Studien

Plattform Gesundheitswirtschaft

Lesedauer: 4 Minuten

16.11.2023


Erster LGBTIQ+-Gesundheitsbericht veröffentlicht
Die GÖG hat im Auftrag des BMSGPK den ersten österreichischen LGBTIQ+-Gesundheitsbericht erstellt. Damit liegen erstmals detaillierte Resultate betreffend Gesundheitszustand, Diskriminierungserfahrungen und Gesundheitsversorgung von LGBTIQ+-Personen in Österreich sowie bezüglich gesundheitsfördernder Faktoren für sie vor. 60 Prozent der Personen, die sich dieser Gruppe zugehörig fühlen, bezeichnen ihren Gesundheitszustand als gut oder sehr gut, in der Gesamtbevölkerung sind es im Vergleich dazu 74 Prozent. 89 Prozent der Befragten geben an, Diskriminierung erlebt zu haben, 54 Prozent berichten von Benachteiligungen im Gesundheitsbereich.

 

Alkohol und Zigaretten in der Schwangerschaft 
Eine Studie des an der GÖG angesiedelten Kompetenzzentrums Sucht, die das Wiener Büro für Frauengesundheit und Gesundheitsziele in Auftrag gegeben hat, liefert rezente Daten zum Alkohol- und Zigarettenkonsum von Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit. Die Studie zeigt auch den Umgang mit diesen Themen im Rahmen der Schwangerenvorsorge und bietet eine Grundlage für weiterführende diesbezügliche Präventionsmaßnahmen.


Gesundheitskompetenz von Gesundheitspersonal
In Österreich, in der Schweiz und in Deutschland wurde im Sommer 2022 eine Erhebung zur professionellen Gesundheitskompetenz von Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften sowie Physiotherapeutinnen und -therapeuten durchgeführt. Gefragt wurde dabei nach den Erfahrungen und Herausforderungen in Bezug auf Informations- und Wissensmanagement, professionelle digitale Gesundheitskompetenz, Kommunikation mit Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten sowie die Vermittlung und Erklärung von Informationen.


Ernährungskompetenz in Österreich
Ende 2021 wurden – im Auftrag des BMSGPK und finanziert aus Mitteln der „Agenda Gesundheitsförderung“ – erstmals umfassende Daten zur Ernährungskompetenz der Bevölkerung in Österreich erhoben. Mittels Onlinebefragung wurden bei knapp 3.000 Personen ab 18 Jahren Informationen zur funktionalen Gesundheitskompetenz (basale Lese‐ und Rechenfertigkeiten), zur ernährungsbezogenen Gesundheitskompetenz und zur Ernährungskompetenz erfasst. 


FGÖ Studie Auf gesunde Nachbarschaft – Aus der Praxis für die Praxis
Zum Thema Gesundheitsförderung, Gesundheitskompetenz und Chancengerechtigkeit älterer Menschen in Nachbarschaften wurden in fünf Bundesländern (Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Vorarlberg und Wien) insgesamt sieben FGÖ-geförderte Projekte umgesetzt. Die sieben Projektteams entwickelten innovative Maßnahmen zur gesundheitsfördernden Teilhabe und zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz älterer Frauen und Männer in Regionen, Stadtteilen, Gemeinden und Nachbarschaften.


OECD: The impact of COVID-19 on health and health systems
This page features the latest OECD work on the impact of COVID-19 on health and health systems, along with OECD recommendations and policy advice on how to boost health systems’ resilience.


Gesundheit, Gesundheitsverhalten und Gesundheitsdeterminanten von österreichischen Lehrlingen Ergebnisse der Lehrlingsbefragung 2018/19

Lehrlinge machen in Österreich rund 40% der Jugendlichen aus, allerdings gibt es nur relativ wenige österreichische Daten über Lehrlingsgesundheit und -gesundheitsverhalten. Im Rahmen einer im Februar 2020 publizierten Studie wurden wichtige Daten über die (psychosoziale) Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von Lehrlingen und deren Gesundheitsdeterminanten erhoben, um daraus konkrete Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, die von der Gesundheitspolitik, den Betrieben und den Berufsschulen genutzt werden können.  

Die Studie wurde vom  Institut für Gesundheitsförderung und Prävention (IfGP) konzipiert und über die Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau zur Finanzierung aus den Mitteln „Gemeinsame Gesundheitsziele aus dem Rahmen-Pharmavertrag“ beantragt. Die Wirtschaftskammer Österreich hat im Projektbeirat partizipativ und beratend mitgewirkt. Die gemeinsam erstellten Handlungsempfehlungen sind als Ideensammlung für politische Stakeholder, Lehrbetriebe, Berufsschulen und andere relevante Einrichtungen anzusehen.


