Vernetzen, vernetzen, Vernetzung Netzwerk netzwerken, network, Network, networken, Verbindung, Verbindungen, verbinden, Community, Geflecht, digital, Digitalisierung, digitalisieren, Online-Dienst, Online-Dienste, Onlinedienste, Webapplikation, Applikation, Applikationen, Programme, Software, Programm, Apps, App, app, apps Statistik, Statistiken, Analyse, analysieren, Auswertung, auswerten, Kurs, Kurse, Aktien, Index, Aktienindex, Aktienkurs, Tablet, tablet, Tablets, tablets
© ipopba | stock.adobe.com

SICHERN SIE SICH IHRE FÖRDERUNG!

Digitalisierungsförderungen für kleine und mittlere Unternehmen – die WKO Oberösterreich unterstützt Sie in Ihrer betrieblichen Digitalisierung.

Lesedauer: 3 Minuten

27.05.2024

Aktuelle Förderprogramme für KMU auf einen Blick:

Innovative Skills für KMUs des Landes OÖ

Gefördert werden hier Kurs- und Prüfungskosten für Weiterbildungen, die bis 31.12.2026 beginnen, sofern die gesamten Kosten vom antragstellenden Unternehmen getragen werden.

  • 50% der Kosten für Weiterbildungen exkl. MwSt. (mind. 250 Euro/Kurs und Teilnehmer bis zu max. 5.000 Euro pro Person in einem Kalenderjahr)
  • zusätzlich 10 Prozent für Personen mit Behinderung ab einem Grad von mindestens 50 Prozent 

Anträge auf Förderung nach dieser Richtlinie müssen VOR Beginn der Weiterbildungsmaßnahme über das Wirtschaftsportal Oberösterreich mit dem dafür vorgesehenen Formular und der darin angeführten Beilagen beim Amt der Oö. Landesregierung eingereicht werden. 


Impuls-Qualifizierungsverbund Oberösterreich Digitale Kompetenz & Nachhaltigkeit

Der Impuls-Qualifizierungsverbund (IQV) ist ein Netzwerk von oberösterreichischen Unternehmen, die sich gemeinsam mit den Herausforderungen der Digitalisierung auseinandersetzen.  Seit 1. Jänner 2024 gilt für den Qualifizierungsverbund eine neue Landesförderrichtlinie. Neu ist vor allem die Erweiterung der förderbaren Ausbildung um das Themenfeld Nachhaltigkeit, um die oberösterreichischen Unternehmen nicht nur bei der digitalen, sondern auch bei der ökologischen Transformation zu unterstützen.


Digitalisierungs.BERATUNG  Erfolgreich digitalisieren!

Kostenlose Erstberatung - 50 Minuten Ihr individuelles Digitalisierungsvorhaben mit Experten
diskutieren

Unsere Beratungsschwerpunkte:

  • KI-Anwendungen für die Praxis – Unterstützung bei der Integration von KI-Anwendungen
  • Sichere IT-Systeme/Cyber.Security – Maßnahmen zum Schutz vor Datenverlust und
    Datendiebstahl setzen
  • Digitale Markterschließung – Kund:innen online finden & binden
  • Digitale Geschäftsprozesse – Arbeitsabläufe digital schneller. Effizienter und sicherer
    gestalten

Buchen Sie Ihre Online-Videoberatung hier.


ERFOLGPLUS 24 – Perspektiven denken, Erfolge lenken.

NEU: Kein Antrag notwendig! Abrechnung ab 24.2.2024 möglich.

50 % Zuschuss (max. 750 Euro) Ihrer externen Beratungskosten durch die WKO Oberösterreich     

Förderfähig sind Beratungsleistungen


DIGITAL STARTER 24 – das oö. Förderprogramm für digitale Projekte!

NEU im DIGITAL STARTER 24: Sie haben die Möglichkeit zwischen zwei Programmlinien zu wählen. Die Einreichung ist nur in einer der beiden Programmlinien möglich. 

