Vernetzen, vernetzen, Vernetzung Netzwerk netzwerken, network, Network, networken, Verbindung, Verbindungen, verbinden, Community, Geflecht, digital, Digitalisierung, digitalisieren, Online-Dienst, Online-Dienste, Onlinedienste, Webapplikation, Applikation, Applikationen, Programme, Software, Programm, Apps, App, app, apps Statistik, Statistiken, Analyse, analysieren, Auswertung, auswerten, Kurs, Kurse, Aktien, Index, Aktienindex, Aktienkurs, Tablet, tablet, Tablets, tablets
© ipopba | stock.adobe.com

SICHERN SIE SICH IHRE FÖRDERUNG!

Digitalisierungsförderungen für kleine und mittlere Unternehmen – die WKO Oberösterreich unterstützt Sie in Ihrer betrieblichen Digitalisierung.

Lesedauer: 3 Minuten

19.03.2025

Inhaltsverzeichnis

    Aktuelle Förderprogramme für KMU auf einen Blick:

    Digital.Basis: Mit unserer Digitalisierungsberatung erfolgreich digitalisieren!

    Kostenlose Erstberatung - 50 Minuten Ihr individuelles Digitalisierungsvorhaben mit Experten
    diskutieren

    Unsere Beratungsschwerpunkte:

    • Digitale Markterschließung und Anwendung von KI – Kund:innen online finden & binden
    • Digitale Geschäftsprozesse und KI in der Praxis  – Arbeitsabläufe digital schneller, effizienter und sicherer
      gestalten
    • Sichere IT-Systeme/Cyber.Security – Infos zu Maßnahmen zum Schutz vor Datenverlust und Datendiebstahl, sowie aktuelle Informationen zur NIS2-Richtlinie und Cyber Resilience Act (CRA).

    Buchen Sie Ihre Online-Videoberatung hier.


    ERFOLGPLUS 25 – Perspektiven denken, Erfolge lenken.

    ACHTUNG: Kein Antrag notwendig! Abrechnung ab 25.2.2025 bis einschließlich 15.12.2025 möglich.

    50 % Zuschuss (max. 750 Euro) Ihrer externen Beratungskosten durch die WKO Oberösterreich     

    Förderfähig sind Beratungsleistungen zu

    • Unternehmensstrategie
    • Automatisierung
    • Geschäftsprozessen
    • Produkt-, Dienstleistungs- oder Geschäftsmodellinnovation
    • Anwendung von Künstlicher Intelligenz
    • Informations- & Cyber-Sicherheit

    Digital.PLUS 25

    Beantragung ab 17.03.2025 möglich 

    Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen manche Abläufe im Betrieb Zeit, Geld und Energie kosten? Möchten Sie Prozesse automatisieren? Sind Sie ausreichend geschützt vor Internet-Betrug? Die vielen Digitalisierungsmöglichkeiten sind eine große Herausforderung und oft ein finanzieller Kraftakt für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)  – Förderquote 40% max. 8000€.

    Mit dem Förderprogramm DIGITAL.PLUS hilft die WKOÖ und das Land OÖheimische Unternehmen (KMU) bei ihren Digitalisierungsprojekten.


    Digital-Marketing-Scheck Wollen Sie Ihren digitalen Auslandsauftritt optimieren?

    Zuschuss für externe Kosten für neuen digitalen Auslandsauftritt/Online-
    Marketing (Suchmaschinen- und Online-Marktplatzwerbung; Social Media Marketing; Influencer-
    Kampagnen; Konzeption, Aufsetzung und Betreuung durch Agentur; Übersetzungen, …).

    Digital-Marketing Scheck hier online beantragen.


    KMU.DIGITAL & GREEN – Digitalisierungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Österreich

    Für die gesamte Förderperiode bis 2026 wird das Programm mit der neuen Förderschiene GREEN um das wichtige Thema der ökologischen Transformation von KMU mit Hilfe der Digitalisierung erweitert. Diese Beratungs- und Förderschiene umfasst Maßnahmen, die die Digitalisierung als Motor für eine ökologischere Wirtschaft begreifen und damit doppelten Nutzen für das Unternehmen, aber auch den Wirtschaftsstandort schaffen. Der Fokus liegt speziell auf den Themen Energie-Effizienz, Kreislaufwirtschaft & Ressourceneinsparung, Mobilität, Beschaffung & Lieferkette, Kommunikation & Strategie und betriebsinterne Abläufe. 

    Es stehen dafür geförderte Status- und Potenzialanalysen bzw. Strategieberatungen durch zertifizierte Berater:innen zur Verfügung. Die Gesamtförderung für eine Kombination mehrerer Beratungs-Tools im Bereich KMU.DIGITAL & GREEN beträgt maximal 3.000 Euro pro Unternehmen. Die Umsetzung von Neuinvestitionen in Ökologisierungsprojekte wird mit 30 % der förderbaren Kosten und maximal 6.000 Euro pro Unternehmen gefördert.


    Innovative Skills für KMUs des Landes OÖ

    Gefördert werden hier Kurs- und Prüfungskosten für Weiterbildungen, die bis 31.12.2026 beginnen, sofern die gesamten Kosten vom antragstellenden Unternehmen getragen werden.

    • 50% der Kosten für Weiterbildungen exkl. MwSt. (mind. 250 Euro/Kurs und Teilnehmer bis zu max. 5.000 Euro pro Person in einem Kalenderjahr)
    • zusätzlich 10 Prozent für Personen mit Behinderung ab einem Grad von mindestens 50 Prozent 

    Anträge auf Förderung nach dieser Richtlinie müssen VOR Beginn der Weiterbildungsmaßnahme über das Wirtschaftsportal Oberösterreich mit dem dafür vorgesehenen Formular und der darin angeführten Beilagen beim Amt der Oö. Landesregierung eingereicht werden. 


    Impuls-Qualifizierungsverbund Oberösterreich Digitale Kompetenz & Nachhaltigkeit

    Der Impuls-Qualifizierungsverbund (IQV) ist ein Netzwerk von oberösterreichischen Unternehmen, die sich gemeinsam mit den Herausforderungen der Digitalisierung auseinandersetzen.  Seit 1. Jänner 2024 gilt für den Qualifizierungsverbund eine neue Landesförderrichtlinie (wird gerade überarbeitet). Neu ist vor allem die Erweiterung der förderbaren Ausbildung um das Themenfeld Nachhaltigkeit, um die oberösterreichischen Unternehmen nicht nur bei der digitalen, sondern auch bei der ökologischen Transformation zu unterstützen. 


    AWS Technologie-Internationalisierung

    Die AWS fördert die Technologieinternationalisierung von KMU in konkreten Zielmärkten, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Telekommunikation, Bergbau, Sicherheitstechnologien und Infrastrukturtechnologien.

    Das Förderungsverfahren ist ein First-come-First-serve-Verfahren mit einem Zuschuss von bis zu 80% der Projektkosten, maximal 50.000 Euro.

    Gefördert werden Personalkosten, Drittkosten und Sach- und Materialkosten. Die Auszahlung erfolgt einmalig nach Projektende und Abnahme der Endabrechnung.

    Projektlaufzeit: von bis zu 18 Monaten.

    Zielgruppe und Voraussetzungen: KMUs in der Wachstumsphase mit Unternehmenssitz in Österreich, die ein Internationalisierungsvorhaben planen. Das Projekt muss AGVO-konform oder den De-minimis-Anforderungen entsprechen.

    Antragsprozess: Laufende Einreichung. Die Genehmigung erfolgt nach Prüfung der formalen und inhaltlichen Kriterien durch eine Jury.