EK: Länderspezifische Gesundheitsprofile
Informationen über das Gesundheitssystem aus dem Blickwinkel eines EU-weiten Vergleichs: https://ec.europa.eu/health/state-health-eu/country-health-profiles_en


OECD: Health at a Glance 2023
Die Studie bietet Indikatoren zur Bevölkerungsgesundheit und zur Leistung der Gesundheitssysteme in OECD-Mitgliedstaaten und wichtigen Schwellenländern. Diese umfassen den Gesundheitszustand, Risikofaktoren für die Gesundheit, den Zugang zur Gesundheitsversorgung und deren Qualität sowie die Ressourcen des Gesundheitssystems. Die Analyse basiert auf den neuesten vergleichbaren offiziellen nationalen Statistiken und anderen Quellen. Neben der Analyse einzelner Indikatoren fasst ein Übersichtskapitel die vergleichende Leistung der Länder und wichtige Trends zusammen. Ein besonderer Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auch auf der digitalen Gesundheit, misst die digitale Bereitschaft der Gesundheitssysteme der OECD-Länder und analysiert was die Länder tun müssen, um die digitale Gesundheitstransformation zu beschleunigen.


Weißbuch Medizinprodukte
Das Buch ist im Zuge der Corona-Krise entstanden und wurde am 30. November 2020 von der AUSTROMED veröffentlicht. Es schlägt einen Pflock ein für eine dringend notwendige Neuorientierung zum Thema Medizinprodukte – und setzt einen Startpunkt für den Dialog mit Stakeholdern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, aber auch mit der breiten Öffentlichkeit. 

 

Wiener Bericht „Sozialer Status und chronische Erkrankungen“
Die Ergebnisse zeigen, dass Arbeitslosigkeit und eine niedrige formale Bildung die bedeu­tendsten Risikofaktoren für chronische Erkrankungen darstellen. Die Bedeutung des Ein­kommens zeigt sich am starken Zusammenhang zwischen Einkommen und Depression. Armut erhöht die psychische Vulnerabilität deutlich. Zudem ist in Bezirken mit niedrigem Durchschnittseinkommen die Sterberate an bestimmten körperlichen Erkrankungen wie Lungenkrebs höher. Der Einfluss des Migrationshintergrundes ist variierend und zeigt sich zum Beispiel an der hohen Depressions-Prävalenz bei Personen mit Migrationshintergrund von außerhalb der EU. Unterschiede nach Geschlecht existieren nur bei Personen ab 50 Jahren: Während Männer häufiger ischämische Herz-Kreislauferkrankungen und Dia­betes mellitus aufweisen, berichten Frauen häufiger von Depression. 

 

Weißbuch Version 2020 PRAEVENIRE „Zukunft der Gesundheitsversorgung“
Das Weißbuch beinhaltet Handlungsempfehlungen für Bund und Länder und zeigt, wie ein modernes, faires und krisenfestes Gesundheitssystem aussehen soll. Neue Meilensteine werden insbesondere im Bereich Prävention, Finanzierung, Rehabilitation und Pflege präsentiert.


OECD-Report: Trustworthy AI in health
In einem kürzlich für die G20-Task Force für digitale Wirtschaft erstellten OECD-Bericht werden die wichtigsten politischen Fragen untersucht und hervorgehoben, die die politischen Entscheidungsträger in einer unsicheren Landschaft beantworten müssen. Diese Fragen werden mit fortschreitender KI immer wichtiger und werden die laufenden Arbeiten der Regierungen zur Operationalisierung der G20-KI-Prinzipien, die sich auf die KI-Prinzipien der OECD stützen, beeinflussen.


OECD-Studie: Artificial Intelligence in Society, 2019
Vermittelt Einblicke in die Entwicklungsgeschichte künstlicher Intelligenz und gibt Empfehlungen für weltweit gültige Verhaltensregeln, die Ethik und Fairness im Umgang mit künstlicher Intelligenz garantieren.

 

Zukunftschance Demographie, 2018
Beleuchtung der wirtschaftlichen Chancen die sich aus der bereits einsetzenden demographischen Verschiebung hin zu einer älteren Gesellschaft ergeben. Eine Studie der WKÖ.

 

Betriebliche Gesundheitsberichterstattung – Metaanalyse Kombi AG, 2018
Erhebung gesundheitsbezogener Aspekte im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung inklusive der Ermittlung psychischer Belastungen für die Arbeitsplatzevaluierung

 

Gesundheitssatellitenkonto für Österreich, 2018
Das Institut für Höhere Studien analysierte die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft. Eine Studie der WKÖ.

 

Fehlzeitenreport, Jährlich
Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich. Eine Studie der WKÖ.