Sparte Industrie

Berufsgruppe M 4

Lesedauer: 1 Minute

18.02.2025

Inhaltsverzeichnis


    Die Sparte Industrie und der Verband der Ausbildungsleiter O.Ö. haben sich zum Ziel gesetzt, dass alle Lehrlinge der Industriebetriebe Oberösterreichs, die sich zum Austragungszeitpunkt im zweiten Lehrjahr befinden, mit gleichen Voraussetzungen zum alljährlich stattfindenden Lehrlingswettbewerb antreten können.

    Mit den nachfolgenden Informationen sollen auch Betriebe, die erst seit kurzer Zeit Lehrlinge ausbilden, die Möglichkeit haben, ihre Lehrlinge dementsprechend auf den Bewerb vorzubereiten.

    Die Werkstücke, die beim Wettbewerb hergestellt werden müssen, beinhalten folgende Fertigkeiten:

    • Lesen von Fertigungszeichnungen
    • Einfaches Längs- und Plandrehen
    • Messen
    • Bohren
    • Senken
    • Gewindeschneiden mit Maschine
    • Einstechen
    • Kegeldrehen
    • Rändeln
    • Stempeln
    • Passen und Fügen

    6 Stunden

    Automatenstahl DIN 668 – 9 SMn 28 / 36K DIN 1651

    Es dürfen nur jene Werkzeuge verwendet werden, die auf der Werkzeugliste angeführt sind.
    Zusätzliche Werkzeuge nur dann, wenn sie die Herstellung des Prüfungswerkstücks nicht erleichtern! (Bohrvorrichtungen, Spannvorrichtungen,...)

    Allgemein:± 0,1
    Passungen lt. Zeichnung
    Rundlauf lt. Zeichnung

    Erfolgt von erfahrenen Ausbildungsleiter:innen und Ausbilder:innen im WIFI durch ein Punktesystem.
    Der Bewertungsvorschlag ist im Internet ersichtlich und kann jederzeit von der Jury verändert werden.

    • Komplette Fertigung: ca. 10 %
    • Maße: ca. 30 %
    • Passungen, Rundlauf, fachgerechte Ausführung: ca. 30 %
    • Sauberkeit: ca. 30 %

    Die Besten jeder Berufsgruppe erhalten einen schönen Preis!

    9. Mögliche Prüfstücke:

    Aufgabe 1:
    Aufnahmedorn

    Schrauben
    © WKOÖ
    Schrauben
    © WKOÖ


    Aufgabe 2:
    Kegeldorn

    Schraube
    © WKOÖ
    Schrauben
    © WKOÖ


    Aufgabe 3:
    Schiebestück

    Schrauben
    © WKOÖ
    Schrauben
    © WKOÖ




    Downloads: