Berufscamp WK Tirol
© WK Tirol

Das Berufscamp der WK Tirol

Vom Handwerk bis zur Gastronomie: Beim Berufscamp der WK Tirol lernen Kinder und Jugendliche vom 18. bis 22. August 2025 die verschiedensten Berufsbilder spielerisch kennen.

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 01.04.2025

Mit dem Berufscamp der Wirtschaftskammer Tirol wartet vom 18. bis 22. August 2025 ein besonderes Sommerhighlight auf Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 13 Jahren. Am WIFI-Campus in Innsbruck öffnet sich vier Tage lang eine Erlebniswelt, in der junge Talente spielerisch unterschiedliche Berufsbilder kennenlernen und ausprobieren können.

Berufliche Vielfalt mit Spaß entdecken

Das Berufscamp der WK Tirol steht unter dem Motto „Mit Spaß und Freude Berufe entdecken!“ und richtet sich gezielt an neugierige und kreative Köpfe, die spielerisch ihre eigenen Talente erforschen wollen. Dabei setzt die WK Tirol auf eine bewährte Partnerschaft mit der „EEC-Bildungswerkstatt“. Gemeinsam mit Nadja und Stefan Elmer, den Bildungsexpert:innen, die bereits viele erfolgreiche Projekte in Tirol umgesetzt haben, wurde ein einzigartiges CampProgramm entwickelt.

„Das haben wir noch nie probiert, also geht es sicher gut!“, lautet das fröhliche Motto von Pippi Langstrumpf unter dem das Sommercamp stattfindet. Getreu dieses Leitsatzes wagen sich die Kinder auf eine abenteuerliche Entdeckungsreise durch unterschiedliche Berufswelten – von Handwerk und Gastronomie über Technik und Gesundheit bis hin zum Verkauf.

Praxisnahe Workshops und spannende Aktivitäten

In interaktiven Workshops und an praktischen Stationen erhalten die jungen Teilnehmenden einen lebendigen Einblick in die verschiedensten Branchen. Unter professioneller Anleitung der pädagogisch geschulten Betreuer:innen der ECC-Bildungswerkstatt werden die Kinder und Jugendlichen gefördert, ihre Interessen geweckt und Potenziale entdeckt. So wird der WIFI-Campus in Innsbruck während des Camps zur bunten Erlebniswerkstatt: Hier wird gebohrt, gebacken, gestaltet und experimentiert. Egal ob ein Menü zusammenstellt, eigene kreative Projekte gestaltet, technische Experimente durchführt oder handwerkliche Fähigkeiten ausprobiert werden – die Vielfalt macht den Reiz des Camps aus.

Digital Detox und Outdoor-Abenteuer

Um das Berufscamp möglichst spannend und lehrreich zu gestalten, setzen die Veranstalter:innen auf ein handyfreies Konzept. Die Kinder geben morgens ihre Handys ab und erhalten sie am Ende des Tags zurück. Für Notfälle bleiben die Betreuer:innen selbstverständlich jederzeit erreichbar. Damit schafft das Camp Raum für echte Begegnungen und unmittelbare Erfahrungen.

Zudem sorgen Outdoor-Aktivitäten und Pausen im angrenzenden Beselepark für die nötige Abwechslung und frische Luft zwischen den praxisorientierten Workshops. So kommt auch Bewegung und Abenteuer an diesen erlebnisreichen Tagen nicht zu kurz.

Bewährtes Konzept für nachhaltiges Lernen

Die EEC-Bildungswerkstatt verfolgt mit ihren Veranstaltungen ein ganzheitliches Vermittlungskonzept, das alle Sinne anspricht. Ziel des diesjährigen Berufscamps ist es, Kindern neue Perspektiven aufzeigen und ihnen spielerisch Orientierung für ihre zukünftige Berufswahl mitzugeben.

Zur Anmeldung zum Berufscamp