Das gesamte Förderprogramm unterstützt sowohl die Konzeptionierung als auch die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten und ist ab 15.3.2024 beantragbar.

DigiPROJEKT-Basis
ab 5.000 Euro Gesamtprojektkosten – Zuschuss 40 %, max. 4.000 Euro

  • Automatisierung/Digitalisierung
  • Datenmanagement/Künstliche Intelligenz
  • Sichere IT-Systeme/Cyber-Security
  • Digitale Markterschließung

DigiPROJEKT-Intensiv
ab 10.000 Euro Gesamtprojektkosten – Zuschuss 40 %, max. 10.000 Euro

  • Automatisierung/Digitalisierung
  • Datenmanagement/Künstliche Intelligenz
  • Sichere IT-Systeme/Cyber-Security

Digital-Marketing-Scheck Wollen Sie Ihren digitalen Auslandsauftritt optimieren?

Zuschuss für externe Kosten für neuen digitalen Auslandsauftritt/Online-
Marketing (Suchmaschinen- und Online-Marktplatzwerbung; Social Media Marketing; Influencer-
Kampagnen; Konzeption, Aufsetzung und Betreuung durch Agentur; Übersetzungen, …).

Digital-Marketing Scheck hier online beantragen.


Digital Skills Schecks 2024 Digitalisierung durch „Digital-Kompetenzaufbau“ von KMU Mitarbeiter:innen meistern

Gefördert werden Kosten für berufliche Weiterbildungen zu digitalen Kompetenzen bei zertifizierten Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Die Förderung ist branchen- und technologieoffen. Alle geförderten Schulungsmaßnahmen müssen eine deutliche Schwerpunktsetzung in ökologischer Nachhaltigkeit und/oder Digitalisierung aufweisen.

Die Förderquote beträgt 60% (max. 5.000,- Euro) der förderbaren externen Weiterbildungskosten. Pro Unternehmen kann die Weiterbildung von maximal 10 Personen gefördert werden

Ausschreibung ist offen von 15.04.2024 bis 28.02.2025


AI Mission Austria – AI-Wissen

Mit der Förderung AI-Wissen unterstützt die aws Unternehmen bei der Entwicklung und dem Einsatz von vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Umsetzung von konsistenten AI -Geschäfts- und Innovationsschutzstrategien sowie vertrauenswürdiger AI. Gefördert werden max. 20 Stunden Coaching durch aws-Experten (bis zu 80%, max. 30.000,- Euro).

Anträge sind vom 8.1.2024 bis 31.12.2025 möglich.

Orientierung bietet der aws KI-Marktplatz, wo Antragstellerinnen und Antragsteller potenzielle Kooperations- und Umsetzungspartner, sowie Basisinformationen zu der Technologie AI und dessen Anwendungsfälle finden.

Die Förderprogramme AI-Start  und AI-Adaption und AI Adpotion:Green sind geschlossen.


KMU.DIGITAL – die Digitalisierungsförderung für kleine und mittlere
Unternehmen (KMU) in Österreich

Mit Mai 2024 geht das Förderprogramm bereits in seine vierte Runde. Für die gesamte Förderperiode bis 2026 wird das Programm mit der neuen Förderschiene GREEN um das wichtige Thema der ökologischen Transformation von KMU mit Hilfe der Digitalisierung erweitert. Holen Sie sich Ihre geförderte Beratung und anschließende Umsetzungsförderung für die digitale oder ökologische Umgestaltung Ihres Unternehmens. Dafür stehen jeweils geförderte Status- und Potenzialanalysen bzw. Strategieberatungen zur Verfügung.

  • Status & Potenzialanalyse – 80 % Zuschuss (max. 400 Euro pro Tool)
  • Strategieberatung – 50 % Zuschuss (max. 1.000 Euro pro Tool)
  • Umsetzungsförderung – 30 % Zuschuss (max. 6.000 Euro)

Die Gesamtförderung für eine Kombination mehrerer Beratungs-Tools beträgt maximal 3.000 Euro pro Unternehmen.