Weiße Würfel mit schwarzen Buchstaben auf höher werdenden Münzstapeln platziert, ergeben Schriftzug Steuern
© Fokussiert | stock.adobe.com
Sparte Industrie

Fakt 14: Österreich hat strenge Anti-Steuervermeidungsregeln und bietet keine Steuerschlupflöcher!

Lesedauer: 1 Minute

25.09.2024

Österreich verfügt über weitreichende rechtliche Rahmenbedingungen, um Steuervermeidungsstrategien nicht zuzulassen: Beginnend mit der Missbrauchsabwehr gemäß § 22 Bundesabgabenordnung, wonach durch Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten des bürgerlichen Rechts die Abgabenpflicht nicht umgangen werden kann, bis zur Wegzugsbesteuerung. Ebenso war Österreich auf internationaler Ebene stets Vorreiter bei der Bekämpfung von Steuervermeidungsstrategien sowohl auf OECD-Ebene als auch auf EU-Ebene. So gibt es heute beispielsweise eine Meldepflicht von marktfähigen oder maßgeschneiderten grenzüberschreitenden Gestaltungen, sofern sie ein Risiko der Steuervermeidung oder Umgehung der Meldepflicht oder die Verhinderung der Identifizierung von wirtschaftlichen Eigentümern aufweist, eine Zinsschranke, die die Abzugsfähigkeit von Zinsen einschränkt, insbesondere um Gewinnverlagerungen in Niedrigsteuerländer zu vermeiden.  

Mit der Hinzurechnungsbesteuerung soll die Verlagerung von Passiveinkünften in Niedrigsteuerländer vermieden werden. Mit dem Mindestbesteuerungsgesetz sollen ebenfalls unerwünschte Gewinnverkürzungen bzw. Gewinnverlagerungen verhindert werden. Die Regelungen gegen hybride Gestaltungen, um internationale Gewinnverschiebungen zu vermeiden verfolgen ebenfalls das Ziel die Steuervermeidung zu verhindern. Darüber hinaus existieren zahlreiche Regelungen zum (automatischen) Austausch von Steuerinformationen mit anderen Staaten und seit einigen Jahren werden im Register der wirtschaftlichen Eigentümer die wirtschaftlichen Eigentümer von Gesellschaften und Stiftungen erfasst, um mehr Transparenz herzustellen.
Bereits diese demonstrative Liste zeigt, welche strengen Anti-Steuervermeidungsregeln in Österreich existieren. Bereits diese demonstrative Liste zeigt, welche strengen Anti-Steuervermeidungsregeln in Österreich existieren.

WKOÖ
© WKOÖ
Weitere interessante Artikel
  • Auf einem Tisch steht ein aufgeklappter Laptop. Rechts daneben liegen Unterlagen und ein Taschenrechner. Auf den Tasten des Taschenrechners ist die linke Hand einer Person. Die rechte Hand hält einen Stift
    Fakt 9: Österreich hat ein zu komplexes Steuersystem!
    Weiterlesen
  • Detailansicht einer 1-Euro-Münze auf graublauem Untergrund liegend
    Fakt 3: Von 1 Euro an Arbeitskosten verbleiben dem Arbeitnehmer netto nur 53 Cent!
    Weiterlesen
  • Österreichflagge weht im Wind vor einer Stadtkulisse in Salzburg
    Fakt 6: Österreich liegt im IMD-Wettbewerbsranking bei der Steuerpolitik auf Rang 64 von 67!
    Weiterlesen