Cover BSTV-Positionspapier EU 2024-2029
© BSTV
Sparte Transport und Verkehr

EU 2024–2029: Positions- und Strategiepapier der Bundessparte Transport und Verkehr

Stand Mai 2024

Lesedauer: 1 Minute

03.05.2024

Inhaltsverzeichnis

    Dieses EU Positions- und Strategiepapier der Bundessparte Transport und Verkehr beinhaltet folgende Themen:

    • European-Terminal – Strategy
    • EU-Infrastrukturfonds & Hafenausbau
    • Energy Roadmap EU
    • Arbeitskräftemangel
    • RED III – Ausbau Erneuerbarer Energie
    • EURO-7
    • CountEmissions EU
    • Einbeziehung flüssiger und gasförmiger Bio-Treibstoffe
    • Abkehr vom Verbrenner-Verbot für PKW
    • Begleitende Forderungen zur Defossilisierung des Verkehrs
    • Ökologisierung der Unternehmensflotte

    • TEN-V
    •  Kombinierter Verkehr

    • Einheitlicher Europäischer Luftraum - Single European Sky II +
    • Überarbeitung der Führerscheinrichtlinie
    • Grenzverkehr: Freie Fahrt für EU-Kennzeichen
    • EU-weite Kennzeichnung von Schadstoffklassen für Schadstoffzonen ab Werk
    • Ausschluss von Mehrfachbestrafungen in einzelnen Mitgliedsstaaten
    • Einheitliche Anwendung des Sozialrechts bei Fahrtenschreibern im Straßenverkehr
    • Digitalisierung von fahrzeugbezogenen Dokumenten im Fahrzeug 

    • Überarbeitung der Lenk- und Ruhezeiten in der Bustouristik (Personengelegenheitsverkehr)
    • Toleranzen bei den Lenk- und Ruhezeiten in der Güterbeförderung & Sonderregeln bei Spezialbedingungen wie Baustellenverkehre etc.
    • Kein Verbot die wöchentliche Ruhezeit in der Kabine zu verbringen 

    • Überarbeitung der Richtlinie über zulässige Gewichte und Abmessungen für Kraftfahrzeuge
    • Berufszugang für das Kleintransportgewerbe: Gewichtsanpassung für alternativ betriebene Fahrzeuge

    • Verringerung des Verwaltungsaufwands und Rationalisierung von Meldevorschriften
    • Wahlfreiheit bei der PSO-Verordnung (Public Service Obligations)

    • Eisenbahnleitlinien & Gruppenfreistellungs-VO
    • Nutzung der Fahrwegkapazität im einheitlichen europäischen Eisenbahnraum
    • Fortführung des Erfolgsmodells „Nachtzug“
    • Förderung von Innovationen im Schienengüterverkehr
    Zum Download (PDF)
    Weitere interessante Artikel