Teaser für das Webinar KI meets KMU: Was bedeutet die neue KI-Verordnung in der Praxis?
© BSH

KI meets KMU: Was bedeutet die neue KI-Verordnung in der Praxis?

Webinar am 28.04.2025: KI-Anwendungen speziell im E-Commerce und in der Online-Werbung

Lesedauer: 2 Minuten

22.04.2025
Inhaltsverzeichnis

Der AI Act in der Praxis

Künstliche Intelligenz (KI) hat in unser aller (Wirtschafts)-Leben Einzug gehalten und bietet vielfältige und praktische Möglichkeiten – von der Prozess-Optimierung bis hin zu verbessertem Kundenservice.

Den rechtlichen Rahmen zur Entwicklung und Nutzung von KI-Lösungen bildet die neue KI-Verordnung der EU (AI Act) - das weltweit erste Gesetz, das spezifische Vorschriften für den Einsatz von künstlicher Intelligenz festlegt. Die Verordnung ist seit 1.8.2024 in Kraft und wird schrittweise umgesetzt.

Doch was bedeutet der AI Act konkret in der Praxis? Wie stelle ich fest, ob ich im Rahmen meiner unternehmerischen Tätigkeit unter die Regelungen der Verordnung falle? Welche Aspekte gilt es zu beachten und welche Schritte zu setzen um rechtskonform zu handeln?

In unserem Webinar erfahren Sie direkt von der offiziellen KI-Servicestelle der RTR, wie sich KMUs Schritt für Schritt durch das Regelwerk navigieren können.

Anhand zweier konkreter Use-Cases wird direkt mit Unternehmer:innen diskutiert, wie KI-Anwendungen speziell im E-Commerce und in der Online-Werbung im Rahmen des AI Acts zu betrachten sind. 

Eckdaten zum Webinar:

Wo: Online-Veranstaltung – frei zugänglich und kostenlos
Wann: Montag, 28.04.2025 um 10:00 Uhr (Dauer: ca. 1,5 Stunden)
Wie: Anmeldung bis Freitag, 25.04.2025 um 10:00 Uhr

Expert:innen

Zu dem Thema sprechen:

Thomas Schreiber
© Wolfgang Lehner DI Thomas Schreiber, LL.M.

DI Thomas Schreiber, LL.M.
KI-Servicestelle der RTR-GmbH

DI Thomas Schreiber, LL.M. ist Experte im Team für Festnetz- und Internetmärkte der RTR-GmbH. Seit dem Frühjahr 2024 leitet er die neu als Projekt eingerichtete KI-Servicestelle im Fachbereich Telekommunikation und Post.

Mit einem Informatik-Abschluss der TU Wien sowie einem juristischen Abschluss der WU beschäftigt er sich seit Jahren national und international mit Themen im Spannungsfeld aus Technik und Recht. Neben seiner Tätigkeit in der RTR-GmbH ist er Co-Founder von NetzBeweis.

Maria Lohmann
© Natalie Paloma Maierhofer Ass. iur. Maria Lohmann, LL.M.

Ass. iur. Maria Lohmann, LL.M.
Netzneutralität und Kundenverträge bei der RTR-GmbH

Ass. iur. Maria Lohmann, LL.M. Eur. ist Expertin des Teams für Netzneutralität und Kundenverträge der RTR-GmbH, und arbeitet in der KI-Servicestelle der RTR im Fachbereich Telekommunikation und Post an juristischen Fragestellungen. Sie studierte von Oktober 2010 bis August 2016 Rechtswissenschaften und Europarecht an der Universität Würzburg und verbrachte ein ERASMUS-Jahr an der KU Leuven in Belgien. Danach absolvierte sie ein Aufbaustudium im Europarecht (LL.M. Eur.) in Würzburg und besuchte den Diplomlehrgang Internationale Beziehungen an der Diplomatischen Akademie Wien von September 2018 bis Juni 2019. Ihr Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg schloss sie mit dem 2. Staatsexamen im September 2023 ab.

Christian Ortner
© Florian Stürzenbaum Christian Ortner

Christian Ortner
Managing Consultant LOOP New Media GmbH

Christian Ortner ist Managing Consultant bei LOOP und verantwortet dort den Bereich Technologie mit Fokus auf Künstliche Intelligenz. Nach über 20 Jahren Erfahrung in klassischer Web-Technologie liegt sein Schwerpunkt seit drei Jahren auf der praxisnahen Integration von AI.

Er baut derzeit ein spezialisiertes AI-Team auf, leitet Schulungen und begleitet AI-Projekte von der Konzeption bis zur Umsetzung – sowohl intern als auch für internationale Kunden.

Thomas Leskowsky
© Bernd Sumereder Thomas Leskowsky

Thomas Leskowsky
Gründer EXVOMO

Thomas Leskowsky ist seit 7 Jahren im E-Commerce tätig, war selbst 2 Jahre lang Onlineshop-Inhaber des in der Coronazeit entstandenen Shops "Shöpy".

Er versteht es, dem Bedarf der österreichischen E-Commerce Community mit Veranstaltungen und dem eigens kreierten E-Commerce Führerschein gerecht zu werden und arbeitet an der Vision Wien zur E-Commerce Hauptstadt zu machen.

Anmeldung

Hinweis: Alle mit * gekennzeichneten Felder sind vollständig auszufüllen, um den Anmeldevorgang abzuschließen.

Bitte eine gültige Befüllung eingeben
Erfolgreiche Eingabe
Bitte ein valides Format eingeben
Erfolgreiche Eingabe
Bitte ein valides Format eingeben
Erfolgreiche Eingabe
Bitte ein valides Format eingeben
Erfolgreiche Eingabe
Bitte ein valides Format eingeben
Erfolgreiche Eingabe
Bitte eine korrekte E-Mail Adresse eingeben
Erfolgreiche Eingabe

Datenschutzhinweis

Die oben genannten Daten (Vorname, Nachname, Firma, Position im Unternehmen und Spartenzugehörigkeit innerhalb der Wirtschaftskammerorganisation) werden von der Bundessparte Handel sowie der Bundessparte Information und Consulting der Wirtschaftskammer Österreich zum Zweck der Organisation und Abwicklung des Webinars verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass das Webinar aufgezeichnet wird und die Aufzeichnung auf wko.at abrufbar sein wird. Weiteren Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich möchte Informationen der Bundessparte Handel und Bundessparte Information und Consulting zu weiteren Veranstaltungen erhalten. Ich kann meine Einwilligung jederzeit per Mail an bsh@wko.at oder ic@wko.at widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Bitte bestätigen Sie mit einem Häkchen
Erfolgreiche Eingabe
Anti-Roboter-Verifizierung
FriendlyCaptcha ⇗
Weitere interessante Artikel