer ist ein individueller Prozess, der nur durch Trauern bewältigt werden kann“.

Lesedauer: 3 Minuten

Aktualisiert am 10.03.2025

„Ein Verlust kommt in unterschiedlichen Formen in unser Leben – sei es der Tod eines geliebten Menschen, eines Tieres, eine Trennung, der Verlust des Arbeitsplatzes, der Auszug der Kinder aus dem Elternheim oder der Übergang in den Ruhestand“, erklärt Barbara Schwarz. „Die pferdegestützte Prozessbegleitung ermöglicht einen wirkungsvollen Zugang zu den eigenen Emotionen und Ressourcen, um den Verlust zu bewältigen und gestärkt und positiv den Blick in die Zukunft zu richten.“

Barbara Schwarz selbst hat ihren 20-jährigen Sohn Philipp durch einen Unfall verloren. „Mein damaliges Pferd Bella hat mich durch die Trauer begleitet. Das war für mich damals so heilend und stärkend, denn ich hatte keinen Boden mehr unter den Füßen.“ Das Zusammensein mit den Pferden kann in der Trauerbegleitung hilfreich sein, um Trauer zu aktivieren, Sicherheit und Geborgenheit zu fühlen oder sich selbst wieder zu spüren, berichtet Barbara Schwarz. Pferde spenden Kraft, sind da und mitunter gibt es im Trauerprozess wenig Worte. Es ist eine andere Art, der Trauer zu begegnen.


Wohlfühlen

Berühren oder berührt werden schüttet Wohlfühlhormone aus. Das Pferd stupst sanft die Teilnehmenden an oder beschnuppert sie. Oder sie streicheln ihm das Fell und umarmen es. Der Stresspegel sinkt und Ängste können schwinden. Pferde besitzen die Fähigkeit, Menschen ohne Vorurteile zu akzeptieren und wertfreies Feedback zu geben. Barbara Schwarz betont: „Pferde kümmern sich nicht darum, wer wir sind oder was wir haben. Sie nehmen uns so, wie wir sind. Das stärkt das Selbstwertgefühl enorm und schafft Raum für Reflexion.“

Trauerarbeit im Hier und Jetzt

Ein zentrales Element der Trauerbegleitung ist es, die Teilnehmenden im Hier und Jetzt zu verankern. Schwarz beschreibt: „Pferde leben ausschließlich im Moment. Verpflichtungen und Erwartungen treten in den Hintergrund. Man setzt sich mit sich selbst auseinander, denken über sich nach, reflektiert oder spürt sich. Wer bin ich ohne die Person, die ich gerade verloren habe? Was ist mein Sinn?  Man vergisst auch manchmal die Trauer und ist einfach glücklich, mit den Pferden zusammenzusein. Allein das kann schon hilfreich sein."

Neben der Trauerarbeit bietet Barbara Schwarz auch Coachings unter anderem für Jugendliche oder autistische Kinder an. Zudem können Führungskräfte und Ausbilder:innen durch die Arbeit mit ihren Pferden Kokomo und Mykeylernen.
© Barbara Schwarz Neben der Trauerarbeit bietet Barbara Schwarz auch Coachings unter anderem für Jugendliche oder autistische Kinder an. Zudem können Führungskräfte und Ausbilder:innen durch die Arbeit mit ihren Pferden Kokomo und Mykeylernen.


Synchronisation von Herzfrequenz mit dem Pferd

Als weiteren Punkt betont Barbara Schwarz, haben Forschungen gezeigt, dass Menschen viele physiologische Vorteile bei der Interaktion mit Pferden erfahren. Blutdruck und Herzfrequenz sinken, es zeigt sich ein geringeres Schmerzempfinden, verringerte Stresswerte und gesteigerte Gefühle von Selbstbestimmung und Vertrauen.

Unterstützt wird sie dabei von ihren beiden Pferden Kokomo und Mykey, die als Co-Trainer und Therapiepferde eine unverzichtbare Rolle spielen. Jedes pferdegestützte Seminar beginnt bei Barbara Schwarz mit der Formulierung einer Zielsetzung. „Die Coachees kommen mit einem Thema, bei dem sie Schwierigkeiten haben, es handelt sich um eine Entscheidungsfindung, sie möchten ihre Außenwirkung reflektieren oder sie haben ein Loslassthema“, sagt die Fachfrau. „Sich mit Pferden zu erleben, ist eine andere Art der Persönlichkeitsentwicklung und durch das Spiegeln der Pferde bringen sie die Coachees in Kontakt mit ihrer Intuition, ihrer Emotion und unbewussten Mustern, die sie steuern, einschränken oder auch blockieren. An die emotionale Lernerfahrung erinnern sich die Coachees noch Jahre. Vor Kurzem war eine junge Frau bei mir, die zum Schluss sagte: „Barbara, du und die Pferde, ihr seid genial.“

Weitere Seminarangebote

Die Expertin für Trauerbewältigung bietet auch pferdegestützte Coachings, heilpädagogisches und therapeutisches Fördern mit dem Pferd und der Horse Kids®-Methode sowie Evolutionspädagogik ® – speziell auch für autistische Kinder, die sie in Völs im Nassen Tal durchführt. Auch für Unternehmen bietet sie maßgeschneiderte Seminare: „Du stehst vor einer Misere und weißt nicht, wie du dich da rausholen sollst? Machst du nichts, wird es noch schlimmer. Junge Führungskräfte wollen keine Bruchlandung erleiden und da halte ich ihnen mit den Pferden richtig den Spiegel vor, damit sie sich zu Führungspersönlichkeiten entwickeln“, so die Coachin und fügt abschließend hinzu: „Ausbilder:innen wünschen sich keine Lehrlinge die null Bock haben und abbrechen, da ist Motivation gefragt, und die wird in pferdegestützten Seminaren in Einzel- und Teamübungen gestärkt und verschiedene Themen wie Kommunikation, Mentaltraining und Prüfungsangst werden angegangen.“

Die Seminare sind von der WK Tirol für Lehrlinge und Ausbilder:innen förderbar. Der Gesundheitshunderter ist ebenfalls einlösbar. Zudem gibt es beim Hospiz Tirol eine Förderung für Trauerbegleitung mit Pferden.

Weitere Informationen unter: www.lernberatung-coaching.com